Wo ist das ? - (vom Strassenrand aus, selber aufgenommen)

((((Oh entschuldige Vielmals !! - ich habe gedacht es wäre per PN !!!)))…Das kommt davon, wenn man versucht, neben dem Rätseln noch etwas anderes zu machen.

Also, genau, das ist RICHTIG !

Also, die Erklärung, die ich bekommen hatte, ist die, dass man von einer Punktlandung sprechen kann, wenn ein Flugzeug quasi “in einem Punkt” aufsetzt und nicht noch einmal ein Rad wieder vom Boden abhebt, was, soweit ich die Erläuterung erinnere, grad bei einem kleineren Flugzeug nur schwer hinzubekommen ist. Und ich stelle mir vor, speziell noch schwerer bei einer Grass- oder Naturpiste.

Der Erklärende hatte damals grad frisch eine zweite Lizenz gemacht, ich meine eine Kunstfluglizenz für den Segelflug, wenn ich das richtig erinnere. Und er war wirklich sehr leidenschaftlich dabei. So habe ich seine Erklärung nie in Zweifel gezogen. Obwohl, er hat uns und mich einmal in eine lebensgefährliche Situation bei einem Windenstart mit Seilriss gebracht, bei der er das falsche Manöver als Reaktion geflogen ist, vielleicht hätte mich das skeptisch werden lassen sollen.

Jedenfalls ist mir in Erinnerung geblieben, dass es eigentlich ein wenig ein unlogischer Begriff ist, weil ein Flugzeug ja nicht buchstäblich in/auf einem Punkt landet. Und in dem Fall vom Papierflieger war es aber tatsächlich für einmal eine sprichwörtliche Punktlandung.

Ich hatte versucht von dem Standpunkt aus, von dem ich im Nachhinein das Bild aufgenommen hatte, den Papierflieger durch die offene Schiebetür zu “steuern”. Der Flieger, dessen Bauanleitung ich gern sehr viel früher schon gekannt hätte, hat eine extrem gute Gleitzahl, im Vergleich zu denen, die ich als Kind kannte. Aber steuern, kann man ihn halt nur beim Start, naturgemäss. So hat er ganz sanft und in einem Punkt auf dem Reifen aufgesetzt, lange bevor er zum ersten mal sauber im Bus gelandet ist.

Es waren eben drei echte Müssiggangtage, bei denen Zeit für solche Experimente war.

Fortsetzung/Ergänzung folgt, wie versprochen.

G T4J

1 „Gefällt mir“

Salutti! Als Punktlandung hätte ich jetzt eher verstanden, dass man dort auf die Piste knallt, wo man wollte. Nicht vorher und nicht danach. Dazu gibts sogar Wettbewerbe, wo jeder Meter Strafpunkte gibt :wink:
Dass man bei der Landung springt, kann vorkommen, ist aber eher selten, zumindest bei Motorflugzeugen. Dann wurde entweder zu schnell gelandet oder man hat zu hoch ausgehungert und ist auf die Piste geplumpst. In beiden Fällen reicht die Energie in der Fahrwerkfederung für mind. einen weiteren Sprung in die Luft. Graspisten verzeihen einen solchen Fehler viel besser als Hartbeläge (physikalisch: elastischer vs. unelastischer Stoss). Der Zuschauer zählt dann die Sprünge als Wochentage mit (Montag…Dienstag…Mittwoch…)… Das kann auch gefährlich werden, sich aufschaukeln und mit der Selbstzerlegung des Fliegers enden. Deshalb ist es eigentlich das sicherste, bei groben Hüpfern wieder Gas zu geben, um den Flugplatz zu fliegen und es nochmals richtig zu versuchen. Durchstarten ist eigentlich immer die bessere Idee, wenn man den Anflug verbockt hat oder eine Böe alles durcheinandergebracht hat. Das Gegenteil wird als “Greaser” bezeichnet, also eine Landung, die so sanft war, das man sie gar nicht gemerkt hat :smiley:

Sorry für den kurzen Ausflug in die Fliegerei :airplane:

Falls jemand ein Rätsel posten will - nur zu. Falls bis am späten Abend nix kommt, such ich eines.

