Den elektrischen Skoda Citigo Fahren wir nun seit knapp einem Jahr.
Der T5.2 muss nun noch lange halten, denn ein neuer Verbrenner kommt mir nicht mehr ins Haus!

Gruss
Vagant
Gruss
Vagant
Guten Abend zusammen
Bei Skoda scheint man über einen Bus - einen Skoda 1203 Nachfolger - nachzudenken, auf Basis der ID.Buzz Technik aus dem Mutter-Konzern.
.
auf der AMS-Website über den 1203, fällt mir keine besonders ausgeprägte Ähnlichkeit zum ID.Buzz ins Auge. Eher im Gegenteil, grade gemessen an der Tatsache, dass der Bus auf der selben Plattform stehen soll. Sogar der Türausschnitt der Fahrertür und damit die Position der Vordersitze, findet sich deutlich weiter vorn als beim ID.Buzz - soweit vorn, wie man gehen kann, wenn man nicht gleich mit dem Einstieg vor das Radhaus gehen will.
Wäre sehr gespannt, zu sehen wie sich das Design weiter konkretisiert.
Gruss, T4J
Für E-Auto Probefahrtneugierige
Ab heute auf dem Silbernen Tablett eine niedrigschwellige Gelegenheit für “Cumulenten”…
.
… das viermonatige mobility Testabo.
Gute Fahrt im Fall,
Gruss T4J
99 Jahre bevor der ID.Cargo seinen Marktstart haben soll wurde dieser elektrische “Vorgänger” vorgestellt:
.
Warum ein rein elektrisches Fahrzeug damals einen verbrennermässigen Kühlergrill bekommen hat versteh ich nicht - umsoweniger als seine Geschwister das nicht haben, die auf dem einzigen weiteren Bild von Elitewagen Lieferwagen, zu sehen sind, das ich finden konnte?
.
.
Gruss, T4J
.
Zum Hersteller gibt es einen Wikipediaeintrag, der den Unternehmenszweck angibt, vermutlich laut Eintragung als Aktiengesellschaft:
Als Unternehmenszweck wurde definiert: Bau, Vertrieb, Vermietung, Instandsetzung und Unterhaltung elektrischer Kraftfahrzeuge, insbesondere Elitewagen, sowie Einrichtung von Lade- und Einstellräumen an geeigneten Orten, Handel mit Kraftwagen und Kraftwagenteilen jeder Art, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.
Ansonsten gibt es über die Firma nur sehr wenig Informationen. Über das Fahrzeug oben gar keine, die über google gefunden werden kann.
Fand es interessant, dass sie wie Tesla nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Ladeinfrastrukur anbieten wollten.
Einmal im Rundherumlauf die Regenbogen-Tarnvariante von den Bildern Im Eröffnungspost von diesem Thread in Bewegtbildern:
.
.
GT4J
Einen Schönen Samstag allerseits!
Hier gibt es einen offiziellen Volkswagen Nutzfahrzeuge Teaser in Bewegtbildern, grausam nervig nervös geschnitten - hier ein Screenshot-Schnappschuss.
.
Und was ich nicht gewusst habe - es gab jede Menge elektrische Post-Busse:
.
.
.
Auch in Wien waren elektrische Post-Autos im Einsatz. Bestimmt auch in Zürich, Bern oder Basel ?
Aber ich habe nichts gefunden.
.
Gruss T4J
Hier gibts einiges zu Elektrotransportern bei der CH Post: (schon 1913 …)
Ich bin auch am schauen, wie der ID Buzz in der Schweiz wird (Lieferzeit, Kosten, Reichweite). Mir gefällt die Front, speziell auch zusammen mit den Seitenfenster, mahnt mich schon an meinen früheren T1. Evtl sitzt man aber so weit weg von der Frontscheibe, mal schauen
Aktuell sind meine 2 Bullys (T2 Westy, Schweller Resto in Arbeit seit längerem… und T4 TDI Cali) im Scheunenfund Modus.
Grund: Mein Model 3 erweist sich als ziemlich süchtigmachend und hat mit Wärmepumpe Heizung, Camp-Mode auch für bitterkalte Nächte, Netflix und integrierter Spielkonsole sowie einer guten Reichweite viele Reisequalitäten. Zum Schlafen gehts erstaunlich gut mit geklappter Bank, die Verdunkelung ist inzwischen mit zugeschnittenen Iso Platten gut. Die Fahrkosten sind bisher extrem tief.
