Guten Abend liebe VW-Freunde,
Wie schnell die Zeit vergeht, schon ist der Sommer wieder vorbei und es geht Richtung Winter zu Brrr… Trotzdem ist einiges erledigt, was schon seit längerem auf dem Plan stand. Beginnen wir mal auf dem Dach, gehen die verschiedene Arbeiten durch und lassen den Sommer Revue passieren. Ich entschuldige mich jetzt schon einmal, wenn der Post ein bisschen länger wird’
Ich habe den Bericht auf die verschieden Arbeiten gegliedert, dass jeder lesen kann, was ihn interessiert.
Dachträger
Als die 3. Lieferung der Dachträger sowie die Quadratprofile endlich nach Monaten ankamen ging es schliesslich an die Ausführung. Hiermit Danke ich dem Sonnenparadis für die Bereitstellung der Werkstatt sowie meinen drei Helfern! Mit dem bereits erstellten Plan (siehe Oben) haben wir die Profile zugeschnitten und verschweisst. Da der Rahmen eine Gewisse Dimensionen hat, mussten wir den Rahmen in schwierigen Windverhältnissen draussen lackieren, was uns einiges an extra Zeit sowie Farbe gekostet hat. Gleichzeitig montierten wir die fünf Träger, auf welche wir später den Rahmen verschraubt haben. Hierzu habe ich mir folgende Überlegungen gemacht: damit die Träger nicht punkt lastig auf den Dachrinnengummi drückt, schnitten wir ein 10mm Rohr in die Hälfte (Halbmond) und legten dies in die Rinne ein. Der Träger drückt nun mit dem Gewicht auf diese 20cm Auflage und sollte somit keinen Schaden verursachen. Als das Gerüst (Träger + Rahmen) montiert war ging es an den Terrassenboden. Mit dem Jobwechsel in ein Holzbau Planungsbüro konnte ich auch die Anschaffung des Holzes schnell vorantreiben. Der Holzhändler konnte mir leider nur 18mm dickes Fichten Holz anbieten, was hieß die ganzen Lattungen bei meinem Piraten Schreiner Arn auf 12mm zu hobeln und im Nachgang zu bearbeiten: Flämmen - Bürsten - Witterungsbeständig lackieren. Auch an diesen Kollegen herzlichen Dank für die Tolle Arbeit! Nun ging es nur noch darum die fertige Lattung auf den Rahmen anzubringen und der Traum einer geflämmten Dachterrasse war vollbracht. Links und Rechts sind jeweils Ösen angebracht, für das an zwingen von Materialien oder spannen eines Vorzeltes. Der Aufstieg mit einer Leiter wird zu einem späteren Zeitpunkt ein Thema, zurzeit geht man vom ausgefahrenem Bett aufs Dach.
Dachträger-Setup
- 5x Dachträger (1 Träger à 4KG)
- Alurahmen 40x40x3mm (25KG)
- 12mm Fichten Latten (30KG)
- 2x 120 Watt Paneel (1 Panel à 8KG)
- 2x Dachfenster (1 Stk à 2KG)
Somit ist das gesamte Dachträgersetup 99KG schwer von “erlaubten” 100KG laut Führerausweis. Ich habe diesen Aufbau aus folgenden Gründen gemacht, da ich persönlich das Glasfaserdach als grössten “Schwachpunkt” für Schadensfälle sehe. Nun ist das Dach vor Ästen, Wettereinflüssen etc. geschützt, es ist hinterlüftet was der Innentemperatur helfen könnte. Zudem ist es natürlich ein Materialtransport und einen Ort für den Sonnenuntergang.
Expansionsgefäss
Da ich bei der letzten grösseren Reise Probleme mit der Kühlflüssigkeit hatte und diese immer aufgeleuchtet hat, habe ich mich für ein neues Aluminium Expansionsgefäss entschieden. Dieses ist im Vergleich zu dem älteren Originalen aus Plastik um einiges teurer. Hier ist jedoch die Langlebigkeit gewährleistet, was bei den älteren Modelle, welche noch im Umlauf sind nicht garantiert ist. Beim Ausbau des alten Expansionsgefässes konnten wir aber leider nicht feststellen, wo die Flüssigkeit entwichen ist und ob diese nur ausgelaufen ist nach langer Fahrzeit (Ausdehnung Mikroriss). Das Problem scheint gelöst zu sein und der Ausbau/Einbau war schnell und simpel.
