Hallo T3ole
Ich fahre auch einen Postbus, zuerst T2 und jetzt T3. Sowohl der T2 wie auch der T3 hatten Wassereintritt und Nässe unter den Fussmatten vorne nach Regen. Es hat über 20 Jahre gedauert bis ich die Ursache gefunden hatte…
Die Ursache ist übrigens keine Vermutung, sondern ich habe sie mit Stellung des Busses und Wasserschlauch vor rund 2 Jahren nachvollziehen können. Es tritt vor allem ein, wenn der Bus nach vorne geneigt ist, also das Dachwasser über die Front abläuft: das Wasser kommt via Frontscheibendichtung rein!
Man hat mir zwar gesagt, dass Wasser nicht ‘hochlaufen’ kann. Aber es kann. Der Abfluss der Dachregenrinne vorne zieht an wie bei einem Krug beim Einschenken. Der (neue) Dichtungsgummi der Frontscheibe ist zur Aussenkante nicht 100% dicht und füllt auch den Scheibenrahmen nicht 100% aus. Es läuft vor allem ganz oben in der Ecke rein aber auch entlang der Dichtung auf dem Weg nach unten. Es ist nicht viel aber über eine regenreiche Nacht sammelt sich da ein bis zwei Deziliter. Es läuft innen der A-Säule entlang runter (Gruss an Sicherungskasten und Massesterne) unter die Bodenmatten. Je nachdem ob der Bus nach links oder rechts vorne geneigt steht, sammelt es sich links oder rechts.
Massnahme: Kittmasse oder Sikaflex dünn aussen unter die Frontscheibendichtung auftragen und den Wassereintritt in den Fensterrahmen zukitten. Vor allem an den Seiten und evtl. oben, an der Unterkante ist es nicht nötig.
Zudem führt das Wasser im Fensterrahmen natürlich zu Rost… Unbedingt darunter nachsehen. Der Frontscheibengummi lässt sich vorsichtig hochklappen und man kann etwas darunter schauen.
Soweit meine Erfahrungen. Seit dem Zukitten ist Ruhe, bzw. viel viel besser!
Natürlich kann der Wassereintritt noch weitere Ursachen haben. Es muss aber an der Front liegen, denn via Türen und Türgummis schafft es das Wasser nicht unter die Fussmatten.
Viele Grüsse
Philipp