wieso auch. Hab ich auch so gemacht…neues Fett wirkt manchmal Wunder. Und neue GLGs kosten ja auch nen Schweinegeld, wenn man ordentliche nimmt
Ja, der wurde dünner .
Ich hab sonst noch 2 Europalett voll gebrauchte komplette orig. VW-Antriebswellen an Lager, ev. Gummis und Fett ersetzen und gut ist. Nur, falls jemand keine Repros verbauen will…
Übrigens, cooler Trick, wenn mal eine Welle anfängt zu schlagen: einfach die linke gegen die rechte Antriebswelle tauschen. Geht bei den Automatik-Fahrzeugen leider nicht
@Maribus: ich glaub du sollstest noch ein paar behalten, so ein hinblick auf den elektroumbau gg
gruss
siegi
Ist bei mir trotzdem undicht .
Es ist vollbracht:
Weil es so schön ist noch ein neuer Kühler:
Schnurrt nun schön und hat den Sonntagsausflug erfolgreich bestanden.
Als nächstes steht noch ein Abgastest an, bin gespannt wie der K-Wert nun ausschaut.
Hallo Mathias!
Hast du das Armaturenbreit überall ganz runtergeschliffen? Also das dieser Hammerschlaglook weg ist, oder wirkt es nur so?!
Mfg Martin
Hi!
Meinst du das grosse Blechelement, oder die Kunstoff- Abdeckung über dem Tacho?
Das Blech ist glatt, war aber vor meiner Bearbeitung auch nicht wirklich anders. Da habe ich aber schon auch mit Spachtel gearbeitet um Unebenheiten auszugleichen.
Die Kunstoff- Abdeckung über dem Tacho ist nach wie vor “porös”, nur schwarz lackiert.
Nicht ganz, meine das ganze Armaturenbrett an sich. Ist bei mir nämlich nicht glatt sondern eben so porös.
Mfg
Okay, habe in etwa gesehen was du meinst… Ich musste bei meinem nichts absichtlich schleifen, hab’s grösstenteils nur grundiert und lackiert.
Was ist das für ein Ölmessstab Rohr?
Wie das sauber aussieht!
Gruss
tomix
Das originale, einfach orange lackiert
Hier mal wieder was um die Historie zu vervollständigen…
Habe am Ende der letzten Bus-Saison auf der linken Seite ein paar cm Fugenrost entdeckt, welchen ich durch den Carrossier meines Vertrauens behandeln liess. War natürlich genau die Fuge zwischen den zwei grossen Blechen, sodass die grösste Fläche lackiert werden musste
Nun ist alles wieder wie neu.
Die Frontplatte des Kühlschranks ist nun endlich auch noch in der Möbelfarbe lackiert, hatte da noch ein wenig Farbe übrig:
Sieht nun meiner Meinung nach schöner aus als das Kissmann-Grau

Beim Frühlings-Wartungsdienst und dem Radwechsel wurde gleich die Gelegenheit gepackt, um ein kleines Fahrwerks-Update vorzunehmen. Da der Bus nicht in meine neue Garage passt, habe ich kurzum Bluestar-Federn und Bilstein B4 verbaut. Ein wenig tiefer und mit weniger Wankbewegungen in der Kurve fährt es sich ziemlich gut
Aber das sind doch B4 nicht B6. B6 ist normal gelb mit blauer Schrift?!
Und mit der Teilenr kommt das:
https://m.auto-doc.ch/bilstein/7620068
Ouh ja, natürlich hast du recht… Lagen so lange rum, da hab’ ich die korrekte Bezeichnung vergessen korrigiert
Wieviel ist er tiefer bzw. wie hoch ist nun Mitte Gürtellinie ab Boden (oder was auch immer was man gut messen kann).
Gruss
tomix
Meine Gesamthöhe mit Aufstelldach beträgt nun 2.02 Meter. Mit den Federn kam der Bus ca. 3 cm tiefer.
Wo gibts diese neuen Bluestar-Federn? Oder meinst du den Satz von Eibach?
ich hätte noch ein paar bluestar-federn, hab bei meinem die schwenk federn eingebaut.