Bis dann bin ich gespannt, wie der Modellbaukellerbesitzer genannt wurde :laughing:

2 „Gefällt mir“

Wunderschön !

Puhh, bin ich froh, dass es zumindest für das Rätsel gelangt hat, mit der Genauigkeit meiner Erinnerung. Danke für die tolle Erklärung.

Zum Dessert gibt es Dessert:
.
.


Es kommt wirklich eher selten vor, dass ich Speisen fotografiere und ich hätte mir nicht ausmalen wollen, es einmal öffentlich online zu stellen, dann auch noch angeknabbert. Aber in diesem Fall passt es hoffentlich trotzdem.
.
Wir waren nur zu zweit ! und daheim gehe ich vielleicht einmal im Jahr so etwas holen. Aber hier wollte ich mich möglichst vollständig durch die Auswahl der hausgemachten Köstlichkeiten durchprobieren. Der Camping ist ein Familienbetrieb mit zusätzlichen Angestellten. In der Küche ist mindestens ein Koch und ein Gehilfe vollzeit angestellt - hatte ich den Eindruck - aber die Kuchen kommen von der Mutter des Hauses. Der untere hatte Pinienkerne mit Rosinen als namens- und aromagebende Bestandteile.

Von der warmen Küche haben wir uns jeweils an die frisch hausgemachte Pasta gehalten, die Tagliatelle mit frischen Steinpilzen und die unglaublichen Teigtaschen sind mir in Erinnerung geblieben. Inwiefern das Ganze allerhöchsten Ansprüchen genügen würde, von jemandem der viel fein essen geht, kann ich leider nicht beurteilen. Für uns war es genauso unverhofft wie hoch willkommen.
.
Der Ort, an dessen Fuss der Camping Le Foci gelegen ist, trägt den schönen Namen: Opi.

An unseren Nachbarn muss ich bis ans Ende der Zeit denken, wenn ich das Wort “Opi” höre oder lese. Nicht zuletzt, weil ich mir sehr sicher bin, dass er in seinem beruflichen Umfeld niemals von jemandem mit diesem Namen bedacht worden wäre, auch nicht in Gedanken. Ein charmanter, zurückhaltender Herr, den ich nie vergessen werde, nicht bloss wegen seines überwältigenden Schifffahrtsmueums, bestehend aus Handels- und Passagierschiffen. Es war kein Bausatz dabei. Alle waren nach Originalplänen unter seinen Händen entstanden.
.
Apropos Modellbau - eine Anleitung für den Flieger werde ich noch nachreichen müssen.
.


Oder kennt den jemand und hat eine schöne parat ? Ich kenne ihn aus dem Magazin einer Wochenzeitung. Aber dessen Inhalt ist nicht frei zugänglich. Ein Exemplar des Fliegers habe ich noch - werde sonst am Wochenende ein Anleitung via reverse engineering erstellen, aus rückwärts aufgereihten Bildern.
.
Weiterhin allseits Guten Flug, G T4J

EDIT: Laut Duden ist eine Punktlandung eine: “Landung an der vorgesehenen, eng umgrenzten Stelle”

Laut “Der Grosse Muret-Sanders”, physisches Wörterbuch Deutsch-Englisch:
precision (od. point) landing
“Echt jetzt”! Ich muss jetzt “einen Ausgeben”(meinem Nachwuchs einen Kaffee), weil ich vorher im Scherz gemeint habe, wenn es “point landing” heisst, dann gebe ich einen aus. Mehr “Falscher Freund” geht nicht, hätte ich gedacht.

