Vignette für 100 Stutz

Willst Du die Abzocker- äh Autobahn-Vignette ä 100 CHF

  • Ja, ich lass mich gerne melken - MUUUHH !
  • Nein, ich lass mich als Bus-Fahrer nicht doppelt besteuern !
  • Ich fahre nie Autobahn / Kleber auf der Windschutzscheibe behindern die Sicht !

0 Teilnehmer

Ich fühle mich als Bus- und typischer Wechselnummern-Fahrer total verarscht. 40 CHF ok, aber 100 :open_mouth: warum nicht gleich 1000 CHF. Der Sinn der Wechselnummer ist ja, dass ich nur 1 Fahrzeug aufs Mal fahren kann, also warum brauche ich dann für jedes eine Vignette ??? Kann mir das mal jemand erklären ? Und Oldi-Nummern ? 6 Fahrzeuge mit 6 Vignetten und einer Nummer ? Sowas von qualifizierter Abzocke !! Kassenstuuurz einschreiten bitte !

Ausserdem bin ich eh überzeugt, dass:

  • von dem Betrag der Vignette ein grosser Teil für Admin drauf geht
  • Vignette zum Händler, nicht verkaufte wieder zurück, Abrechnung usw.
  • darum Vignette aufs (Wechsel-) Nummernschild und durch STVA eingezogen via Mot.steuer Rechnung

Darum mein Votum (alle meine Busse stehen geschlossen hinter mir :laughing: ): 100 Stutz Vignette am 24.11. ABLEHNEN !!!

Hallo
Also ich finde die 100ChFr für die Vignette nicht zuviel, vobei ich dir Recht gebe auf der Nummer würde Sinn machen.
Also bei dem Preis müssten sie sich definitiv etwas für Wechselnummern überlegen.
Ist eine Endlose Disskusion mit den Verkehrsgeldern und ÖV Pendler fahren noch immer mit dem GA fast gratis zur Arbeit!
Darum weiss ich noch nicht was ich stimmen soll.
LG

Genau, das spart Aufwand und Platz auf der Windschutzscheibe. Ausländischen Fahrzeugen kann man ja weiterhin den Kleber verkaufen.

Und wenn wir schon dabei sind: Billag gehört auch über die direkte Bundessteuer eingezogen, seitdem sie ohnehin jeder Haushalt zahlen muss

Hallo,

ich weis nicht ob 100.- CHF zu viel sind, den in FR, IT und AT zahle ich das für ein mal Urlaub auch und keiner sagt da was :blush:

Das es ein Problem mit den Wechselnummer ist mir auch bekannt und ich habe auch schon geblutet,
vorallem wenn noch ein Anhänger dazukommt sind die 100.- CHF sehr viel Geld.

Aber wenn ich denke das mein Bus mich nächstes Jahr doppelt so viel Auto-Steuern kostet wie aktuell,
sind die 100.- noch meil keinsten Problem. Danke Kanton Zürich :imp:
Ich weis aber das der Kanton und der Bund nicht die selbe Kasse haben und so die Vigniette nur für Autobahnen gedacht ist und die Auto-Steuern für die Kantonsstrassen. Wo bleiben die Gemeindestrasse welche ich auch mit dem Auto kaputt mache?
Aerb das ist ein anderes Thema.

Das ein Pendler mit dem GA fast gratis fährt würde ich jetzt mal sagne ist nicht so, denn das GA kostet auch 3500.- CHF für die 2 Klasse und somit kann ich mit dem Geld ein Smart für ein Jahr betreiben für die fahrt zu Arbeit.
Allso bitte keine solchen Paschal aussagen, das Pendler mit dem Zug viel biolliger sind als die mit dem Auto.
Zudem nimmt der Zug Preis exponzionell zu und der Treibstoff so wie die anderen Gebühren für Autos waren bis vor kurzem mehr oder weniger gleich geblieben.

Ich denke für mich die 100.- CHF für die Autobahnviginiette ist ok, aber mehr geht nicht.

gruss ger66

einmal fr. 100.00 pro jahr für die autobahne wäre ok, aber nicht für jedes Fahrzeug mit wechselschild, sondern nur EINMAL!
und ein Anhänger darf auch nicht fr. 100.00 kosten, sondern max. 40.00

also darum im November erst mal NEIN stimmen, wenn dann die Zahlungsweise geändert wird, kann man ja nochmal darüber reden.

Nun ja, Frau Leuthard hat ja bereits ein Ass im Ärmel.

finanzen.ch/nachrichten/Akti … eis-717136

Ich bin gegen die teurere Vignette, denn ich habe mehrere Fahrzeuge und sehe nicht ein, warum ich für jedes zahlen soll obwohl ich nur eines aufs mal bewegen kann. Beim Benzin finde ich es gerechter, denn es ist abhängig vom Verbrauch und der gefahrenen Kilometer.

