Die Klammer muss nicht entfernt werden. Einfach oben auf den Draht drücken und am Stecker ziehen.
Ich würde bei der Gelegenheit auch gleich den Luftmengenmesser (LMM) gründlich reinigen. Mit der Zeit entsteht dort eine klebrige Schicht, welche die Klappe im LMM etwas behindern kann.
[quote=“nixon”]Die Klammer muss nicht entfernt werden. Einfach oben auf den Draht drücken und am Stecker ziehen.
Ich würde bei der Gelegenheit auch gleich den Luftmengenmesser (LMM) gründlich reinigen. Mit der Zeit entsteht dort eine klebrige Schicht, welche die Klappe im LMM etwas behindern kann.
Griessli - Nixon[/quote]
Vorsicht. Da kann man extrem viel kaputt machen. Ist sehr heikel wenn man dies in Ultrashall badet. Auch Bremsenreiniger könnte sofort mit dem Gang zum Ersatzteilhändler enden. Habs selber schonmal den LMM gereinigt und ging kaputt.
Auch bei uns in der Werkstatt gings mehrmals schief!!
Einverstanden. Den LMM würde ich auch nicht im Ultraschallbad reinigen. Ich reinige ihn jeweils mit normalem Benzin.
Zumindest hat dies bei mir bis jetzt 5 mal geklappt.
[quote=“nixon”]Einverstanden. Den LMM würde ich auch nicht im Ultraschallbad reinigen. Ich reinige ihn jeweils mit normalem Benzin.
Zumindest hat dies bei mir bis jetzt 5 mal geklappt.
Griessli - Nixon[/quote]
Hast du ihn einfach ins Benzin gelegt? (Natürlich ohne dass die Elektronik mitschwimmt)
Vielen, vielen Dank für die tolle Unterstützung und Ratschläge. Also Morgen ist auch noch ein Tag. Da werden wir versuchen die Klammer rein zu drücken und den Stecker raus zu ziehen, dann den Motor zu starten.
Wo sich der Luftmengenmesser (LMM) versteckt, weiss ich noch nicht, werden den vorerst nicht selber reinigen.
So von wegen Elektronik oder Elektrik, das muss ja auch sowas in dem Leerlaufregelventil “Zigarre” sein? Hält die das Ultraschall oder ein gründliches Benzinbad aus? Ach, warum gibt es scheinbar keine T3 Freak oder T3 Spezialist in unserer Nähe?
Herzliche Grüsse, schönen Abend und gute Nacht,
Alfred
@Syncronisiert
Ich habe jeweils eine Blechwanne mit etwa 1cm mit Benzin gefüllt und dann alles mit einem Pinsel sauber gereinigt.
Elektronik ist ja kaum vorhanden, nur ein Abnehmer und etwas Kupferschienen.
@Alfred
Der LMM ist das Teil gleich nach dem Luftfilter.
T3 Freaks gibt es schon in Deiner Nähe (Walzwerk Münchenstein). Nur habe ich zur Zeit etwas zu viel um die Ohren.
Solltest Du morgen Nachmittag in der Nähe sein, so kannst Du gerne auf einen Sprung vorbei kommen.
So nun konnten wir den Stecker von dem Leerlaufregelventil “Zigarre” entfernen und auch wieder einstecken. Mit ausgezogenem Stecker lief der T3 ruhig und rauchte etwas aus dem Auspuff. Wieder eingesteckt rauchte er mehr, heulte aber nicht mehr in zu hohen Touren? Der T3 spinnt uns da was vor!
Danach ging es an den Ausbau von der “Zigarre”. War echt knorzig, das Teil vom Schlauch nach unten zu lösen und aus der Gummihalterung zu ziehen. Die Gummihalterung ging leider nicht von Halterung. Hoffentlich bringen wir die “Zigarre” nach der Reinigung wieder da rein.
Wir werden nun die “Zigarre”, Schlauchöffnung voran, in ein Glas stellen und mit Reinigungspetrol bis zur seitigen Schlauchöffnung füllen und über Nacht ruhen lassen. Die “Zigarre” wirklich mit Wasser in das Ultraschall Gerät stellen? Wir haben nur so ein kleines für Schmuck oder Kleinkram, ob das wohl reicht?
@Nixon
Danke für Dein Angebot, vielleicht ein andermal, wenn Du weniger um die Ohren hast und jetzt steht der T3 sowieso ohne “Zigarre” da. Hm, so wie ich weiss, kann man sich im (Walzwerk Münchenstein) fast verirren.
Das Walzwerk hat 4 Einfahrten, bezeichnet von A - D. Der Haupteingang ist mit A bezeichnet und dort ist auch der grosse Parkplatz. Wir sind gleich gegenüber vom Parkplatz. Wenn ich dort bin, kannst Du den Syncro nicht übersehen.
Einfach vorher melden, denn ich bin nicht immer vor Ort.
[quote=“nixon”]Das Walzwerk hat 4 Einfahrten, bezeichnet von A - D. Der Haupteingang ist mit A bezeichnet und dort ist auch der grosse Parkplatz. Wir sind gleich gegenüber vom Parkplatz. Wenn ich dort bin, kannst Du den Syncro nicht übersehen.
Einfach vorher melden, denn ich bin nicht immer vor Ort.
