Verkleidung für den Innenraum, aber wie?

VBefestigen ohne Vorbohren und das Lösen der alten Clips wird hier behandelt:

Habe die Blindnietmuttern mit kleinem Senkkopf letzte Woche in Zürich am angegebenen Ort geholt. Die passen perfekt in die Löcher. 100 Stück kosten gerade mal 30 Steine.
Schrauben in Edelstahl und Rosetten gibt es günstig und ohne Zollkomplikationen ins Milchfach bei schraubenking.ch (bis jetzt ist nichts an Verzollung nachgekommen und es sollte auch laut expliziter telefonischer Auskunft nicht zu erwarten sein).

Verkleidungen gibt es in Birkensperrholz natur für sehr moderate Preise und mit Montage Kit hier:

Kann man sich dann z.B. An die Grenzpost in Konstanz schicken lassen und am besten bei einer Selbsthilfewerkstatt in Singen oder Konstanz selber einbauen, dann BRAUCHT man sich nicht in die Schlange zu stellen bei den Mehrwertsteuerfüchsen, weil es der Zoll es nicht zwingend sehen will, wenn es verbautes Zubehör ist, wenn ich das korrekt verstanden habe.

Oder man nimmt gewichtssparendes und angenehm warmes Pappelsperrholz vom Holzzuschnitt/-handel und legt alte Verkleidungen drauf, zeichnet an und schneidet mit dem Cutter den Umriss aus. Ein Wochende haben mich auf diese Weise die Verkleidungen in meinem ersten T4 gekostet. Wird sehr sauber und geht erstaunlich gut.

Die Plastik Clips gibt es als Plagiat für ab 6 sechs Euro pro 50Stück in der Bucht oder bei mir geschenkt an einen fröhlichen Selbstabholer in Zürich.

.
.
.


.
Schnell getestet: Der Aufsatz eiert ein ganz klein wenig und braucht den vollen Bohrschub meines, eher kräftigen, Akkubohrers, der von Bosch mit 32Nm angegeben ist. Eine Anzugsmomentfeinregulierung ist bei mir daher, mit den gewählten Stahlblindnietmuttern, nicht möglich. Funktionieren tut es aber tip top:


Das Holz steht hier stellvertretend für das Blech der Karrosse.
.
.

Hier steht das Holz stellvertretend fürs Holz
.
Und hier noch drei alternativ anwendbare, nach meinen schmerzlich aufwendigen* Recherchen, mutmasslich relativ wenig Schadstoff emitierende, Möglichkeiten, Oberflächen zu versiegeln:
.

*Testberichte von Ökotest, K-tipp, et cetera, telefonisches Nachfassen bei Obi CH und D, Datenblätterstudium …getrennte/wiederholte Recherche für die einzelnen Alternativen über ein längeren Zeitraum, … haben mich jeweils wieder in Volketswil enden lassen. Ich glaube nicht, dass dort grundsätzlich emissionsärmere Ware im Regal steht. Praktisch ist es im Bedarfsfall womöglich trotzdem.

Das grauweiss sollte sehr nah an VWs typischem Transporterweiss drann sein.
Alles ohne Gewähr, als Recherchevorschuss oder Anregung.

Ein wunderschönen Tag,
Ostereier hinter der Verkleidung zu verstecken gildet übrigens nicht !
T4OJ

5 „Gefällt mir“