Umbau 1.6 Luftboxer auf 1.6D/TD, Zulassung?

Guten Tag Zusammen

Ich bin neu hier im Forum und möchte mich über den Motorumbau erkundigen.

Ich habe letzte Woche einen 1981er ex-Armee VW T3 Bus 1600 Luftboxer, mit 115’000km Laufleistung gekauft.
Von Anfang an war ich mir bewusst mit 1600er Motörli keine Rakete zu haben aber über 2min um auf 80km/h zu beschleunigen scheinen mir doch etwas zu lange. Aufgrund der geringen Laufleistung des Busses überlege ich mir jetzt einen Motorubau auf einen 1.6D oder 1.6TD. Alleine schon wegen dem Verbrauch empfinde ich den Umbau als sehr sinnvoll.

Den Motor und den Umbau habe ich bereits organisiert, meine Frage ist jetzt wegen der Zulassung in der Schweiz.
Beim 1981er Modell gabs ja ofiziell nur den Saugerdiesel aber ich würde gerne den Turbodiesel, den es erst ab 1984 gab verbauen. Gibt es da Probleme auf dem Strassenverkehrsamt, hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruss Elias

Hallo, ja wenn Du jetzt gesagt hättest einen 2,0 Liter CU Lufti anstat den CT dan könnte ich es ja noch verstehen, aber einen Diesel Motor in einen Luftibus, ohne Luftöfnung vorne und vieles mehr das ist fast unmölich #-o Hast Du Dich bei Amag und Strassenverkersamt erkundigt???

würde das gerade wieder vergessen ,den dan müsstes du eine einzelabnahme beim DTC machen lassen , dan gibs lärm messung, abgas , bremsanlage , wie schon gesagt wo willst du den wasserkühler einbauen ? und viels mehr

also der betag geht dan nur für abnahme locker in den 4stelligen betrag also ab 5000.-fr aufwärts

hallo

ja ich habe bereits bim strassenverkehramt angefragt, die haben folgendes geschrieben:

*1. Bestätigung einer Markenvertretung über Motorinhalt (Hubraum / Motorenidentifikation)

  1. Bestätigung einer Markenvertretung über Motorleistung mit dazugehörender Nenndrehzahl

  2. Leistung-Messprotokoll einer vom Strassenverkehrsamt des Kt. Zürich anerkannten
    Prüfstelle. Beträgt die Leistungssteigerung mehr als 20 %, so ist eine Unbedenklichkeitserklärung
    des Fahrzeugherstellers oder eine Garantie des Umbauers, gestützt auf einen Bericht einer vom UVEK anerkannten Prüfstelle, der die Betriebs- und Verkehrssicherheit bestätigt, erforderlich.

  3. Nachweis über die Einhaltung der Abgasvorschriften, Messung durch: “EMPA Dübendorf” oder “Berner FHS, HTA Biel, Abgasprüfstelle” (siehe Merkblatt “Prüfstellen”)
    Schriftliche Bestätigung durch: Inhaber der Typengenehmigung / Fahrzeughersteller

  4. Nachweis über die Einhaltung der Geräuschvorschriften
    Messung durch: anerkannte Prüfstelle ( siehe Merkblatt “Prüfstellen”)
    Schriftliche Bestätigung durch: Inhaber der Typengenehmigung / Fahrzeughersteller

  5. Höchstgeschwindigkeitsnachweis

Der CH-Importeur kann, sollte ein typengleiches Fahrzeug bestehen, Ihnen eine Bestätigung betreffend Abgas-,Geräusch-, Höchst- und Leistungsnachweis ausstellen. *

Wenn ich das richtig verstehe kann ich meinen Bus auf 1.6D umbauen da 1981 ja genau dieses Modell mit 1.6 Dieselsaugmotor gebaut wurde, so kann auch der CH-Importeur, die Bestätigung für das typengleiche Fahrzeug liefern, nicht?
Klar muss ich noch ein Kühlsystem einbauen, der Lüftungsschlitz in der Haube kann man ja nachrüsten oder im oberen Bereich montiert.

