was gehört da sicher in den bus. klamotten etc sind klar. es geht mehr um die technischen sachen (ersatzteile?). ich fang mal an, ergänzungen währen kuhl
Beim ETI sind die Rücktransportkosten nur so hoch wie der Zeitwert des Autos. Kennt den jemand für ein 25 jähriges Büssli? Der hängt demnach auch nicht davon ab, ob das Büssli nur noch ein Rosthaufen ist oder mit Liebe gepflegt wurde.
auch für Kroatien;-)
Dazu noch
-Überbrückungskabel, speziell bei Automaten
-Draht (universell verwendbar, für Reparaturen, Befestgungen oder als
Wäscheleine)
-Eine Kiste Werkzeug
-Eine Rolle Klebeband
Man (auch Frau) muss vor dem Rückransport 1000.- als Kaution dem TCS bezahlen (Kreditkarte oder Ueberweisung), die man zurückerhält wenn das Fahrzeug repariert wurde. Als Beweis muss man die Rechnung der Garage einsenden. Wie das läuft wenn man den Bus selber repariert kann ich leider nicht sagen.
Die Tankstellen sind auf den Autobahnen und Fernstrassen während der Sommerferien rund um die Uhr geöffnet, sonst von 7 bis 20/21 Uhr; am Sonntag eingeschränkt geöffnet oder geschlossen. Die gängigen Kredikarten werden akzeptiert. Die Farben der Tanksäulen entsprechen nicht unbedingt denen in der Schweiz. In Einkaufszentren kann man preisgünstiger tanken.
Einfuhr von 10 l Treibstoff in Kanistern erlaubt (Transport auf den Fähren nach Korsika verboten).
So wie ich das im Kopf habe ist es tatsächlich nur verboten den Kanister **im **Fahrzeug mitzuführen.
Ausserhalb des Fahrzeugs kann der Kanister bedenkenlos transportiert werden, irgendwo hab ich auch mal extra Halterungen gesehen. …[/quote]
l
eigentlich gibts genug tankstelle im F, einkaufzentrum immer viel billiger als anderswo aber achtung zahlkiosk ofters nicht bemannt ca. 11-15 uhr. ich notieren immer km stand auf quittung und hab auch tages kmzahler im grün westie. ist ganz einfach immer genug benzin zu haben.
hab am roggwiltreff ein bus gesehen mit benzin kanister auf’m hinterstossstanger…
boahhh, da kommt mal was zusammen. ich glaube, ich hol den anhänger von vollmond…
die schaumdruckflaschedings für radrep ist wirklich ne gute idee. werkzeugkiste werde ich wohl noch ne vernünftige zusammenstellen müssen. wegen den franz-osen, da werde ich wohl den kanister vor F in den tank schütten, dann ist der halt durch F leer. will nicht in irgendwelche diskussionen verwickelt werden, weil ich eh nix verstehen werde (tolle voraussetzung, gell…)
@joe: am 6.7. gehts gaaaanz früh morgens los. so 2 oder 3 uhr. habe vorher noch ein firmenfest, da wird wohl die liebste die erste schicht übernehmen. die socke ist sicher immer dabei, und natürlich auch die pizza. wie gehts dem blüemli?
Ja, ich fahre auch lieber mitten in der Nacht los; kommt man gut voran und fährt in den Tag hinein. Und die Freude an der Reise hält einem gut wach. Ist ja bald! Viel Spass mit der Vorfreude!
Übrigens, *Reifen Pilot *hiess das Zeugs. Konnte ich super gebrauchen, als ich mal im IKEA eingekauft habe und im Parkhaus einen platten Reifen vorgefunden hab. Bin dann nämlich wenigstens noch nach Hause gekommen mit dem ganzen Karsumpel.
Die Blüemli… muss ich mal nachfragen. Ich glaub sie kann sich nicht entscheiden, welches Blüemli drauf soll