Könnte der Rhonegletscher sein. Über den Gletscher fotografiert vom Rundwanderweg ob Belvedere.
Gruss und schöne Festtage, inbus
Könnte der Rhonegletscher sein. Über den Gletscher fotografiert vom Rundwanderweg ob Belvedere.
Gruss und schöne Festtage, inbus
@inbus hat es genau richtig herausgefunden.
So sieht es aus, vom gleichen Ort mit dem Weitwinkel Objektiv fotografiert.
Diesmal eine etwas andere Frage: Ich habe unten verlinktes Kult-Filmchen aus den 1980er Jahren ausgegraben. Guest-Star und Statist ist ein grüner T3. Er blinkt sogar mitten im Wald
Wo befindet sich die gedeckte Holzbrücke, über die der Bus bei Minute 9 fährt?
Link zum Film: LFI - Film: Das Schweizerische Landesforstinventar
Gruss, inbus
Habe mich auch über das Bild gefreut,
hat mich erinnert an dieses Bild, das ich nur aus einem Buch kenne und das mich immer wegen seines Ausschnittes beeindruckt hatte:
.
.
Das freut mich, zu hören !
Nach meiner (Wieder-?) Entdeckung der Angabe, dass es sich nur um die Abbildung eines “Details” handeln soll, mit erstaunlicher Weise, aber ähnlichen Proportionen zur angegebenen Bildproportion des Gesamtbildes, habe ich im Netz nach einer vollständigen Abbildung geschaut, da eine solche im Buch nicht vorhanden ist.
.
.
Ich finde das Bild hätte man auch vollständig abbilden können? Man hat zu Gunsten eines, zugegeben grafisch ansprechenden, randabfallenden Layouts “bloss” rundum den Rand grosszügig auf die Proportion einer Buchseite korrigiert. Dabei hat man die ursprüngliche Komposition gar nicht vollständig aus dem Spiel genommen, wie man es bei einem “Detail” erwarten würde, so scheint es, sondern vor allem den Himmel “vom Kontrast mit dem Durchblick ins Blaue befreit” und die Signatur entfernt.
Auf der Site “amis-vieux-chamonix dot org” kann man hier einige Arbeiten von Loppé durchblättern und dabei Bilder entdecken, die an die Werke von viel bekannteren Zeitgenossen erinnern, wie etwa solche von Hodler oder Monet oder auch Elemente der Bilder von “Vorfahren” wie William Turner wiedererkennen und womöglich Kompositionen von Caspar David Friedrich bis Caspar Wolf.
Einige von Loppés Bildern, die man auf der Site oder sonst im Netz zu sehen bekommt, erwecken bei mir zugegeben ein wenig den Eindruck einer “Ansammlung” dramatisch malerischer, emotionaler Vollgaselemente, aber andere Bilder finde ich auch richtig gut - wie etwa die “Les Crevasses de la Mer de Glace”. Mir gefällt an dem Bild, wie sehr es gleichtzeitg räumlich und grafisch wirkt und wie stark es damit auch gleichzeitig über Realismus oder gar Illusionismus auf der einen und Abstraktion auf der anderen Seite spielt.
G T4J
Giswil?
Vielen Dank inbus - für den Link zu dem phantastischen Film !
Ist das der selbe Bus, von dem Du schon einmal ein (eigenes?) Bild oberhalb der Waldgrenze hier gepostet hattest? Da fragt man sich, ob Du am Ende selber einen Anteil am Film hattest.
Einmal hatte ich ein Modell vom Tragwerk einer Grubenmann Brücke (sehr viel kleiner als das unter dem Link) bauen dürfen - die gesuchte Brücke in Deinem Bild/Filmausschnitt sieht mir aber deutlich jünger aus, richtig ?
Kann irgendjemand den Kartenausschnitt im Film wiedererkennen ?
G T4J
p.s. zum Film - nachdem ich in einem sehr wenig frequentierten Tessiner Seitental mehrere im Wald versunkene Hütten bestaunt hatte, die mich an Atlantis erinnerten, habe ich später auf der Seite der Schweizer Landestopografie geschaut, wie weit dort die Luftbilder zurückreichen und noch einmal gestaunt, wie viel der Vergandung man mitunter nachvollziehen kann.
Eben habe ich den Vergleich noch einmal wiederholt:
EDIT:…der nicht nur die Veränderung von Waldflächen zeigen kann.
Ich denke es ist Giswil. Es gibt bei wikipedia eine liste der gedeckten Holzbrücken der Schweiz.
Die bei Gisswil sah der Brücke im Film sehr ähnlich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gedeckten_Brücken_in_der_Schweiz#Kanton_Obwalden_(4_Brücken)
Bravo, es ist Giswil. Natürlich hat sich da in 38 Jahren einiges verändert.
Aber die Brücke ist noch dieselbe.
Kannst weitermachen.
Gruss und schöne Festtage, inbus
Hab erst jetzt gesehen, eigentlich war Patrik zuerst.
Klar war Patrik zuerst.
Ich fand die Liste der Schweizer Holzbrücken aber interessant als Herangehensweise.
unglaublich, wie schön das ist !
Nein, ich war am Film nicht beteiligt, das waren ehemalige Arbeitskollegen. Für 2 Jahre hatte ich beim Landesforstinventar mitgearbeitet und fuhr auch so einen grünen T3. Insgesamt gab es 8 Stück. Sie wurden ein Jahr vor Erscheinen der Syncros angeschafft. Erstaunlich, wie weit wir nur mit 2WD gekommen sind. Und ging es wirklich nicht mehr, holte man im nächsten AMP einen Jeep oder Pinzgauer, so etwas ging damals noch.
So bin ich auf den Geschmack des T3 gekommen. Zuerst hieß es, die Busse würden in 3-5 Jahren abgeschrieben, und könnten danach günstig gekauft werden. Aber schlussendlich blieben sie noch lange im Dienst.
Gruss, inbus
Auf der Site “amis-vieux-chamonix dot org” kann man hier einige Arbeiten von Loppé durchblättern
Vielen Dank für den Link auf die interessante Seite! Und ich sehe das wie Du, das Bild von den Gletscherspalten in seiner Gesamtheit gefällt mir noch besser, auch oder vielleicht besonders wegen dem Licht und der Farbstimmung.
Weiterhin frohe Büsslifahrt
Yvonne
Beim ersten suchen vor drei Tagen war ich leider auch auf einen Brand gestossen…
.
.
Heute morgen hab ich nach Deinem Post noch einmal gesucht und ein Bild gefunden, dass vor zwei Tagen auf einer social media Plattform hochgeladen worden ist:
.
Luterbach oder in der nähe.
Hallo ,
Ich denke im Chablais , im Hintergrund sieht mir stark nach der Monthey Satom aus…
Weiter östlich.
Du bist hier auf einem Feldweg in Siggenthal, nahe der Holcim
Erst jetzt erkenne ich den Turm…
Aber von der Perspektive her muss das Foto auf der anderen Flussseite, im Dreieck zwischen Villigen, Stilli und Remigen aufgenommen worden sein.
@Matriks: falls es stimmt, bitte poste Du das nächst Foto, ich bin die nächsten Tage nicht hier.