Umbau und Ausbau vom "namenlosen Bus"

Nicht unedingt da die Verbrennung dann grösdtenteils im Auslasstakt stattfindet. Die Auslassventile überhitzen und abbrennen ab. Sprich gehen kaputt. Allenfalls merkst du es das er nicht die volle Leistung hat. Ich würde da dringend handeln und nicht gross fahren so sondt ist er wieder hin. Wurde der Zündzeitpunkt eingestellt? Zündreihenfolge stimmt?

Ja der Zündzeitpunkt wurde eingestellt. Der Motor lief auf einer Testvorrichtung schon knapp 4h ohne Probleme. Da wurde er auch nicht zu heiss.

Hmm nun normal ist das nicht. Ausser villeicht bei Vollast das sie leicht glühen. Ich würde es auf jeden Fall kontrollieren.

Hallo zusammen

Würde mich gerne etwas mit der Bus-Elektronik befassen.
Tankgeber, Drehzahl, Öl Temp., Kühlwasser Temp.

Wird hier immer mit Wiederstand gearbeitet sprich ZB. beim Tankgeber:
Voller Tank=wenig Wiederstand= 10v
leerer Tank=grosser Wiederstand=2v

Jedenfalls irgendwie so stelle ich mir das vor. Somit sollte ich auf dem Verbindungskabel Tangkeber-Tankanzeige je nach Füllstand xx Volt haben?
Ist dieses Prinzip bei allen 4 Instrumenten gleich?

Geib

Bei bei der Drehzahl nicht. Beim Diesel ist es eine Frequenzmessung an (Klemme W).

1 „Gefällt mir“

Hab die letzten 15 Posts gelesen. Leider wurde nie Beschrieben, wie das Problem behoben wurde.
Kannst du sagen, wie du das Problem gelöst hast?

1 „Gefällt mir“

Hallo Elias
Danke für den Hinweis. Das mit dem CO2 im Kühlwasser hat sich so lange hingezogen das ich das vergessen habe.

Es hat tatsächlich mit den Edelstahlrohre zu tun. Diese sind etwas dünner und beginnen somit schneller zu glühen als normale (Angaben vom Hersteller).
Auftreten tuts nur noch wenn ich im Stillstand längere Zeit Gas gebe (macht man ja unter normalen Umständen nicht).
Eventuelle Restluft im Kühlsystem könnte dies zusätzlich verstärkt haben.

Geib

1 „Gefällt mir“

Oke, aber bei den anderen dreien sollte das so stimmen.
Zündung ein, Mulimeter an + und - und volt ablesen. Danke dir.

Geib

Hallo zusammen,
letztes Jahr konnte ich die 2t Batterie ja auf die LiFePo4 umrüsten. Nun muss ich einige Komponenten anpassen. Tipps und Bemerkungen zu folgendem Vorschlag sind gerne Willkommen.

Noch zwei Fragen:
Gibt es Probleme, wenn der Laderegler den LiFePo4 lädt und das Ladegerät via Booster ebenfalls lädt?
Muss in das Plus Kabel Paneel-Laderegler noch in Öffner-Relais welches öffnet sobald Strom vom Booster kommt?

Wenn das Batterielandegerät eingesteckt ist, ist dann D+ auch automatisch aktiv? Sonst lädt das Ladegerät ja nur die Starter.

Geib

1 „Gefällt mir“