In meinen Bus habe ich eine zweibatterie verbaut, yellotop von optima, diese habe ich am pluspol mit der hauptbatterie verbunden. minus mit erdungslitze am gehäuse festgemacht.
Die zweitbatterie lade ich mit einem ladegerät von waeco wenn 220V zur verfügung steht. bei der fahrt werden die beiden batterien über ein relais und einen schalter mit der hauptbatterie verbunden.
Dies entspricht ja ungefähr einer standartinstallation wie sie in vielen campern anzutreffen ist…
Ist es möglich, dass dadurch ein schaden am motor entstehen kann? Der alternaor sollte eigentlich gemäss beschriftung über 60 A liefern. dies sollte reichen um die batterien zu laden.
Momentan steht mein bus hier in spanien in der werkstatt weil er kein wank mehr macht. Die haben natürlich gleich meine elektroinstallation erblickt und so ziemlich alles darauf abgeschoben. Falls sie das jetzt wieder hinkriegen bin ich nicht sicher ob ich danach die batterien wieder zusammenschalten soll oder eher nicht.
Kaputt geht der Motor dadurch sicher nicht. Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du ein Trennrelais zwischen die Batterien geschaltet. Das ist auch richtig so. Das Trennrelais soll verhindern, dass die Batterie, die den Motor starten soll, bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern gleich mit entladen wird. Zweitbatterie und Hauptbatterie werden getrennt. Bei laufendem Motor sollen beide Batterien geladen werden; sie werden wieder miteinander verbunden.
Möglicherweise arbeitet das Trennrelais aus irgend einem Grund nicht richtig und die Hauptbatterie ist desshalb entladen. Das Trennrelais ist der erste Verdächtige, wenn ein Camper mit Zweitbatterie nicht strten will.
wechsle das trennrelais, findest du in den grossen bau und hobby in spanien schon ab 10EURO. (war mir da auch mal passiert.) lade beide batterien. und hopp sollte starten möglich sein - falls es an der Elektronik liegt. Kurz noch zum Laden: um eine Autobatterie zu laden über ein 220 V Gerät muss sie noch ein wenig Spannung haben. Falls laden also nicht möglich, dann häng eine 3. Batterie die geladen ist an deine 1. batterie und dann das ladegerät an deine 1. Batterie. So kannst du das überlisten. (alle Elektrofreaks korrigiert mich bitte falls das nicht stimmt-bei mir hat es auf jeden Fall geklappt…)
aber auf den Motor sollte das sicherlich keinen Effekt haben-oder?!
Ok, dann sieht es so aus, als wäre Dein Problem unabhängig von der Konstruktion mit dem Trennrelais.
Deine Beschreibung klingt für mich so, als ob der Motor nicht vom Anlasser durchgedreht wird.
Als erstes würde ich jetzt alle Anschlüsse am Anlasser kontrollieren. Ist das dicke Kabel am Anlasser lose oder an den Anschlüssen korrodiert?
Klickt es beim Startversuch? Wenn ja, bekommt der Magnetschalter des Anlassers Strom, wenn nicht, dann alle Anschlüsse des Magnetschalters (das ding, das auf den Anlasser geschraubt ist) untersuchen.
Sind alle Masseverbindungen da und haben sie Kontakt zur Karosserie? Auch die Verbindung an der vorderen Getriebeaufhängung? Die findet nämlich kaum Beachtung und rottet im Laufe der Jahre vor sich hin.
Wenn alles ok ist könnte es der Anlasser selbst sein.
Soweit mein “Brainstorming” zu diesem Thema… Viel Glück bei der Suche!
nachdem die werkstatt in spanien schon den motor demontieren wollte haben wir beim tcs eine rückführung beantragt. wieso auch immer hat dann die spanier 30min später das problem dann doch noch gefunden. Die zündspuhle ist hinüber und das obwohl ich im februar schon eine neue einbauen lassen musste.
daher jetzt die neue frage… was macht eine zündspule kaputt? kann ja nicht sein dass die dinger im 3 monats takt ausfallen!
es gibt zwei verschiedene Zündspulen vür den T3
bis.7.87 grüner Aufkleber
ab.8. 87 grauer Aufkleber
ob dies allerdings etwas mit dem Defekt zu tun hat ist nicht sicher?
Achtung: Wird die Zündspule ersetzt, auf keinen Fall eine Zündspule für eine Herkömmliche, unterbrechergesteuerte Zündanlage einbauen, sonst wird das Steuergerät zerstört. (Quelle= so wirsds gemacht)