Guten Abend zusammen
…
.
.
Ist eine pragmatische Sichtweise finde ich, von der ich hoffe, dass es möglichst Viele so sehen UND möglichst auch VW einen Bus abkaufen. Beim UP/Citigo/Mii finde ich speziell die VW Variante, die Walter de Silva damals womöglich auch an erster Stelle erdacht hatte, wirklich wahnsinnig schön, insbesondere als Zweitürer mit den Felgen in Wagenfarbe, für mich eines der schönsten Autos der letzten Jahrzehnte, Sportwagen mit eingerechnet. De Silva hatte sich zu Beginn der Arbeit am UP privat ein Exemplar vom Fiat Panda UR-Modell zugelegt. Von dessen Konsistenz in der Formgestaltung hat der UP wiederum einiges abbekommen?
VW bietet mit Buzz, “T7” und jetzt dann dem Ford Derivat tatsächlich demnächst DREI Busse gleichzeitig an.
Das Glas ist also dreiviertel voll und nicht ein Viertel leer ?
Ende der Sechziger, anfangs der Siebziger Jahre hatte Volkswagen vielleicht schwierigere Zeiten zu überstehen als sogar jetzt, mit dem nicht ganz einfachen Übergang zu voll elektrischen Fahrzeugen. Oder es ist sogar die Herausforderung heute grösser für die viel grössere Firma, die ja schon lange keine einzelne Firma mehr ist.
Man kann es nachvollziehen, dass bei insgesamt, trotz der Grösse, begrenzten Ressourcen lieber der, jedenfalls kurzfristig, etwas sicherer erscheinende Weg eingeschlagen wird und man möglichst viele Kunden erreichen möchte mit möglichst wenig Entwicklungsaufwand und Risiko.
Aber hätte man mit dem Aufwand für Buzz, T7 und VW-Ford zusammengenommen nicht auch eine neue Plattform entwickeln können oder aus einer bestehenden ableiten können ? …eine eigene Elektro-Nutzfahrzeug-Plattform, die etwa einen solch alten Hut, wie das Frontlenker Konzept in das Zeitalter unserer Sichheitsstandards überführt? mit einer Art weiterentwickelter “Tridion-Sicherheitszelle” des 21. Jahrhunderts?
Beim T3 gab es bereits Ansätze zu solchen Strukturen und sogar der T2b fing damit schon zaghaft an. Da hätte man auf diesem Feld, innerhalb der eigenen Stärken, in der klassischen “Hardware”-Konstruktion, dem Karosseriebau noch einmal die technischen Zähne zeigen können, als Ingenieure mit Maschinebauer-Ehre glänzen können?
Vor fünfzig Jahren jedenfalls hatte man nicht Ford gefragt, ob man deren Taunus mit einer neuen Front und anderen Heckleuchten als NEW Käfer verkaufen darf oder Opel um deren Kadett gebeten, sondern man hat ein Auto riskiert, das eine ganze Fahrzeugklasse geprägt hat über Jahrzehnte.
Das kann man vom VW Bus übrigens auch behaupten? Der “Typ2” hat sowohl die Tranporter Klasse mitgeprägt, als auch die der Grossraumlimousinen eingeleitet?
Gäbe es VW heute noch ohne den Golf ? Und jedenfalls als Firma in seiner heutigen Grösse?
…
Die Front des “Neuen VW Transporters” wirkt auf mich auch so als wollte man, wie oben schon beschrieben für die Modellpalette, hier innerhalb eines einzigen Fahrzeug-Stylings möglichst viele Kunden erreichen - gleichzeitig findet sich dort (als entfernter Nachhall) etwas vom Happy-Face wieder mit einer “Prise” bösem Blick und natürlich dem durchgehenden Leuchtenband?
Und ich Frage mich, ob man nicht aus dem Erbe des Busses etwas mehr hätte schöpfen können, nicht mehr an formalen Elementen sondern von deren Selbstverständnis im Ausdruck?
Und womöglich entgegen dem Trend etwas weniger aggressiv und etwas freundlicher im Ausdruck und damit letztendlich im Design - gleichzeitig etwas selbstbewusster - sein Fähnchen weniger in den aktuellen Wind hätte hängen können?
.
Na jedenfalls konnte ich nicht widerstehen, nachdem VW selber schon sich auf ein Styling beschränkt und das auch noch lokal begrenzt auf den Bereich um die “Frontmaske” und selber mittels einer einfachen Skizze danach fragen, ob es mit weniger Elementen und weniger expressiv denn denkbar wäre ?
Leider habe ich nicht im Entferntesten die Fähigkeiten oder gar Ressourcen der VW Designer. Handwerklich finde ich es erstaunlich, wie sie im Detail dermassen viele expressive Elemente in einem Gesicht verschmolzen haben - Chapeau. Nur halt siehe oben und ja siehe oben und…

.
.
Ich hoffe die folgende Strichzeichnung des VW Bus Stylings in Kombination mit den zwei darauffolgenden Skizzen kann helfen meine Frage zu illustrieren, ob ein Weniger überhaupt hätte möglich wäre und womöglich das Weniger dann mehr VW Bus werden könnte ?
.
.
.
.
.
.
.
Ist mal wieder als “Daumenkino” gedacht zum mit der Pfeiltaste am Bildschirm direkt durch- und hin und herwechseln.
.
.
.
.
In einem neuen Video von gestern habe ich jetzt alle Varianten direkt ohne Unterbruch hintereinander gehängt und von der letzten auch noch welche in Farbe und mit ein wenig Schattierung - hier aufs Bild klicken:

Ich hoffe ja immer noch, ich kann irgendjemanden motivieren, selber Hand bzw. Stift oder Maus anzulegen !?
Wer das möchte, bekommt von mir meine Vektordaten frei Haus als Grundlage. Dann muss man nur noch in der Front ein paar Linien ändern und kann hinterher in null komma nix im photoshop mit dem Zauberstab Flächen auswählen und farbig anlegen. Einfach eine PN an mich, dann schicke ich gern das Material in der Vorfreude, etwas zu sehen zu bekommen, von jemandem der über meine wenig innovative Styling Reduzierung hinausgeht und sich selber etwas ausdenkt ?
Bin ich denn der Einzige mit dem mentalen Alter eines Achtjährigen ?
In jedem Fall bietet das Video die Möglichkeit mit dem Zeit-Slider durch die Varianten stufenlos durchzugehen.
Und hoffentlich ein paar Sekunden Kurzweil,
Schönen Abend, Gruss T4J
.