Vielen Dank an meinen Mechaniker, auf welchen ich durch Zufall in Portugal hingewiesen wurde! Super Typ mit fundiertem Wissen über Busse & die Welt. Er hat mir das Prinzip der eingebauten Heizung erklärt, welche die Motorwärme mit einem Schlauch in die Heizer (mit Lüfter) leitet und in den hinteren Raum verteilt. Zusätzlich kann man die warme Kühlflüssigkeit in einem Rohrkreislauf zirkulieren lassen.
Bei Interesse an verschiedenen Handmade Teilen für den Bus hier die Webseite, zudem auch super freundlicher Typ!
Reifen
Nach den Abklärungen des richtigen Reifentypens sowie Pneus wurden die Sachen quer Beet bestellt. Als die Sachen angekommen gings ans eingemachte. Danke für den Scheunen Platz wo wir die Felgen schleifen, entfetten, grundieren und lackieren (Farbe, Klarlack) durften in perfekten Bedingungen. Bin mit dem Ergebnis mehr als nur zufrieden und werden in Zukunft mehr selbst lackieren (Trittbrett, …).
Nach dem Einbau des Expansionsgefäss tauschten wir die Original Front Federn gegen die verstärkten Spidan 49104 Federn aus. Die Originalen Federn sind im ausgebauten Zustand länger als die verstärkten. Der Austausch der Front Federn ist auch keine Hexerei mit einer Erklärung vom Spezialisten und dem dazu benötigen Werkzeug. Mir ist der Fehler passiert, dass ich 20 Radmuttern gekauft habe und im späteren Zeitpunkt (Hinterreifen montiert) aufgefallen ist, dass vorne keine Muttern sondern Schrauben montiert werden.
Reifen-Setup
- 4x ALCAR 9118
- 4x Pneu: 215/65/16
- 2x Federn: Spidan 49104
Ich bin mehr als nur Zufrieden mit dem Wechsel von 14 auf 16 Zoll Felgen. Das Fahrverhalten hat sich um einiges verbessert in Punkten Stabilität (Pflasterschwellen, Spur) sowie dem allgemeinen fahren, es ist beschreibbar mit dem Rollen über Wolken. Ich würde jedem LT-Fahrer den Reifen wechsel empfehlen! 5/5
Here you go!
Das ist der aktuelle Stand vom Bus. Ich habe noch einen 300 Watt Lichtbalken im Internet gefunden und an den Alurahmen montiert. Die Rand Lattung muss die Tage noch fertig gestellt werden mit grösseren Holzausnahmen bei den Ösen. Mit dem “zweiten” Ausbau bin ich mehr als nur zufrieden und bereit für die nächsten Schritte bevors im Winter auf Tour geht. Werde die Tage mal noch bessere Fotos machen gehen, wenn das Wetter wieder mitspielt. Total hat er nun 2800KG/3100 (incl. Passagier), somit langsam bisschen schwerer & Optimierungs bedürftig.
Was ist in den nächsten Monaten, Zukunft geplant?
- Riffelblechbox an der Hintereseite (Türe / Trittbrett) für die nassen Wetsuits
- Leiter für Terrasse (Aluleiter / Seil)
- Bettrahmen Ummodellierung (Klappbar + Ausziehbar)
- Umgestaltung Elektro Ecke
- Kücheneinbau
- . . .
Fragen an euch!
- Was gibt es für Möglichkeiten für die Bekämpfung der Roststellen in den Fälzen?
Ich habe diesen Empfehlung erhalten: Strahlen, Brunox, 2k-Grundierung, 2-k Lack
Gibt es hier noch anderen Empfehlungen?
- Hat hier jemand Erfahrungen mit einer Abdeckung/Schutz für den Winter und die Zeit, wenn der Bus nicht gebraucht wird? Würde den Bus gerne schützen und solch eine Hülle kaufen.
Bei Fragen gerne melden!
Vielen Dank & schönes Wochenende!
Dominik