ich war heute im Fachhandel und wollte mir eine zweitbatterie für unter den fahrersitz kaufen… nichts einfacher als das, platz ausmessen und mit den massen zum experten.
leider wollte der dann ganz viele dinge wissen und machte mich dann leicht unsicher…
Wieviele Ah soll denn so eine Batterie haben?
Ist es möglich, dass mein Alternator kaputt geht wenn ich eine zu grosse Batterie einbaue und die zu viel ladestrohm zieht?
Es gibt extra solar batterien, können die auch direkt mit der normalen batterie zusammengeschaltet werden?
Falls die Batterie viel zu gross ist, kann der Alternator nicht mehr komplett laden und die Batterie geht kaputt. Wenn die Batterie zu wenig Amperestunden hat kann sie kochen und ist auch hinüber. Als Zweitbatterie würde ich Dir eine Optima Gelb empfehlen. Ist nicht grade billig, aber gut und Wartungsfrei. Du kannst sie sogar liegend einbauen. Wichtig ist auch ein Batterie Trennrelais. Es bewirkt, dass die Starterbatterie nicht angezapft wird, wenn die zweite zu Schwach ist, aber lädt beide auf durch den Alternator.
Es gibt Solarpannel, die mit herkömmliche Autobatterien laden können und solche die nur Solarbatterien laden können. Hier müsstest Du darauf achten, aber Pannel gibt es in vielen Varianten, sogar bis hauchdünn. Such mal im Google, da findest Du sicher was.
Wie schon geschrieben, die Optima kannst du auch auf die Seite legen und dann könnte es gehen.
Gruss Tom
Da mich die selbe Thematik auch beschäftigt, bin ich mich da auch gerade am einlesen.
Meine Ausgangslage ist wie folgt:
-im Frühjahr wird ein grösserer Alternator aus den US of A eintreffen (75A)
-die Verkabelung werde jetzt über den Winter schon vorbereiten, sprich ich habe jetzt ein 35mm2 Kabel welches ich unter dem Bus durch nach vorne Verlegen werde (natürlich in einem Rohr geschützt) dort werd ich dann eine 2te Sicherungsverteilung machen für die Campingverbraucher etc. und alles auftrennen.
weiter wirde es gegen Frühling eine 2te Batterie geben (hoff ich <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/> ) jedoch muss ich mir erst klar werden was von Preis/Leistung her das beste ist.
weiter behalte ich mir auch die Option eines Solarpanels auf dem Dach weiterhin offen, denn wenn die Aktion die ja evtl. im Frühjahr mal gestartet wird wirklich top ist, wiso dann nicht gleich zuschlagen
Das Sorgenkind ist jedoch schon etwas der Versorgungsakku…
Ich habe mit einem Kumpel welcher Autodiagnostiker ist darüber gequatscht.
Was also absolut unbrauchbar ist sind seiner Meinung nach normale Autobatterien, denn solche machen dies maximal 2-3 Jahre mit. Das Problem ist, das die nicht zyklenfest sind, sprich nicht mögen wenn sie ständig stark entladen und geladen werden… autobatterien sind für hohe ströme für kurze zeit optimiert und gebaut worden…
was sie zudem gar nicht mögen ist eine tiefentladung…
daher ist eine wahl in einer form von optima gelb ansich schon das richtige… nur finde ich das schon ein wenig sehr teuer…
ich mir für meine triumph als alternative zu einer teuren originalbatterie bei swiss-point.ch einen FIAMM Akku bestellt, was mich nichtmal die hälfte gekostet hat und zudem super funktioniert, leichter und kleiner ist.
Ich denke dort würde man bestimmt auch versorgungsakkus für den vw bus herkriegen.
jedoch müsste man schon ein bischen besser wissen, auf was man genau schauen muss.