Dass er dann noch abgeht wie ein Ferrari Testarossa oder Lamborghini Countach und dann noch beim Fahren sehr gut hilft, speziell bei Stau, Distanz und Spurhaltung, ist irgendwie schon noch nicht schlecht. Und das man beim Bergabfahren nicht mehr die Bremsbelege abraspelt sondern wieder die Batterien lädt ist gut. One-Pedal Driving sollte einfach Standard sein. Und ade Abgastest, Ölwechsel, Auspuff wechseln, Anlasser- und Zündungsprobleme… wie siehts aber dann in 30 Jahren aus ? Der Li Eisen Akku soll ja sehr lange halten. Die Elektromotoren sind wohl schon robust, die Octovalve Wärmepumpe hat viel zu tun, mal schauen. Jedenfalls hats trotzdem viel weniger Teile.
Trotzdem fehlt natürlich der grosszügige Raum inkl. Stehhöhe und Klappdach, wieso ich mir überhaupt Bully’s gekauft hatte. Den TDI zu fahren fühlt sich jetzt aber irgendwie prähistorisch an, die Reichweite mit 1000km aber trotzdem genial. Beim T2 passt die alte Antriebstechnik schon eher, aber halt schon immer etwas eine Ölsauerei.
Je nach Preis, Reichweite und Fahrgefühl des ID Buzz, werde ich dann sonst allenfalls in ein paar Jahren, das Model 3 ‘schlachten’ und Antrieb, Batterie aber auch den Bedienungsbildschirm in den T2 Bully einbauen. Bin gespannt auf Umrüstkits, Tesla Batterien werden ja bereits recyclet für Elektroumbau T2.
Natürlich macht das ganze dann auch nur Sinn, wenn wir den Strom einigermassen nachhaltig produzieren. Bei mir soll das über die eigene Solaranlage passieren, Planung ist gestartet.
Anschauen werd ich mir den sicher mal, aber momentan sehe ich den Camper im Innenraum noch nicht so ganz:
Ich bin mit meinem E-Citigo mehr als zufrieden, würde aber den Umbau meines T3’s irgendwie auch bevorzugen bevor ich mir einen “neuen” kaufe.
Kommt Zeit, kommt Rat
Jup! musste ziemlich schmunzeln beim lesen von deinem beitrag. geht mir in vielen punkten genau so.
wegen dem umbauen: das ist technisch kein problem, da gibt es eher probleme mit den forderungen der mfk für so einen umbau. siehe den entsprechenden tread dazu…
gruss
siegi
Dabei war ich noch vor einem Jahr überhaupt nicht Elektro orientiert. Speziell das Heizungsthema dachte ich sei ein No-go bei Elektroautos…
dann sah ich die Winter Camping M3 Videos vom Norweger und anderen und dann die Einführung der Wärmepumpen(Octovalve) beim M3
Bin wirklich gespannt auf den ID Buzz, mir gefällt er, auf den California davon muss man ja noch eine Weile warten.
Elektrisch fahren hat suchtpotential. Ich komme davon nicht mehr weg
Dass man das Auto jederzeit heizen und kühlen kann hat in der Tat was. Ich mache beim Arbeiten ab und zu im Auto nach dem Mittagessen ein Powernap im Auto. Das ist echt praktisch wenn das im Sommer und Winter auch funktioniert.
Guten Montag zusammen
Heute sind jede Menge Probefahrt Videos vom getarnten ID.Buzz Prototyp aufgeschaltet worden aufm YT.
Soweit ich es bisher gesehen habe, wird zwar der, im Vergleich zu einem Verbrenner, relativ lange Radstand der Elektro-Plattform des ID. Buzz angesprochen, im Sinne von “toll, was für eine grosse Raumausnutzung die Elektroplattform zulässt”, aber nie wieviel von dem möglichen Vorteil verschenkt wird, durch die sehr weit zurückliegende Position der vorderen Sitzreihe.
Immerhin spricht zumindest der, in meinen Augen immer angenehm freundlich kritische, 2m grosse “Herr Nextmove” die, aus der weit zurückgeschobenen Fahrerposition resultierende, eingeschränkte Sicht nach oben an.
