Du hast PN
Für den Abfluss nach Aussen habe ich ganz unten an der B-Säule ein Loch gefunden das genutzt werden wollte:
Ein Schlauch mit Innendurchmesser 19mm passte nach ca. 1mm Ausbohren so rein das er schön klemmt. Mit grossen Kabelbindern gegen Hochrutschen gesichert, voila:
Hinten an der Motorraumklappe gab’s noch ein Sicherungsband damit die Klappe nicht stets die Beschläge belastet:
Und schlussendlich gab’s den schönsten Stempel der Welt vom STVA:
Der Stempel ist verdient, wahrlich - Du hast es verdient. Viel Freude weiterhin!!!
Gratulation Matriks!
ja super ich bin stolz auf dich…
Sehr schöne Arbeit! Aber bitte denk daran das dieses Loch welches du verschlossen hast, schon einen grund hatte dort zu sein, z.b. Zum Ablauf von Kondenswasser, oder eben luftzirkulation. Aber sonst absolut top
Top Ausbau…meinen Glückwunsch
Viel Freude dann beim Geniessen deines Ausbaus
Tolle Sache!!!
Ein wirklich schöner und auch durchdachter Ausbau!
Das macht immer Lust auf selber was zu basteln!
Danke für den Tipp, ich werd’ allenfalls noch ein kleines nebenan bohren sollte da sonst nichts dergleichen sein.
Weiterer Nachtrag:
I present my Stromausbau:
230V-Steckdosen:
1x alter Zahnriemen (11-jährig )
1x neu:
VDD auf Gummiversion umgerüstet:
Dann noch die Vorhänge montiert:
Weitere Kleinigkeiten, noch kurz einen neuen Fahrradträger montiert, und dann waren wir bereit für die erste grosse Probefahrt aka Ferien!
Weg vom Scheisswetter in der CH:
En France:
Im Moment kurven wir problemlos im schönen Nachbarland rum. Formidable!
À bientôt
Nach den Ferien ist vor den Ferien: Es gibt immer wieder einige Kleinigkeiten zu tun um zu optimieren
Am Samstag wurde dem Büssli eine neue Füllung Motorenöl, Getriebeöl und Kühlflüssigkeit gegönnt.
Als nächstes wird auch mal die Brems- und Kupplungsflüssigkeit erneuert damit auch da mal alles auf dem neusten Stand ist. Evtl. muss vorne links noch ein Bremssattel revidiert werden.
Hab’ noch ein lustiges Problemchen seit neustem: Beim Einschalten der Zündung brennt die Sicherung der Scheibenwischeranlage durch. Setze ich die Sicherung bei laufendem Motor ein hält sie
Muss da mal wohl einen Stomlaufplan anschauen um dem auf den Grund zu gehen…
Der Forumskleber hat auch seinen Platz gefunden:
Auf der Suche nach dem ominösen Scheibenwischer-Problem habe ich mal die gesamte Sicherungsplatine abgesteckt und gereinigt. Man beachte den Staub welcher sich im Laufe der Jahre festsetzt
Finde dein Ausbauprojekt sehr cool, gratuliere! Ich habe ein paar Fragen zum Kiessmann-Kühlschrank. Welchen Typ genau hast du gekauft, wo und zu welchem Preis? Wie gross ist die minimale Einbautiefe?
Danke für ein Feedback!
Danke moku7
Ich schreibe dir eine PN betreffend Kühlschrank.
Würde mich auch interessieren
Möchte dir einfach mal zu deinem gelungenen T3 Camper gratulieren. Einfach toll!
Thanks for the love!
Vor unseren Korsikaferien habe ich noch nach einer Dachträger-Lösung gesucht. Danke an @Globetrotter79 für den Input.
Also hier mal ein paar Bilder meiner Version:
Dach vorher:
Man nehme, in meinem Fall 3, Airline-Schienen von ca. 125cm Länge. Bezogen beim LKW-Aufbauhersteller bei mir um die Ecke:
Erst mal aufs Dach gelegt um die Position festzulegen:
Anschliessend der Dachwölbung angepasst:
Fixiert, 3x5 Löcher gebohrt, mit Dichtmasse abgedichtet:
Das Endresultat:
So hab ich nun zwei Wochen das Surfbrett herumkutschiert.
Auch in der kalten Jahreszeit gibt’s zu tun, die Liste ist lang. So verfolge ich im Moment das Projekt Innenbeleuchtung. Über der Spüle / dem Herd gibt’s eine LED-Leiste. Um diese etwas passender zum Innenraum zu gestalten ist etwas Anpassungsarbeit notwendig:
Leuchte zerlegt:
Einzelteile lackiert:
Et voila:
Pünktlich zu Weihnachten kamen einige Pakete mit Neuteilen damit es mir nicht langweilig wird:
Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten!
So, in letzter Zeit ging’s in kleinen Schritten ab und an etwas weiter. Heute habe ich mich an die Restauration der Sitze gemacht. Ihr kennt das Problem, bei jedem Verschieben des Sitzes gibt’s grünen Staub?
Extrem dargestellt:
Der Grund:
Das Sitzkissen hatte auch schon bessere Zeiten:
Also weg mit all dem Zeugs:
Neuware hatte ich ja schon seit Weihnachten am Start. Also einmal Neu bitte:
Nun sind die Sitzkissen und Rückenlehnen fast bereit um wieder zu einem Sitz vereint zu werden. Meine Gefühlslage nach der Arbeit:
Der Grund: Die neue Rückenlehne passt echt nicht so toll wie die alte, bei Nachbauten wird sich halt nicht mehr so viel Mühe gegeben.
Nun noch eine Quizfrage an Leute welches dies auch schon gemacht haben: Wie bringe ich den Sitzüberzug am besten über die brutalen spitzen Klammern unten am Sitzgestell? Ist dies nur mit roher Gewalt und viel Gottvertrauen möglich? Da alles so schön neu ist lässt es sich kaum dehnen… Ich bin dankbar für einen Tipp.