Umweltplakette für T3

Also ich werd’s mit meinem LT31 Benziner 1985 mit dem Tipp vom TCS versuchen:
## Wer braucht keine Umweltplakette?

Folgende Fahrzeuge sind von den Verkehrsverboten ausgenommen und brauchen deshalb keine Plakette:

Oldtimer (Kopie Fahrzeugausweis muss im geparkten Fahrzeug deutlich sichtbar ausgelegt sein. Es wird empfohlen die Adresse und die Chassisnummer abzudecken.).

Auszugsweise aus: Verkehrsbeschränkte Zonen in Europa

Ja da hast Du natürlich recht Franz. Ich wollte damit sagen, dass auch Diesel in D eine Umweltplakette bekommen können. Ich würde es eingach mal versuchen über die Berlin Methode :wink:

Ich dachte es gibt dann auch keine, da dann das H auf dem Schild reicht.

Gruss
tomix

Wäre mir neu. Die Plakette kostet ja auch nichts und bekommt man fix aufs warten. Muss auch ein neues Auto drauf kleben. Wie es bei E-Autos ist weiss I h nicht genau aber grundsätzlich muss die Plakette aufs Auto…gibt ja in D auch viele Umbau Varianten bzgl Motor etc…nicht so wie hier :wink:
Grüsse
Franz

Naja darauf würde ich mich nicht verlassen. Und es ist eben so, dass es nur ein Oldtimer ist, wenn dieser auch anerkannt ist. Ein früher T4 Diesel ist auch mittlerweile ein Oldtimer aber es braucht eben mehr als das Alter und es gilt erst, wenn es anerkannt ist, also in D H-Kennzeichen oder in der Schweiz Veteranenstatus. Und den haben ja die wenigsten

Genau und das sieht man dann ja vorne und hinten und daher ist kein Kleber notwendig.

Aber es gibt auch Dieselfahrverbote, spannend.

Mit H-Kennzeichen liegen in De um 10000 km pro Jahr drin in der Schweiz mit Veteran um 3000 km, kein Anhänger,…

Gruss
tomix

Nun ja H- Kennzeichen und Veteran lassen sich von den Anforderungen nicht wirklich vergleichen. H bekommt ja fast jedes Auto das über 30 Jahre alt ist.

Mach das auch so (Kopie mit abgeckter Adresse usw.). Wenn der Bus geparkt ist, darf offenbar sowieso nicht gebüsst werden. Bis auf Freiburg im Breisgau kam das aber soviel ich weiss noch nie vor bei uns.

Gruss
tomix

Doch es darf immer in der Umweltzone gebüsst werden ausser es hat sich in letzter Zeit was geändert. Es dürfen sogar auf Privatgrund geparkte Fahrzeuge mit abgelaufenem TÜV gebüsst werden. Das ist erst strange…
Und das mit der Plakette und H Kennzeichen war meine ich früher auch anders.

@Wtdlucker das H-Kennzeichen ist zwar leichter zu bekommen als Veteranenfahrzeuge in der Schweiz aber die Ansprüche sind schon auch recht hoch, vor allem an den Zustand. Es geht ja schliesslich darum, Kulturgut zu erhalten. Daher kann man auch nur ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen anmelden, wenn noch ein weiteres Fahrzeug auf den gleichen Halter zugelassen ist. Lässt sich auch alles machen über Eltern etc aber schon auch bisschen eine Hürde für manche.
Aber es wird sicherlich nicht wegen der kleinsten Blechunebenheit rungemeckert. Aber Wagenfarbe muss entweder original sein oder zetgenössisch und dafür braucht man dann auch wieder ein Dokument vom Lackhersteller, dass der verwendete Lack auch schon vor 30 Jahren existierte. Der Vorteil ist aber auch, dass zB ein Motorumbau zeitgenössisch sein kann. Einfach alles nicht ganz so eng gestrickt. Ich kenne aber eine Hand voll Leute, die trotz eines doch recht guten Fahrzeugzustands kein H-Kennzeichen bekommen haben

“oder in der Schweiz Veteranenstatus. Und den haben ja die wenigsten”
genau den will man ja nicht, wir wollen unsere guten alten Stuben bewegen.
Es gäbe da noch die FIVA Karte, da musst du aber ein kleiner Historiker (bezogen auf dein Fahrzeug) sein und gratis ist die auch nicht zu haben.
=> Also, wohnen wir ausserhalb und fahren mit dem ÖV in die verseuchten Zonen

1 „Gefällt mir“

Ich hab sicherheitshalber nochmals in Berlin nachgefragt, der Fahrzeugschein Trick scheint effektiv zu stimmen :slight_smile:

ein Fahrzeug mit einer Zulassung im europäischen Ausland kann die Oldtimerregelung nutzen, wenn es mindestens 30 Jahre alt ist und sich in einem guten Originalzustand befindet.

Es wäre hilfreich, wenn Sie eine Kopie der Fahrzeugzulassung gut sichtbar im Fahrzeug (hinter der Windschutzscheibe) auslegen, so dass das Datum der Erstzulassung des Fahrzeugs erkennbar ist. Am besten markieren Sie diese mit einem Marker.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Dr. Annette Rauterberg-Wulff

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Abteilung I Umwelt- und Klimaschutzpolitik, Kreislaufwirtschaft und Immissionsschutz

Gruppe Luftreinhalteplanung – I D 2

Brückenstraße 6 | 10179 Berlin

Tel. +49 (0)30 9025-2341

annette.rauterberg-wulff@senmvku.berlin.de

Hinweis zur Information zum Datenschutz nach Art. 13 und 14

Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

www.berlin.de/sen/uvk/service/formulare/datenschutz/

4 „Gefällt mir“

danke, danke
Genau diese Angabe gibts z.B. auch auf der Internetseite TÜV-Süd. Ich hab jetzt via TÜV SÜD eine Plakette bestellt. Mal schauen ob die geliefert wird.
UPDATE:

Hab trotztdem noch versucht eine Plakette zu bestellen in Berlin.
Zuerst hies es, mein Fahrzeug sei nicht zulöässig für eine Plakette. Als ich dann aber geantwortet hatte, dass mein Fahrzeug doch über 30 Jahre alt sei und wir in der Schweiz kein H-Kennzeichen haben, schrieb die Bearbeiterin zurück, dass sie mir eine grüne Plakette sendet, ich aber trotztdem den Fahrzeugausweis mit dem Datum unter die Scheibe legen müsse.

1 „Gefällt mir“

Hallo Steph
82er Bus müsste ein Luftgekühlter oder ein ganz früher Wasserboxer sein oder ein Diesel. Wenn du ihn als Veteran einlöst, darfst du in die deutschen Innenstädte fahren, sonst eigentlich nicht.
Gruss
Manu