Warmwasser

Hallo zusammen
hat jemand von Euch bereits mal ein solches “Ding” verbaut zum Warmwasser produzieren?


Liebe Grüsse
Thomas
1 „Gefällt mir“

Moin Thomas,
den habe ich verbaut. Finde ich persöhnlich besser weil du den Motor nicht immer laufen lassen musst wenn du warmes wasser willst.


Gruss Joe

1 „Gefällt mir“

Hi Joe
das seh ich. Das ist ein klasse Ding. Da hätten meine Familie eine grosse Freude daran. Ich wollte halt etwas vermeiden, ein weiteren Tank mitzunehmen/einzubauen. Wo hast Du den bei Dir verbaut?
Ist das richtig, der wird aus dem Brauchwassertank gespiesen und eigentlich immer gefüllt. Kannst Du die Temperatur einstellen? Stoppt er irgendwann mit Heizen?
Lieber Gruss
Thomas

Den Tank habe ich unterm Bus und den Boiler neben der Küchenzeile in einem Schrank verbaut. Ja der Boiler ist immer mit Wasser vom Tank gefüllt. Über eine Mischamatur kann man die Temperatur wie zuhause einstellen.

1 „Gefällt mir“

Hallo Thomas, ich habe mir die letzten Tage auch gedanken zu meinem Wassersystem gemacht.
Warm Wasser werde ich wahrscheinlich über so einen Wärmetauscher wie im Video realisieren.
Sinnvoll fände ich Frischwasser und Trinkwasser zu trennen. Der Vorteil dabei, ich kann mein Frischwassertank bei jedem Brunnen oder Fluss füllen. Somit müsste ich dann 3 Wassertanks und einen Abwassertank verbauen. Den Warmwassertank kann man ja relativ leicht etwas isolieren und so die wärme etwas länger speichern.

Ne spannende Geschichte, wirklich. Bin am überlegen, wo ich den Boiler unterbringen könnte. So viel Platz hab ich nicht mehr. Ich hab den Westfalia Tank etwas modifiziert neben der Bank und unter dem Wagen wollte ich noch einen Werkzeugkasten unterbringen.
Da wir die Küchenzeile an der B-Säule ausschwenken ist dort kein Platz für Warmwasser.
Gruss Thomas

Ja, aber drei Tanks plus Abwasser ist schon etwas viel für nen Bulli. Ich tendiere in die Richtung im Video, da ich einfah kein Platz für den Boiler finde, auch wenn ich den wirklich spitze finde. Alternativ gäbe es für mich noch den Duschschlauch mit Tauchpumpe im Kessel und integriertem Ölkühler auf dem Gasherd. Vielleicht kann man das mit der Landy-Variante kombnieren.

Die Tanks müssen ja nicht riesig sein, 20l Trinkwasser, 20l Warmwasser, 25l Frischwasser und ein 10l Abwassertank würde mir reichen. Da ich immer nur mit ökologisch abbaubarem Spülmittel abwasche, kann ich im Normalfall den abwassertank offen lassen, ansonsten muss ich ihn halt öfters entleeren.

Wenn ich mich richtig entsinne, plant ihr eine Weltreise? Wie macht ihr es mit dem Trinkwasser? Habt ihr eine Filteranlage oder müsst ihr das Frischwasser aus Petflaschen befüllen?

[quote=“thomasfurter, post:8, topic:44900”]
Ölkühler auf dem Gasherd
[/quote] eventuell so?

Grüsse timo

1 „Gefällt mir“

Also Abwassertank würde ich mir komplett sparen. Trinkwasser nehmen wir eigentlich immer aus Flaschen oder diesen 5l Gebinden die es im Ausland immer gibt. Es ist meiner Meinung nach schwierig den Trinkwassertank über längere Zeit wirklich sauber zu halten.

Wir haben einen 10L Wasserkanister und füllen den jeweils an denselben Quellen auf wie die Einheimischen. Wasser kaufen hat uns Nestle zu sehr verdorben…

6 „Gefällt mir“

Ein kleiner Input zum Thema Trinkwasser (etwas off topic :roll_eyes:): Für unsere Marokkoreise haben wir einen Keramik-Kohlefilter von Katadyn eingebaut. Aus diversen Gründen haben wir uns entschieden den Filter zwischen Wassertank und Wasserhahn zu installieren. Ein Grund war, wie Joe geschrieben hat, dass es schwierig ist den Tank auf die Dauer sauber zu halten. ein weiterer ist der Wasserdruck, der in vielen Ländern zu tief ist, womit das Befüllen des Tanks zu lange dauert. Nötig war auch eine stärkere Wasserpumpe, die 2bar Druck liefert (dafür aber auch 5 Ampere Strom zieht), damit das Wasser durch den Filter gepumpt werden kann.