Johnny Smith von der “Late brake show” spricht davon, dass es keinen Frunk gäbe, sondern nur eine Zugangsklappe zu Wischwasser und Bremsflüssigkeit. Ich würde gern einen Längsschnitt durchs Fahrzeug sehen und frage mich spontan, ob es dort nicht Platz geben müsste für eine Lebenszeit Füllung an Wischwasser. Aber vielleicht gibt es ja dort Platz für Ladekabel.
Und es wird davon gesprochen, dass die, bereits vor längerer Zeit in Aussicht gestellte, 111KWh Batterie wirklich kommen soll, aber nur in Verbindung mit einer Version mit längerem Radstsand. Letzterer war glaubs bisher auch nur eine Vermutung und dürfte das Raumminus aus der weit zurückversetzten ersten Reihe etwa wieder aufwiegen.
Meine Vermutung ist, dass dann bei um die Fünf Meter Aussenlänge eine Laderaumlänge irgendwo zwischen T4 (KR) und T3 dabei herausspringt.
Und 170KW Peak Ladeleistung sollen durch eine geänderte Batterie möglich werden - ich meine für den kurzen Radstand gäbe es eine neue 84KWh Batterie, die das kann und auch insgesamt die Ladekurve weiter oben hällt.
Soweit, so Gruss,
T4J
Die Late Brake Show Probefahrt findet in einen ID. Cargo statt. Dafür gibt der mitfahrende VW-Mitarbeiter eine Laderaumlänge von 220cm an.
Eben habe ich in meinen 3D Modellen von T3 und T4 (KR) noch einmal unterhalb der Fenster nachgemessen, etwa auf Höhe der Oberkante der Verkleidungspappen und gegen den oberen Teil der Blechfläche der halbhohen Trennwand.
Dort kam ich für den T3 auf etwa 270cm und für den T4 auf etwa 242cm.
Also dürfte womöglich selbst die Version mit langem Radstand in der Laderaumlänge näher an der des T4 mit kurzem Radstand liegen als am Wert des T3 - ausgehend von nicht mehr als ca. 35cm an zusätzlichem Radstand.
Soweit, so Gruss,
T4J
Im T3 kann man hinten einen schmalen seitlichen Schrankeinbau verbauen und trotzdem noch eine grosse Standard Sperrholz Platte in 250cm auf 125cm(bzw. im US Sprech in 8 auf 4 Füssen) hineingelegt bekommen.
hier noch das video von robin tv:
der ID Buzz ist sicher kleiner wie ein t3, aber das war ja auch nicht das versprechen. es ging um einen nachbau von einem T1 und der ist ja bedeutend kleiner als ein t3.
ich finde der Buzz hat was.
aber zuwenig um ihn gegen meinen t3 einzutauschen. Der T3 ist eine tonne leichter, hat mehr zuladung, mehr bodenfreiheit und man sitzt auf der vorderachse. so ein panorama und bus feeling wird kein modernes auto mehr haben!
ich bleibe bei meinem traum bus: den auf elektro umgebauten t3!
gruss
siegi
Also hier im Thread ging es ursprünglich um das Design und das Grundkonzept des ID. Buzz, genauer darum, dass die Möglichkeiten der Elektroplattform (MEB) nicht ausgenutzt werden, darum dass es schön gewesen wäre, wenn man die Vorteile einer vollelektrischen Skateboard Plattform voll genutzt hätte, um wieder etwas weiter vorn zu sitzen, mehr wie in unseren T3 oder wenigstens im T4. Im Detail z.B. hier und zu oberst im Startbeitrag und in der Skizze hier usw…
Der Vergleich von Laderaum und Aussenlänge zwischen den einzelnen sehr unterschiedlichen Konzepten zeigt unter anderem wieviel verschenkt wird und jetzt einem etwas sehr tiefen Armaturenbrett zugute kommt, aber gern nehmen wir den T1 mit dazu.
Jeweils leicht gerundete Grössenordnungs-Werte für Varianten mit kurzem Radstand, so denn vorhanden:
ID. Buzz:
Aussen 470 - Laderaum 220
T4:
Aussen 470 - Laderaum 240
T3:
Aussen 460 - Laderaum 270
T1:
Aussen 420 - Laderaum 270
.
Also gibt es zusammengenommen eine “Differenz” von recht genau einem Meter: Der T1 ist einen halben Meter kürzer und bietet dabei einen halben Meter mehr Laderaum.