Griessli - Nixon

also ich weiss ja nicht, wenn 3500 franken “fast gratis” sind… bedenke auch, dass viele ÖV-Pendler mind. ein Auto fahren und ebenfalls eine Vignette kaufen (müssen).

Das ist mir durchaus klar,aber wenn wir einen täglichen arbeisweg von 100km nehmen ist die Einsparung wahnsinnig hoch.
Da der Selbstdeckungsgrad des Bahnverkehrs sehr schlecht aussieht wurde ich zu den Anhebungen im Strassenverkehr eine massive Anhebung des Erwachsenen GAs als fair gelten lassen.
Immerhin finanziert die Strasse schon mehr als die hälfte der schienen.
Lg

[quote=“muffi”]einmal fr. 100.00 pro jahr für die autobahne wäre ok, aber nicht für jedes Fahrzeug mit wechselschild, sondern nur EINMAL!
und ein Anhänger darf auch nicht fr. 100.00 kosten, sondern max. 40.00

also darum im November erst mal NEIN stimmen, wenn dann die Zahlungsweise geändert wird, kann man ja nochmal darüber reden.[/quote]

:top :top :top :top

aber zum glück gibt es ja Labello -X :mrgreen:


Solange lumpige 30% der vom Strassenverkehr bezahlten Gebühren und Steuern auch tatsächlich diesem zu Gute kommen, lehne ich jede Erhöhung irgendwelcher Abgaben ab. Auch wenn ich jetzt 100.- als nicht soo hoch empfinde.

Ich habe nichts dagegen, den ÖV querzufinanzieren, aber mittlerweile nimmt das groteske Züge an. Da wo ich wohne, wird das Strassenbaubudget überwiegend dafür eingesetzt, Strassen zurückzubauen und den Strassenverkehr zu schickanieren. In einer wachsenden Stadt!! Dafür will ich keinen Rappen mehr bezahlen.

Wenn ich alle Kosten pro Jahr für das Auto (bei uns also der Bus) rechnen, machen die 60 Differenz das Ganze nicht schlimmer.
Wenn ich mit dem Bus nach Österreich fahre, zahle ich am Arlbergtunnel und auf der Autobahn.
Wenn ich mit dem Bus nach Italien fahre, zahle ich für die Ferien fast gleich viel wie hier im ganzen Jahr.
Wenn in der Schweiz die Autobahnen privat würden, wie in Italien oder Frankreich, dann viel Spass, auch wenn es immer heisst, privat sei billiger und effizienter…
Wenn man die Teuerung der letzten Jahre mitrechnet, ist eine Anpassung wohl nötig und sinnvoll.

Aber, ja, die Erhöhung soll bitte auch der Autobahn zugute kommen!!!

p.s. ist es nicht so, dass für in ein paar Jahren die Gebühren via Nummernschild elektronisch erhoben werden sollten??? (Meinte da mal ein Bericht gelesen zu haben)? Dann wäre die Ungerechtigkeit bei der Wechselnummer behoben, denn das finde ich auch unfair!

Gruss Andreas, der mit der Lambretta das Problem der Autobahn nicht hat, von wegen Wechselnummer :smile:

Ich finde alle die für die LSVA ja gestimmt haben sollen doch hier auch ja stimmen… (Abstimmung 1998)
aber da hat es keine PW Fahrer gestört das jemand mehr zahlt (sie waren es ja nicht die zur Kasse gebeten wurden)
Sollen alle recht bezahlen…

:top :top :top ICH STIMME JA :top :top :top

Jetzt kann die Diskussion los gehen…

Gruss AJ

[quote=“AJKing”]Ich finde alle die für die LSVA ja gestimmt haben sollen doch hier auch ja stimmen… (Abstimmung 1998)
aber da hat es keine PW Fahrer gestört das jemand mehr zahlt (sie waren es ja nicht die zur Kasse gebeten wurden)
Sollen alle recht bezahlen…

:top :top :top ICH STIMME JA :top :top :top

Jetzt kann die Diskussion los gehen…

Gruss AJ[/quote]

Stimmt so wohl nicht ganz, auch diese Kosten, werden mindestens zum Teil, auf die Kunden überwälzt. Und wenn es immer mehr LKW’s hat, kann es so schlecht dem Gewebe nicht gehen :unamused:

Ich bin gerade gestern an einem über “100’000 fränkigen” Mercedes vorbeigekommen, der einen Aufkleber mit der Aufschrift - 100 Franken Vignette NEIN!" auf dem Heck hatte. Na ja…

Ich bin dafür, dass man sämtlich Steuern und Abgaben im Bereich Auto auf den Treibstoff abwälzt. Wer viel fährt muss dann auch viel zahlen. Nur fair…

[quote=“simda”]