Griessli - Nixon[/quote]
so hoch wie riff raff schnee auf dem dach hat, bist du in den letzten tagen sicherlich durchgehend im geschäft…
big brother`s watching you… <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
wir haben ebenfalls keine Winterreifen, bei Schnee oder Glätte bleibt der T3 in der Garage! So hatten wir nun ausgiebig Zeit die “Zigarre” / Leerlaufregelventil zu reinigen. Unterdessen sieht sie sehr sauber aus, nun lassen wir es trocknen und ölen es dann mit WD40.
Habe in beide Schlauchöffnungen gepustet, das Ventil schliesst super. Vor dem Einbau wollen wir es an die Leitung schliessen und die Zündung einschalten. Dann soll die “Zigarre” ja summen und vibrieren, bin ja gespannt.
bei dem schönen Wetter wagten wir uns an den Einbau des gereinigten Leerlaufregelventil (Zigarre). Bei eingeschalteter Zündung summt und vibriert das Ventil. Nach dem starten vom T3 leider wieder ein viel zu hohes Standgas. Die Luftklappe geht bei Standgas voll zurück an den Anschlag, am Gaszug kann es nach meiner Meinung nicht liegen. Dann haben wir den Stecker wieder vom Leerlaufregelventil entfernt, danach beruhigte sich der Motor. Wir lassen den Stecker vorerst weg, bis uns oder euch etwas besseres einfällt. Bei der Suche nach der Elektronik fanden wir, wie von euch zum Teil erwähnt, das Blechgehäuse unter der hintersten Sitzbank, ein Foto davon füge unten an.
Herzliche Grüsse,
Alfred
T3 Caravelle C / 2109 ccm / 95 PS Wasser gekühlter Benzin-Boxer mit Einspritzung und Katalysator / 5-Gang Getriebe.
hmm mein problem klingt ziemlich ähnlich bis auf das mit dem gezogenen stecker(noch nicht probiert) aber der leerlauf dreht auch sinnlos hoch trotz gereinigter zigarre. aber diese abdeckung die du da fotografiert hast gehört doch zum steuergerät?!!
hoffe ja schon das es damit nichts zu tun hat!! sonst haben wir ein kleines problem wobei das beim vw bus ja immer ein kleineres problem gibt
Geteiltes Leid, halbes Leid. Leider ist damit das Problem nicht aus der Welt geschaft. Das hoch drehen im Standgas ist wirklich sehr lästig, vor allem wenn man an X Kreuzungen halten muss.
Ich war der irrigen Ansicht, dass das Digifant unter der hintersten Sitzbank alles regelt, von der Einspritzung, Zündung, bis zum Standgas. Unteressen bin ich etwas schlauer, für das Standgas sei einzig das Leerlaufsteuergerät zuständig und dies sei hinter dem rechten Rücklicht zu finden. Ich bitte die T3 Fahrer um Verzeihung, die mir das bereits geschrieben haben. Wie kommt man an das Leerlaufsteuergerät, kann man das rechte hintere Rücklicht entfernen, oder geht das nur vom Motorraum her?
Da soll ja noch irgendwo ein Temperaturfühler sein, der defekt sein könnte, oder? Wenn ja, wo finde ich das und wie kann man das testen? Als Laie oder einer, der nicht selber Hand anlegen kann, ist das vermutlich eher etwas für den Fachmann. Wenn die empfohlenen Garagen nur nicht so weit weg wären. Also liebe Leute, ich freue mich immer über gute Tipps und Ratschläge.
Herzliche Grüsse aus dem Baselbiet,
Alfred
T3 Caravelle C / 2109 ccm / 95 PS Wasser gekühlter Benzin-Boxer mit Einspritzung und Katalysator / 5-Gang Getriebe.
Kannst mir per PN deine eMail-Adresse durchgeben, dann kann ich dir Hilfe zukommen lassen.
Brauchst einen pcx-files-viewer (z.B. Irfanview) und Freude am Lesen.
Gruss
Manu
vielen herzlichen Dank, ja nun habe ich einiges zum lesen! Ich habe heute mit Cardream in Laufen telefoniert. Er will in etwa 10 Tagen mit einem gebrauchten Steuergerät vorbei kommen. Dann wird sich hoffentlich zeigen, ob es an dem Teil liegt, oder ob wir weiter suchen müssen.
Hallo miteinander
Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich ab meinem Problem Gedanken gemacht und mir diese mit Tipps geschrieben haben. Gestern erlöste der sehr hilfsbereite “fubu85” unseren T3 von seinem Gebresten. Nach dem prüfen der in frage kommenden Teile und Einstellungen ersetzte uns “fubu85” das Leerlaufsteuergerät durch sein mit gebrachtes Ersatzgerät. Von da an beruhigte sich das Standgas/Leerlauf von unserem T3 auf die gewünschten Touren, dass es eine wahre Freude ist.
Sollte jemand von Euch ein funktionierendes, nicht zu altes, Leerlaufsteuergerät zu verkaufen haben, freue ich mich auf eine Nachricht.
Herzliche Grüsse aus dem Baselbiet.
Alfred
Ein herzliches Dankeschön gilt auch “tigerenterich” der mir ein E-Mail mit Anhang zum studieren schickte. Dabei bin ich an der Drosselklappe hängen geblieben, weil dazu eine Feder führt, deren Sinn ich nicht heraus finden kann. Unten füge ich ein Foto an, bei der ich die fragwürdige Feder rot markiert habe. Wer kann mir verraten, wozu die gut ist?