T4 Camper III

Hallo Elias - Danke - gute Frage.

Es ist ja im Prinzip die Ur-Grundrissverteilung aus den frühen Westfaliausbauten. Also ab SO 23, dann 32 bis glaubs Anfang Siebziger gabs die so oder ähnlich, meine ich.

Wir hatten die schon im Vorgänger. Für uns passt es optimal aus mehrerlei Gründen.

Der Wichtigste ist der, dass wir uns gern an ein schönes Plätzchen mit Aussicht stellen und dort meist eine kleine Mahlzeit oder einen Kaffee nehmen und ein paar Stunden dort bleiben und lesen oder Schreiben, ohne Stühle rauszunehmen.

Mit dieser Anordnung haben wir dann beide ein Lese-Kanapee mit Aussicht, zum Beine hochlegen und Fletzen.

Ausserdem mögen wir es, uns beim Essen an einem Tisch ganz klassisch gegenüber zu sitzen oder abends bei einer Partie “Memory Memory”.

Rahmenbedingung dafür ist, dass wir meist bei schönem Wetter unterwegs sind und nie van-life mässig lange. Das Meiste spielt sich bei uns draussen ab, wenn es etwa ans Kochen geht, also genauer gesagt an der Klappe des Küchenblocks zur Schiebetür hin/raus (auch ganz ähnlich den entsprechenden Westys).

Ein weiterer Grund ist, dass es eine “ohne Hochdach Lösung” ist. Gefällt mir bei unserem Bus gut und bietet funktionale Vorteile.

Ein weiterer Grund ist, dass ich die Dreier-Anordnung vorn sehr charmant finde.

Wenn man draussen an der Schiebetür kocht, ist die Kühlbox an der Stelle praktisch. und von innen ist sie auch gut erreichbar,…nochmal schnell während der Brotzeit ein zusätzliches Stück Käse aus der Box holen, et c…

Wenn man nen Kaffee kochen will bei Regen, zieht man den Kocher gegenüber der Box heraus.

Achso ja, der Schrank ist etwas breiter als die Engel Box siehe Bild hier - und 3D CAD Perspektiven im Start Post.
Das Bett ist im Bereich der Bänke noch knapp 120cm im Lichten, die Polsterfläche glaubs 115cm an der Breiten Stelle.

G T4J

1 „Gefällt mir“