Ich bin dafür, dass man sämtlich Steuern und Abgaben im Bereich Auto auf den Treibstoff abwälzt. Wer viel fährt muss dann auch viel zahlen. Nur fair…[/quote]

gibt auch wieder eine endlos diskussion. denn fahre ich mit meinem t3 automat gibts einen hohen verbrauch den ich schon mit der strafsteuer bezahle, und dann noch zusätzlich auf dem benzinpreis?.. -X . wenn ich umrüsten möchte auf einen “sauberen” motor steht mir noch das stva im weg…

ich könnt mit 100.- leben, aber mit wechselnummer ist’s dann doch ein wenig too much!
töff, auto und bus 300.- nä-ä

gruss
siegi

Zum glück gibt es transparente Folie die auf Glas wieder ablösbar ist :smile: 3 Windschutzscheiben = 1 Vignette

es reicht langsam, bei jeder Gelegenheit erfindet unsere Regierung noch eine Gebühr und noch mehr Abgaben! Und das meiste von dem schönen Geld, was wir als Benzinzoll und Vignettengeld bezahlen, wandert in den allgemeinen Bundestopf. Was soll das denn?? Und wenn ich sehe, wie das Geld z. B. mit Luxus-Inselchen und Aufpflästerungen verschwendet wird und wie lange an einer Baustelle ‘herumgebööönelet’ wird, wirds mir sowieso übel. Wenn ich als Privatperson mit dem Geld nicht auskomme, das ich habe, dann muss ich meine Ausgaben reduzieren. Meistens sind die Chefs nämlich nicht so, dass sie einem deswegen mehr bezahlen würden…

Mit zwei Autos würde ich dann 200.00 löhnen statt wie bis jetzt 80.00 - was auch schon genug ist, finde ich. Nach meinem Verständnis ist die Vignette gegen die Verfassung, in der nämlich steht, dass das Nationalstrassennetz unentgeltlich zu benutzen sei. Aber Sprache ist wohl doch dehnbar, wenn der Bund Geld haben will.

Warum bezahlen wir jedes Jahr mehr, wenn wir doch immer mehr Leute sind, die bezahlen?

Fragen über Fragen. Ich werde die Erhöhung auf jeden Fall ablehnen. Und wenn ich kann, auch gegen die Erhöhung der CO2-Abgabe stimmen, die ja auch kommen soll.

@steinfrau: In der Bundesverfassung steht, dass der Bund Nationalstrassen baut und unterhält. Weiter steht in der BV, dass er für die Benutzung der Nationalstrassen eine Abgabe für Fahrzeuge und Anhänger welche nicht der Schwerverkahrsabgabe unterstehen erhebt. Entsprechend ist der Bund sogar verpflichtet eine Abgabe zu erheben. Die Mineralölsteuer ist Zweckgebunden.

Natürlich ist der Anstieg krass (wäre der Vignettenpreis regelmässig an die Teuerung angepasst worden, wären wir heute übrigens bei 62.-). Und auch alle anderen Gegenargumente kann ich verstehen. Jedoch ist es auch verständlich, dass eine Erhöhung notwendig ist (zumindest für mich…).

Ob ich mir für den Bus eine 100.- Vignette kaufen würde bezweifle ich. Entweder liesse ich es sein und fahre schon zu beginn der Ferien gemütlich durch die Landschaft oder (je nach Angebot) auf die Vignette für Touris. Die soll ja gemäss dem Vorschlag 40.± für 2 Monate kosten.

Dass eine andere Lösung für Besitzer von Wechselschilder her muss ist in meinen Augen zwingend. Auch die Anhänger sollten in meinen Augen anders behandelt werden.

Hmm ist in der Tat ein schwieriges Thema.

Fakt ist Schienen und Strassen sind in Stosszeiten am Limit und müssen saniert/ausgebaut werden da führt kein Weg daran vorbei.

-Dank der LSVA sind jetzt ein paar Lastwagen weniger auf der Strasse dafür immens viel mehr “unter 3.5t Transporter”, viele Firmen verlagern in Stadtnähe (billigere Transportwege) eine durchaus logische Konsequenz.

-Dank der Zentralisierung sind gerade die Städte zu Stosszeiten nicht passierbar dafür liegen in Randregionen eine um die andere Firma ab und die Landbewohner finden in den Dörfern weder Arbeit noch Lehrstellen, logische Konsequenz noch mehr Leute ziehen und pendeln in die Städte.

Meiner Meinung nach sollte man jetzt nicht nur die Autofahrer rupfen und den Bahnverkehr so attraktiv lassen.

Man sollte sich viel mehr überlegen wie man das Land wieder attraktiver machen kann (Gewerbe fördern) und für die Finanzierung des Verkehrs ein faires Konzept fahren welches auch bei der Bahn etwas in Richtung Eigenkostendeckung ÖV geht (ganz wird nicht möglich sein, muss auch nicht aber etwas mehr als die aktuellen 40% sollten drin sein).

Hier sind ein paar Fakten zusammen gefasst, was denkt ihr wie man diese Probleme lösen könnte?
vcs-initiative-nein.ch/filea … KLET_D.pdf
LG