Versuchs mal ohne allzuviel Fachjargon einen einfachen Aufbau zu erklären
Also ein normaler Bus hat eine Batterie, welche über die Lichtmaschine/Alternator
(ist einfach gesagt ein Stromgenerator)
bei laufendem Motor geladen wird, da das Starten eines Fahrzeugs hohe Ströme
aus der Batterie zieht ist es wichtig das diese Batterie immer gut geladen ist.
Sprich verwendet man diese Batterie auch fürs campen bekommt man ein Problem,
wenn man zuviel Strom aus der Batterie gesaugt hat.
Als erstes nimmt man also eine 2. Batterie, Batteriengrössen werden in Ah (Amperestunden)
angegeben, dass heisst je mehr Amperestunden umso mehr Energie kann in der Batterie.
gespeichert werden
Man baut sich nun eine 2. Verkablung ein, welche die Verbraucher, welche man
beim Campen braucht (Kühlschrank, Radio, etc.), mit der 2. Batterie verbindet.
Diese beiden Verkabelungen, auch Stromkreise genannt, sind eigentlich unabhängig
voneinander. Möchte man aber während der Fahrt beide Batterien wieder aufladen,
so müssen beide Batterien mit der Lichtmaschine verbunden werden und
zwar nur dann wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine Strom produziert.
Danach muss das Ganze wieder getrennt werden damit die 1. Battiere nicht ihre
Ladung an Kühlschrank etc. abgibt.
Die Lösung für dieses Problem wird mit einem Trennrelais realisiert, ein
Trennrelais ist ein elektrischer Schalter der schaltet wenn an einem separaten
Anschluss des Relais Strom anliegt.
Diesen hängt man zum Beispiel an die Zündung oder an die Lichtmaschine. Sobald
der Motor also dreht schaltet das Trennrelais die 2. Batterie an die Lichtmaschine
durch. Die Verbindung zwischen den beiden Stromkreisen wird also über ein solches
Batterientrennrelais realisiert.
So kann man also beim Campen den Kühlschrank laufen lassen und Musik hören
und hat immer noch die Starterbatterie, mit welcher man den Bus wieder anlaufen
lassen kann. Steht man aber etwas länger so wird auch die 2. Batterie ausgesaugt und
man müsste ab und zu mit dem Bus ein Tour machen damit die 2 Batterie wieder
geladen wird.
Nun jetzt kommt es darauf an was man vor hat. Auf Campingplätzen hat man meistens
220V steht man aber in der freien Natur so wirds schwieriger.
Mit 220V kann man sich ein relativ günstiges Ladegerät kaufen, welches die 2. Batterie
lädt sobald man den Bus an 220V angeschlossen hat https://vwbusforum.ch/t/ladegerat-ctek-7000/8020/1
Ansonsten braucht es Solarzellen und ein etwas teueres Ladegerät und weitere
elektronische Regler.
Jetzt kommt meiner Meinung aber noch ein kleiner Hacken, je nach Kühlschrank hält eine
2. Batterie durchschnittlich vielleicht 2 Tage wenn es nicht gerade allzu heiss ist.
Und eine Solaranlage muss schon recht viel bringen damit die Leistung eines Kühlschranks
abgedeckt wird.
Man sollte es sich also überlegen den Kühlschrank mit Gas zu betreiben. Des weiteren
haben viele Kühlschränke nicht dieselbe Kühlleistung wenn sie mit 12Volt betrieben
werden, es ist also von Vorteil wenn man wenn möglich den Kühlschrank auch für 220V
und oder Gasbetrieb einrichtet.
Wie Jibber bereits geschrieben hat muss man wissen was man genau will und kann dann
die Anlage dem entsprechend auslegen.
Wieso man im Bus kein 220V haben soll, wenn man es draussen anstöpselt, ist für mich
nicht wirklich ersichtlich, macht das Leben nämlich um einiges einfacher, gerade mit
Ladegeräten.
So meine Mittagpause ist um muss wieder arbeiten 