Gruss

achtung!!! ein luftibus läuft nicht mehr wenn wasser im motor ist :mrgreen: :mrgreen:

:fresse

hö’’? wir bauen ja einen komplett neuen motor rein :gruebel:

hiho

muffi hat nur spass gemacht! möglich wäre es schon aber kompliziert und nicht gerade bilig! wäre warscheinlich günstiger ein neuen bus zu kaufen mit wasserkühlung!

das haupt problem ist das teile ander der karosserie abgeändert werden müssen!¨
und alle teile der wasserkühlung nachgerüstet werden muss!

greez benny

…sollte nur ein spässchen sein… :smiley:

ich würde aber eher auf einen hubraumstärkeren luftgekühltem motor umbauen.
die leistung des saugdiesels wird dich auch nicht aus den socken hauen und den aufwand den lufti in ein wasserkühli umzubauen ist nicht ganz zu unterschätzen.
aber bin gespannt auf den umbaubericht -mit entsprechendem aufwand ist schliesslich nichts unmöglich :top

ein lustiger kerl =D>

wir haben einen kollegen mit dem machen wir den kompletten umbau machen.
wir verbauen einen motor mit weniger als 100’000km lauftleistung das lohnt sich allemal…
hier eine liste der teile dir wir verbauen:

motor 1,6 d/td
neues stützlager für getriebewelle
wasserrohre(2stück)
gummischläuche für kühlwasser(2stück)
anlasser diesel
getriebeglocke und getriebeeingangswelle diesel
ölwanne vom JX
verstärkte ölpumpe mit mehr druck(eventuell)
neuer zahnriemen (conti oder original vw)
spannrolle (original vw)
wasserkühler
Dichtungen
Kleinteile (Schrauben,Schellen, Filter, Öl5W40, Kühlflüssigkeit)

alles schon organisiert :wink:

fraglich ob sich der aufwand lohnt :-k der 16er TD ist auch keine rennmachine, da währe es einfacher einen 2liter lufti zu implaniteren und der effekt etwa gleich

achso sorry :smiley:

uiuiui, der lustige muffi war schneller als ich

hoch lebe telepathie :laughing:

wir verbauen eigentlich einen 1.6TD einfach zuerst ohne turbo zum vorführen :wink:
70 turbodiesel ps sind ja dann nicht schlecht oder?

@giannigiovanni

wenn ich aber einen 2l luftgekühlten verbauen würde kriege ich ja wieder probleme bei der zulassung wegen des typenscheins nicht?

ich denke, 2liter luftboxer CU wurde von 79-82 verbaut :-k

glaube hofis haben auch auf den 2liter umgebaut und zusätzlich 5gang getriebe :-k ev. täusche ich mich jetzt aber

aber ich halte dich sicher nicht auf, wenn schon alles parat liegt dann los. bin gespannt und wünsche viel glück beim umbau und bei den netten herren der mfk :top

Hallo zusammen,
also wir fahren einen 1.6 l td jx. ist relativ sparsam, aber mit der leistung vom motor gewinnst du sicher kein rennen :gruebel: erwarte nicht zuviel vom turbo diesel, bei mir ist bei 120 kmh schluss, oder es geht berg ab.

wie siehts denn beim beschleunigungverhalten beim 1.6td? also beschleunigen von 50 auf 80 bei uns hier in der ch? unsere 50 benzin-ps reichen leider nicht aus, um zwischen zwei dörfern auf 80 zu beschleunigen :unamused:

und wie siehts beim bergauffahren aus? so passstrassen?

gruess

also von 50 auf 80 komme ich relativ schnell, kann im normalen verkehr mithalten.
bergauffahren ist so ne sache, ich verliere ziemlich schnell an geschwindigkeit, somit runter schalten und nicht in einem hohen gang fahren. was ich dir entfehlen würde, wenn du dich für diesel entscheidest, baue unbedingt einen ölkühler rein ,so schonst du den motor.

bei mir ist das anders:

von 80 auf 50 komme ich relativ schnell, und der normale verkehr hätl mit mir mit :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

ich habe einen 82er 2L CU. Ist zwar keine Rakette aber um einiges schneller als der 1.6L.