Die Verfasser vom “Jetzt helfe ich mir selbst” Sonderband “VW Camping-Bus selbstausgebaut” hatten entweder nicht bei Deiner Lehrerin Unterricht oder waren von einem enormen “jetzt erst recht” aber sowas von motiviert. Sie schreiben:
“Beschichtete Pappelsperrholzplatten sind das unangefochtene Spitzenmaterial zum Bau der Campingbusmöbel”
Auch Reimo bietet das Material als den Standard an. Und dem T3 Fahrer sein Westy ist, vermutlich auch aus nix Anderem. Vielleicht noch ein bsichen westfälischer Feenstaub mit dazwischen
, aber das ist alles nur eine Vermutung.
Das Balloonframing, das die meisten youtuber benutzen, olivetree, a world full of storys, und viele mehr, hat auch Vorteile. Vor allem kann man damit skizzenhaft und schnell arbeiten. Einfach Latten, Platten, Winkel und Schrauben kaufen und loslegen…und an einem Wochenende nen Bett in die Kiste Zimmern.
Wenn man nicht will, dass einen das im Unfallfall von hinten umme fliegt, dann kommt man aber auch dabei nicht um konstruktive Vorüberlegeungen drum herum. Das Thema hatten wir vor acht Tagen hier.
Aber diese Bauweise ist immerhin auch noch leicht und es lässt sich damit auf Wunsch wunderbar planugsarm verfahren. Ne Skizze a la “Bett vorne links in der Ecke, etwa so und so breit,…” reicht.
Viel Gewicht ins Auto brächte nämlich nicht massives Holz, sondern alles was viel Leim hat und viel gepresst wurde. Ne Standard MDF Platte in 19mm etwa wird aus einem 60cm hohen Kuchen aus Leim (Lecker Formaldehyd"arm") und ganz viel Holzfasern zusammengedrückt.
Vollholz/Massivholz allerdings hat aufgrund seiner Splitterneigung (Unfall) und aufgrund seines Verhaltens bei Luftfeuchtigkeitsänderungen handfeste Nachteile.
Eine Holzverschalung etwa mit Nut und Feder Brettchen sieht man immer wieder gern an der Bus Decke. Kann man machen, wenn man sich während der Fahrt da nicht aufhällt und nicht die Gefahr droht im Unfallfall aufgespiesst zu werden, weil z.B. noch ne Trennwand dazwischen ist.
Tischlerplatten und Sperrholzplatten bleiben übrig.
Pappelsperrholz hat dabei das Beste Verhältnis von Zugfestigeit (in Plattenebene) zu Gewicht.
Es ist allerdings roh relativ verletzlich gegen Punktlasten im rechten Winkel zur Plattenebene.
Deshalb wird es gerne mit Kunststoff beschichtet oder belegt.
Dann ist diese Beschichtung aber einer Verleimung mit einem Stoss im Weg.
In roher Form ist es nicht wahnsinnig dekorativ. Ansichtssache, klar. Jedenfalls sieht es nicht so richtig nach Holz aus(nicht jedes Schälfurnier hat eine derart zarte Zeichnung) und überdiess auch meist noch ein wenig blasgelb. Es wird leider zumeist an der Oberfläche noch gebleicht, bevor man es kaufen kann.
Gut geschliffen und Geölt kann es aber wieder erstaunlich wertig daherkommen, selbst die oft etwas ausgefransten Kanten bekommt man erstaunlich ordentlich hin.
Schnell konstruieren kann man damit. Wenn man bereit ist vorher einen Plan zu machen, kann man sich z.B. auch vom freundlichen Migros Do it Mitarbeiter jedes Teil zusägen lassen und mit einem Bausatz nach Hause gehen. Das hier ist innerhalb von 48 Std. im Rechner gezeichnet, bei der Migros bestellt und abgeholt und zu Hause montiert worden.
Sperrholz in höherer Qualität, hat am Schluss schon roh eine fertigere Optik, etwa Birkensperrholz, und ist unbeschichtet schon deutlich unempfindlicher gegen Punktlasten (Stösse, punktuell eingeleitete Kräfte), sieht mehr nach Holz aus und ist aber auch teurer, deutlich schwerer und etwas weniger einfach zerspannend zu bearbeiten.
Wenn man die Stärken vom Birkensperrholz gezielt ausnutzt, kann man aber auch damit sehr leicht konstruieren und damit als „Amateur“ in der Liga kommerzieller Anbieter mit CNC Fertigung nicht nur mitspielen. Hut ab „Herr wir sehen uns unterwegs“!
.
.
.
p.s.
Pappelsperrholz gibt es nur bis 12mm ? und heisst dann mitunter ab 15mm einfach Multiplex.
…Genau, der Multiplex-Link führt zu einem Holzwerkstoffplattengrosshändler.
Man kann statt im Baumarkt auch als Privatperson dort einkaufen, wo der örtliche Schreiner einkaufen geht. In Zürich ist die Firma Küchler gut sortiert und mit einer grossen Website zum Materialschmökern ausgetattet. …Fahrzeugplatten, Altholzplatten,…
Man kann sich auch an diesen Erfurter Birkensperrholz Importeur direkt wenden. Er nimmt nicht nur Stücklisten an, sondern macht auch Kantenbearbeitung, Ausschnitte und dergleichen.
Wer am Rechner mit Sperrholz konstruiert, dem gebe ich gerne ein paar Tips per PN weiter.
Wer gerne mit Metall konstruieren möchte, etwa für (Klapp-?)Beschläge, aber dieses nur begrenzt selber verarbeiten kann, der kann Blechteile online rund um die Uhr nach Zeichnung bestellen.
Hier kann man seine Zeichnung hochladen, sich 24/7 Machbarkeit, Preis und Liefertermin anzeigen lassen und ggf. das ganze einfach “in den Warenkorb” legen. Da auf dem selben Wege auch abgekantete Bauteile möglich sind kann man selbst ohne eigene Metallwerkstatt sehr weit kommen - zusätzliche Arbeitsschritte im Lohnauftrag nach Absprache lassen sich ebenfalls realisieren.
Hier ein Detail von einem ausgelaserten Lüftungsgitter, das den Abluftkanal meiner Engel Box in einem seitlichen Schrank abschliesst.
.