EDIT:
Eben habe ich mein letztes Exemplar des Papierfliegers entfaltet und dabei Schritt für Schritt fotografiert. Danach habe ich mit einem frischen Blatt den umgekehrten Vorgang durchgeführt und noch einmal festgehalten sowie das ganze in der Bildbearbeitung montiert:
.

2 „Gefällt mir“

Danke, crashpilot.
Wieder zurück zu den vierrädrigen Verkehrsmitteln:

Wo bewunderten wir wohl den Mondaufgang?

Liebe Grüsse, samson.

2 „Gefällt mir“

auch die Abenddämmerung?

1 „Gefällt mir“

Nabend zusammen - bin gestern Abend vergeblich auf der Suche gewesen Richtung Westschweiz und habe nix gefunden, wo die Berge im Mittel- und Hintergrund irgednwie annähernd ähnlich zueinander stehen. Habe sonst keine Ideen und erkenne auch gar nix wieder. n’ Bischen nach Frankreich rein, könnte ich mir auch noch vorstellen, aber habe keine Idee, wo das ungefähr sein könnte. G T4J

Aber ein schönes Rätselbild(das Obere/Erste), einfach als Bild, Grafik, Farben, Ausleuchtung …habe das gern und eher selten, dass mir ein Bild gefällt, gerade weil ich nicht komplett weiss warum. Das ist etwas, worüber ich mich speziell freue.

1 „Gefällt mir“

reicht, weiter westlich müsst ihr nicht suchen.

Hallo ,

Irgendwie erinnerts mich die Bergspitze an den Schwarzsee oder anhand der Bewaldung sogar an den Jura ?

Gruss Mirco

Für den Jura sind die Berge zu hoch und für den Schwarzsee die Ebene zu weit.

Hallo ,

Irgendwie erinnern mich die Berge im Hintergrund an die Berner Alpen aber mehr kann ich ned wirklich herleiten , denke mal die Region Murtensee fällt da aus , vielleicht von der Neuenburger Seite her.

Gruss Mirco

Einen See hat es schon in der Nähe, aber der ist grösser.

Hallo ,

Camping Paradis-Plage am Neuenburgersee ?

Gruss Mirco

Der See ist grösser, jedoch liegt der Camping nicht an dessen Ufer.

Ich würde sagen ihr wart auf dem Camping “La Sarvaz” bei Saxon

Das Tal stimmt schon mal, aber der Kanton noch nicht.

Rive-Bleu?
Und der Berg auf dem ersten Bild der Dent de Morcles.

1 „Gefällt mir“

Auf den ersten Blick war ich auch ratlos. Dann habe ich mir das zweite Bild etwas genauer angeschaut und das stillgelegte Kraftwerk auf dem Dach entdeckt!
Aber nicht schon wieder ich …
Soll jemand anders den Volltreffer landen.
Gruss, inbus

1 „Gefällt mir“

Der See in der Nähe wäre also der Genfersee, das Tal das Rhonetal und der Kanton nicht Wallis. Beim Kanton würde ich auf Waadt tippen, obwohl auch Genf noch möglich wäre wenn man von einem Kanton ausgeht.

Camping des Horizons Bleus, könnte vom der Fassade im Hintergrund sogar passen, aber das helle Fenster oder was das ist hinten links irritiert mich.

Falls dort müsste dein Platz an der Reception vorbei links gewesen sein. Im Gebäude mit der Holzfassade ist die Reception und das Fenster im Hintergrund ist vom Restaurant auf dem Platz. Blick ungefähr nach Norden.

Gruss
tomix

1 „Gefällt mir“

Wenn die Zwillinge dorthin schauen, wo sich der Adler nasse Füsse holt, dann stimmt auch die Position des Kraftwerks.
inbus

3 „Gefällt mir“

Habe heute nicht aktiv mitgerätselt, aber wenigstens die angekündigte Bastelanleitung gebastelt und oben eingestellt(im Post runterscrollen), für den Papierflieger. Am letzten Post hier über mir habe ich besonders Freude. G T4J

1 „Gefällt mir“