So haben wir immer genügend Trinkwasser, das wir auch zum Spülen von Gemüse und Salat benützen können. Ein wesentlicher Grund für den Filter war, dass es in Marokko keine wirkliche Müllverbrennungsanlagen gibt und die PET-Flaschen dann auf irgendwelchen Deponien landen.

lg
Hugi

1 „Gefällt mir“

Ganz wichtig an der Stelle auch noch: ein Keramikfilter filtert keine Viren aus dem Wasser. Das sind ja unter Umständen Dinge, die man nicht im Trinkwasser haben will. Gegen Viren hilft nur die Chlortablette/Tropfen und der Filter von MSR. Keramikfilter finde ich eine super Sache aber schlussendlich ist er nicht zu 100% zuverlässig und für mich keine Option. Wenn ich wirklich Bedenken wegen des Wassers habe, bin ich damit nicht ausreichend bedient.
Gruss Franz

Hab mir soeben diesen filter gekauft, hab nur positives darüber gehört.

@Nonamegiven
Wir werden mit einem Umuntu-Filter arbeiten. www.umuntu.ch Ich kenne Leute aus dem Team die da mitentwickelt haben. Wir werden nicht das ganze Programm einbauen, aber die kleine Filterpatrone kommt mit. Die kann auch Chlor wieder rausfiltern. Ev. kommt dann auch der kleine User. Der verhindert weitgehend Algen im Tank.

Ja, genau so. So kann man zwar keine Fahrtwärme nutzen, aber wir haben auch nicht im Sinn, immer zu fahren. wir wollen auch einfach stehen, geniessen und aber auch arbeiten. Da soll duschen genauso möglich sein.
Das ist richtig, den Abwassertank kannst Du auch öffnen, wenn Du in der Pampa bist. beim Warmwasser denke ich max an 10l. mehr wird kaum Platz haben.

@schirx
Nestle ist bei uns eh auf der roten Liste. Die bekommen von uns keinen Cent.

UV Lampe im Tank habe ich mir mal überlegt. Aber schlussendlich blieb es beim normalen Wassertank und dem Abwassertank (der wurde dann via Flasche oder … ins Klo geleert).
Wasser füllen wir beim Reisen immer bis oben, jedoch haben wir nicht Wasser aus dem Tank getrunken. Ich habe aber immer die Zähne damit geputzt (das sollte man nie machen, da man sich das Zeug dann einimpft). Gab es wieder gutes Wasser, wurde der Tank geleert, etwas gespült und wieder voll gefüllt. Wasser zum trinken hatten wir in Flaschen die wir in dennicht so südlichen Ländern auch wiederbefüllt haben.
Gruss
tomix

Wir haben auf unserer langen Reise das Trinkwasser immer vorher abgekocht.
Einmal hatten wir Pech und das Wasser hatte eine starke Chlornote. Haben dann abgelassen und an der Tankstelle wieder neues aufgefüllt.

Werde aber in Zukunft über eine UV entkeimung nachdenken. Dieses Produkt sieht interessant aus da es nur das benötigte Wasser aufbereitet und auch nur dann strom verbraucht. Ausserdem scheint es sehr kompakt zu sein.
http://www.aquaring.ch/produkte/entkeimung

Werde die Firma mal besuchen wenn ich geschäftlich in der Gegend bin.

Warmwassertechnisch bekommt Stitch wahrscheinlich einen Isolierten Tank mit integriertem Wärmetauscher in den Batteriekasten.

@scien der Filter ist glaube ich so ähnlich wie der von Care Plus. Recht simpel und günstig und gut in dem, was er verspricht. Dennoch auch hier das Problem mit Viren. Hatte natürlich ganz vergessen, dass die UV-Filter Viren natürlich töten. Insofern auch eine sichere Bank. Der Vorteil des MSR ist einfach die Filterung von Viren und Dreckpartikeln gleichzeitig. Um dann noch Geschmack weg zu bekommen, wäre ein Aktivkohlefilter von Nöten, die jedoch wesentlich geringere Filtermengen aufweisen als andere Filter. Chloe bekommt man auch aus dem Wasser indem man Antichlorine (zB von Katadyn) ins Wasser gibt. Allerdings ist die Dosierung auf die Chlorentkeimung von ebenfalls der gleichen Marke abgestimmt und müsste dann jeweils ausprobiert werden, wieviel verwendet werden muss.

Danke für die vielen tollen Beiträge. Zur Info:
Wir haben uns nun für die “Ölkühler-und-Tauchpumpen”-Variante sowie die “Wassersäcke-auf-dem-Motorraum-wärmen”-Variante entschieden. MSR-Säcke kann man auch gut an der Sonne wärmen und zum Wasserholen benutzen.
Wenn’s dann so kalt ist, dass einem das Duschwasser auf der Haut gefrieren sollte, müssen wir uns wohl noch eine weitere Lösung überlegen.
Den Wasserfilter werden wir von Umuntu installieren. Ev. in Kombi mit UV.
Liebe Grüsse
Thomas

Gibt es diese UV Filter auch mobil, also für den Bus, 12V? Den UV Filter muss man einfach relativ direkt vor dem Hahn montieren, denn UV schützt vor Wiederverkeimung nicht. Im Gegensatz zu Chlor.