Wow, genau die Stadt ist die, die mir auch noch in den Sinn gekommen wäre mit Segelboten.
(An den Wannsee hatte ich auch gedacht, aber ich glaube, es ging in 1954 dort etwas weniger verkehrsreich zu und etwas weniger dicht gedrängt, was die Menge an verkehrsflächen angeht?)
Ansonsten ist mir nur noch eine Stadt in den Sinn gekommen. Ich hatte das Bild in meinem “Archiv” ohne Ortsangabe abgelegt und musste auch erst hunderte Bilder im Dresdner Bildarchiv durchgehen, bis ich die Bestätigung hatte für den Ort.
Dieses Bild ist in der selben Stadt aufgenommen, soweit ich weiss, und es hat einen ganz besonders mundwässerndes Gefährt dort parkiert, finde ich. Gab es bei dieser Variante des Gefährts eigentlich diese Variante der hinteren Stosstangen ab Werk ?
Bingo.
.
So unspektakulär sieht es heute aus am “Ferdinandstor” …von wegen “Lokomotivführer Onkel Ferdinand”…grossartig, genau mein Humor.
.
.
.
Die Bilder sind von einem Fotografen und Bildreporter, namens: Gerd Mingram, der unter dem Pseudonym Germin bekannt war, den ich aber auch nicht kannte, obwohl ich mich ein wenig für alte Bilder interessiere, sogar manchmal solche ohne Automobile darauf. Jdenfalls habe ich das Kürzel “ger” im Bild-Namen ohne Furcht belassen.
.
Der Untertitel in der Fotothek zum Rätselbild lautet:
“Hamburg-St. Georg. Ferdinandstor - Blick Richtung An der Alster/Außenalster. Reger Autoverkehr in der Unterführung”
. Hier ist der Link zum Bild. Hier ist der Link zur Biographie des Fotografen und Edit: Hier ein direkter Link ins Jahr 1947.
. Hier gibt es eine Übersicht aller im selben im Archiv vertretenen Lichtbildner.
.
Um zu den Bildern der Fünfziger Jahre durchzuklicken braucht es etwas Geduld - jedenfalls habe ich leider keine Möglichkeit gefunden, direkt dorthin zu gelangen - aber ich finde man bekommt auch einiges an Zeitgeschichte zu sehen. Und hoffentlich Kurzweil im Fall, dass jemand sich auf die Zeitreise begibt und vordringt bis zu der Halde ofenfrischer Käfer für die “Britische Kommandantur”, ganz bis zum Ende durchgesehen habe ich die Bilder auch nicht gehabt, wenn ich mich recht erinnere. Aber es gibt in jedem Fall noch ein, zwei VW-Busse zu sehen und nicht nur den Käfer des Urhebers, sondern auch noch andere Gefährte und Situationen,…wie wäre es mit einem Stau inklusive Peugeot 402 Eclipse, zwei Wägen hinter einem Chrysler Airflow, ersterer vielleicht ja genau dieser hier.
.
Gruss T4J
.
inbus hatte es dank seinem Onkel zu erst heraus, aber ich bin mir nicht sicher, ob er schon wieder etwas aus Seinem Archiv zu Tage (ge)fördert (hat) … Ich glaube Du hattest etwas Abstinenz angekündigt @inbus ? Habe ich das richtig in Erinnerung?
Danke T4J, interessant und ausführlich Deine Berichterstattung. Irgendwann einmal muss ich auch meine älteren Sachen durchkämmen.
Doch ich habe wieder ein Bild:
An einem Prachts-Septembertag fuhren wir über diesen Pass. Hier machten wir auf 1500 müM.eine Pause, wenige 100 Meter vor der Passhöhe. In der Nacht hatte es bereits Frost und die Heidelbeersträucher leuchten in schönster Herbstverfärbung. Wie heisst dieser Pass?
Ohne Bus, aber mit Korporalswinkeln auf der Strasse…
Diesmal habe ich in der verdächtigen Gegend begonnen, alle Pässe abzuklappern und bin recht schnell fündig geworden.
im Gegensatz zu der historischen Aufnahme mit der Bahnbrücke. Ich war überzeugt, dass das französische Nummernschilder sind und hab mir dort, bzw im Grenzland, einen Wolf gesucht
Bravo Crashpilot, genau der Standort. Interessant ist, wie die Bäume wachsen, mein Bild ist 10 Jahre jünger als das von Google. In ein paar Jahren wird da Wald sein. Früher wurde das Gebiet mit grossen Schafherden beweidet und so offen gehalten.
Wollen wir den Pass nennen, und Du kannst weiterfahren, oder warten wir noch andere Meldungen ab?
Gruss, inbus
Für die, die zu faul sind, um die Koordinaten abzutippen: Col de Finiels, nördlich von Montpellier. Schöne Gegend, die ich leider nicht vom Boden aus, aber aus der Luft kenne. Ein bisschen wie Wales, aber wärmer und dunkelgrüner.
Ich mach gleich weiter, um den Rätselspass nicht zu unterbrechen
Auf diesem Pass habe ich schon oft geschlafen, vorallem, weil man bei den Felswänden hinten sehr gut Modellsegeln kann. Die Passhöhe hat es knapp nicht auf 2000m geschafft. Ausnahmsweise habe ich hier die Dachbox montiert…
Das ist mir haargenau so gegangen mit dem schweren Bild von Maribus: Dort war ich auch fest von etwas überzeugt, nämlich davon, dass der Tunnel quasi eine kleine Landzunge abschneidet und habe die gesuchte Stelle mehrfach überflogen ohne das geringste Bedürfniss, zu landen.
Einerseits - von irgendeiner Annahme muss man jeweils, wenigstens erst einmal, ersnthaft genug ausgehen, um überhaupt nach Etwas suchen zu können, andererseits aber darf man auch nicht zu sehr den Blick nur auf nur Eines beschränken. Der Balanceakt, dabei nicht abzurutschen, finde ich, macht die Rätselei zu einem Stück aus.
Hinten auf nem Holmes Buch hier auf meinem Schreibtisch steht:
Hoi Yvonne - Du gibst mir ein Rätsel auf, ob Du uns (etwa k)ein Rätsel aufgeben willst?
(So denn Crashpilot Deine Lösung bestätigen sollte, was glaube ich nicht vollkommen unwahrscheinlich ist)
So wie ich das erinnere, hättest Du ganz sicher ein oder zwei Bilder in Deinem Archiv, die uns Freude machen könnten.
Das ist keine exotische Destination, jedoch eine liebliche, die mit eiserner Hand vor Verschmutzung und Regelüberschreitung beschützt wird. Der Kamerastandpunkt ist nur auf den ersten Blick verwirrend.
Hab es durch die speziele form des See Ufer’s herausgefunden.
Hier ein Bild, ich geb mal dazu keine weiteren infos. Wunderschönen Rätselsonntag euch allen. “Habt nette Leute um euch”.