Ich glaube nicht, dass es diesen ganzen Meter Nachteil unbedingt komplett gebraucht hätte, um heutige Sicherheitsstandards zu erfüllen, sondern dass ein wichtiger Grund die Kosteneinsparung ist die aufgrund von weniger Entwicklungskosten, mehr Gleichteilen, …bis hinein in den Inneraum aber vor Allem im Technikbereich in der Front, Fahrwerk, Aggregate, et c…der ausschlaggebende Grund ist dafür, dass wir jetzt ein derart tiefes Armaturenbrett sehen.
Die ID3, ID4 et cetera haben ja alle den Vorderwagen voll mit grosszügig verteilten Technikkomponenten(und z.B. keinen Frunk), die man alle hätte umkonstruieren müssen, um sie andernorts verschwinden zu lassen, etwa im Boden oder vorne dichter gedrängt,…Das wäre vermutlich zu teuer geworden. Deshalb gibt es nun einen ID. Buzz, der eine ähnliche konzeptionelle Stimmigkeit hat wie einst der New Beetle? und auch ein ähnlich tiefes Armaturenbrett.
G T4J
Den Sion von Sono Motors mussten sie auch redesignen und 16cm länger machen. Mehr Knautschzone um das passende crashverhalten zu erreichen. Die Ansprüche an die Sicherheit sind massiv gestiegen. Die machen die Autos nicht zum spass so lange.
Ich weiss nicht ob der I3, den ich aktuell fahre, heute noch zugelassen werden würde. Der ist 2013 zugelassen worden. Sonst kenne ich kein modernes Auto welches so viel Platz pro Aussengrösse bietet.
ich finde das hinten und vorne auch nicht toll dass man so weit hinten sitzt, will aber nicht behaupten dass das aus jux und dollerei gemacht wurde. das wird seine ganz triftigen gründe haben.
gruss
siegi
Genau, Kostengründe sind ja ganz triftig, aber halt nicht technisch zwingend, sondern “nur” finanziell zwingend, ein strategischer Entscheid.
Ich denke, die Konkurrenz wird die Lücke bestimmt füllen und oder oder VW selbst mit einer elektrischen, mehr Nutzfahrzeug orientierten Plattform für einen etwas grösseren Transporter - einen echten elektrischen Bus Ersatz. Das ist jetzt halt ein auf Bus getrimmtes ID. Plattform Derivat. Aber eben, das hatten wir weiter oben schon im Detail. Ich denke mehr ist einfach zur Zeit noch nicht realisierbar - Sie müssten im Prinzip die gesamte Technik des Vorderwagens neu aufgleisen. Andersherum: Sie bekommen so auf realtiv günstig etwas für eine ganze Reihe der Bus Kunden, die elektrisch fahren wollen.
VW ist ja jetzt im Verhältnis zur Konkurrenz schon vorgeprescht und der Nutzfahrzeugteil läuft noch ein wenig länger primär auf Verbrennertechnik ausgerichtet weiter, bevor dort die reinelektrischen Plattformen kommen. Nicht umsonst läuft ja der T6 auch weiter. Ist eigentlich recht klar.
VW verwischt halt gern ein wenig mit dem Marketing die Grenzen, siehe auch Nomenklatur “des T7”, anstatt zu sagen, auf den richtigen elektrischen Bus mit Nutzfahrzeuggenen müsst ihr noch warten liebe Kunden. Alles gut nachvollziehbar und ich wünsche auch dem ID. Buzz ein guten Erfolg, wie allen neuen echten Elektrischen.
Ein etwas grösserer und leicht anders proportioniert gestalteter E- Bussy würde mir jetzt schon gefallen, mit etwas weniger hoch sitztender “Büchs”. Obwohl: dessen Türgriffe sind der Hammer, designmässig in meinen Augen nicht zu verbessern ;- ) ,…ist das eigentlich jemandem ausser mir auch aufgefallen, bzw. bekannt vorgekommen?
Gruss T4J
Die Beine sind dort aber näher bei der horizontalen und somit weiter vorne (wobei ich mich da auch täuschen kann). Was für mich völlig unverständlich ist, dass man keinen Frunk realisiert hat. Klar sollte man dann auch darauf achten was dort hineinkommt und wie aber eigentlich ist das hinten das selbe (falls da was von hinten kommt).
Gruss
tomix