Moin zäme
Unter dem thema elektronik sind doch auch schon etliche einträge zu den themen 2.batterie und solar (irgendwie ist jemand auch am rabatt handeln für panels)
Grüsse aus Worb
jüre
bin ja sehr auf das schlachtergebnis gespannt… <img src=“/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif” width=“22” height=“16” alt=“:-”" title=“Whistle”/> <img src=“/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif” width=“22” height=“16” alt=“:-”" title=“Whistle”/>
PS. ich habe eine 78AH Bleigelbatterie bei einem Gebäudeputzmaschinenhändler im nächsten Ort für 100.- gekauft.
Natürlich gebarucht, aber er hat mir versichert, dass sie noch was teuge… (was das auch immer heissen wird…).
Hatte einfach jedem Betrieb der irgendwie solche Batterien braucht im Umkreis vom 10KM eine mail geschrieben…
Auch wir haben die Arbeit am Bus wieder aufgenommen. Kleine Frage, wie finde ich heraus wieviel strom der Alternator liefert?
Was für Solar Panels habt ihr im einstatz?
[/quote]
Die Leistung ist meist auf dem Alternator selbst angeschrieben. Meiner hat ungefähr um die 60A. Die Yellotop von Optima passt liegend wunderbar unter den Fahrersitz.
220V ab 12V Batterie ist möglich. Dazu braucht es nur einen wechselrichter welche du bei Waeco bekommst. ABER, das braucht extrem viel batterie und ist sehr verlustreich da nebenbei noch viel wärme produziert wird.
Ich versuche alles was in meinem Bus elektrisch ist so zu kaufen dass es 12V und 220V kompatibel ist. So kann ich je nach standort, camping 220V wildniss 12V, trotzdem alles betreiben.
welche Yellotop von Optima würdest du denn genau empfehlen? hab da mehrer gesehen. und wo gibts den besten preis (nur falls du das gerade wissen solltest
ja 220 V wär nur um mal die digi cam zu laden. also nur sehr selten.
welche ich habe weiss ich jetzt nicht genau. ich hab sie vom campingprofi und der hatte nur eine zur auswahl. die hat dann liegend auch schön unter den sitz gepasst… grundsätzlich ist jede yellowtop geeignet solange sie 12V betriebsspannung hat.
Das ladegerät der digicam transformiert die 220V ja wieder auf irgendwas zwischen 5 und 14V runter um den akku zu laden. Das ist nicht gerade ökonomisch für den strohmhaushalt. ich bin sicher es gibt für die cam ein ladegerät welches an zigarettenanzünder von autos angeschlossen werden kann. sonst gibt es auch multifunktionale ladegeräte die von 12VDC bis 220VAC schlucken und die ausgangsspannung variert werden kann. die haben auch immer ein sortiment an adaptern dabei, damit du auch sicher alles anstecken kannst. kosten dafür zwischen 100 und 200CHF.
Kann ich bestätigen, darum kaufe ich meine 2. Batterie im Migros mit 2 Jahren Garantie und wechsle sie nach 1 1/2 Jahr gegen eine neue auf Garantie. Ein bischen fies, aber es hat seit 10 Jahren geklappt
Möchte in diesem Frühling aber whs. auch eine zyklenfeste Batterie montieren. Sind die günstiger in Germania
Ich poste meine Frage mal hier. Die, die an Auffahrt mit im Tessin waren, kennen ja mein Problem mit dem Kühlschrank und meiner Verbraucherbatterie. Den Kühlschrank lasse ich jetzt mal beiseite. Ich würde mir gerne eine Gel-Batterie kaufen. Da ich ja mein Solarpannel auf dem Dach habe, sollte so eine optimale Ladung gesichert sein. Wer hat Erfahrungen mit solchen Batterien? Habe im Internet eine gesichtet, die gerade noch in meinem Budget liegt. Sie leistet 67 Ah und hat unter dem Fahrersitz Platz. Was meint ihr? Sind 67 Ah genug, wenn ich einen Kompressorkühlschrank einbauen will?