Nun wage ich mich an mein erstes grösseres Projekt, welches ich gerne dokumentieren möchte. Ein Solarpanel soll installiert werden!
Die ursprüngliche Idee war, dass das Panel versteckt in die Gepäckwanne montiert wird. Nun habe ich diese demontiert und habe gemerkt, dass ich es auch ohne die Wanne montieren könnte. Hat hier jemensch Erfahrung bezüglich Luftgeräusche oder anderen möglichen Problemen?
Ich hatte lange Zeit auch ein Solarpanel in der Gepäckwanne, dies hatte keinerlei zusätzliche Luftgeräusche gemacht.
Ohne die Wanne kann ich nicht beurteilen, aber denke, dass es wegen dem Regenwasser sicher während der Fahrt besser ist, dass diese da ist. Es würde mir aber optisch gar nicht gefallen, die Wanne gehört einfach zu dem Bus dazu. Dies musst du selbst entscheiden.
Danke für eure Einschätzung! Ich habe mich nun auch dafür entschieden es wie geplant in die Wanne zu montieren. Heute habe ich mich der Befestigung des Panels gewidmet. Ich werde in die Wanne zwei Schienen montieren, uf die das Panel befestigt wird.
Das Panel mache ich demontabel, damit ich es auch in die Sonne stellen kann, wenn der Bus im Schatten steht.
Bald geht es dann auch an die Kabelführung auf die Stromverteilung unter der Sitzbank.
En schöne Obig
Danke André
Sicher unsere Kühlbox, die Innenbeleuchtung und USB Steckdosen. Eventuell speise ich das Radio noch von der Zweitbatterie ein. Dafür müsste ich aber zuerst ein separates Kabel verlegen.
Ja das 100W Panel von Voltimo passt wirklich perfekt in die Reimo Gepäckwanne
Ich habe mir in Amerika zwei Schienen machen lassen, kosteten zwar etwas, aber ich kann so das Panel einfach ohne irgendwelche Schrauben zu lösen aus der Wanne nehmen. Die Schienen hatte ich im TheSamba Forum gefunden, ein Künstler hat diese entwickelt und verkauft sie. Bestellung allerdings nur via E-Mail und dann Paypal Zahlung.
Leider passte mein Panel nicht so gut in die Westfaliawanne wie deines.
das Schrägstellen ginge bei meinem wohl, würde ich aber nicht empfehlen.
Ich bin durch die Fahrerkabine, habe den Solarkontroller aber direkt hinter dem Fahrersitz.
Hoi Alain
Sieht aber auch gut aus bei dir! Der Aufstellmechanismus gefällt mir. Leider hat die Wanne von Reimo gegen die Mitte einen Bauch. Daher bin ich in der Höhe ein wenig eingeschränkt. Mein Panel darf auch nicht höher sein als die Wanne, da ich sonst nicht mehr in meine Tiefgarage passe
Dort drauf montiere ich eine Kabeleinführung von Scanstrut. Von da möchte ich den gleichen Kabelweg nutzen wie die Leitung der Heckscheibenheizung bis zur C-Säule. Dort gehe ich durch die C-Säule bis runter ins Möbel und dann zum Laderegler und zur Batterie.
Mal schauen ob dieser Weg dann auch wirklich funktioniert
Gestern habe ich das Kabel für den Anschluss des Panels erhalten. Es hat aber einen relativ grossen Durchmesser, da ich mit 4mm2 fahren möchte. Somit gefällt mie der Weg via Regenrinne bis hinten unters Aufstelldach doch nicht mehr so recht.
Ich möchte eigentlich vermeiden den Himmel der Führerkabine zu demontieren Habe Angst den danach nicht wieder so schön montieren zu können. Den Erfahrungsbericht (Original Dachhimmel abnehmen) von Joe habe ich gesehen aber die Angst bleibt trotzdem
Hinter dem Türlicht solltest du zugang zum „Kanal“ zwischen Seiten und Dach haben. Dort verlaufen auch Kabel für hintere Lichter im Innenraum oder Heckscheibenheizung.
Ja diese Leuchte über dem Fahrer hatte ich schon auch schon offen. Mal schauen ob ich da irgendwo durch/runter komme Vielleicht helfen mir diese Fotos von T3-Pedia
Sooo endlich wieder ein Update zu meinem Projekt
Für die Kabelführung habe ich am meisten Zeit verblödelt. Der Versuch via Leuchte über dem Fahrersitz in die B-Säule zu gelangen scheiterte kläglich. Mit Endoskopkamera und Draht habe ich stundenlang versucht das Kabel zu fischen. Leider ohne Erfolg. Für das kleine Erfolgserlebnis zwischendurch habe ich mir das Blaupunkt Hamburg SQM 23 DAB eingebaut Sehr zu empfehlen!
Schlussendlich habe ich es mit dem Kabel dann rudimentär gelöst und es direkt unter den Spannstangen vom Dachhimmel durchgezogen. Hinter dem Fahrer hatte es sowieso schon ein Loch. Das habe ich als Ausgang benutzt. Dann habe ich das Kabel durch die Möbel bis unter die Sitzbank gezogen. Aus der Dachdurchführung wurde leider auch nichts. Das Kabel hat nicht gepasst und sie war auch nicht nötig. Da das Loch unter der Wanne ist, kommt da gar nie direkt Wasser hin. Jetzt habe ich es einfach beidseitig mit Silikon abgedichtet.
Die Befestigung des Panels habe ich auch fertiggestellt. Nun kann ich die beiden schwarzen Flügelschrauben lösen und das ganze Panel rausnehmen. Da die Gepäckwanne von Reimo gewölbt ist, musste ich die unteren Schienen leicht schiften. Jetzt liegt aber das Panel perfekt bündig drin und hält tiptop
Die Verkabelung des Victron Ladereglers und der Zweitbatterie konnte ich auch erstellen, und schon wurden die ersten paar Ampere in die Batterie gepresst