Ich habe bei meinem Bus einen 1,9l Motor und 44 kW/60 PS. Was kann ich an diese Motor machen, dass er ein wenig mehr stärke hinbringt oder wie teuer wird es einen ganzen Motor zu wechseln? Vielleicht auf einen 2,1-Liter Kat, 70 kW/95 PS.
Sind meine Gedanken schwachsinnig? Würdet ihr so etwas nie machen oder doch?
Hallo brood
Ich habe auch den DF Motor. Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit dem DF er hat ein gutes Drehmoment bie tiefer Turenzahl. Und meiner braucht 10l/100KM.
Aber gerade im Herbst und im jezt bei kaltem Wetter schiesst er manchmal und an der Kreuzung geht er aus.(nur bei kaltem Motor)
Ich Wollte schon einen Tread starten mit der Frage ob schon Jemand eine Digifant da drauf gebaut hat?
Also Es giebt verschiedene theoretische Möglichkeiten.
1.Theorie:
Je nach Jahrgang ist der Motorblock, wo die für die mfkjungs relevante Motornummer drauf steht, bim 1,9 und 2,1 gleich.
Also könte mann dden Motor auf 2,1l umbauen.
2. Theorie:
Man wechselt nur die Zillinderköpfe mit und nimmt die mit den Grösseren Ventilen,denn beim DF sind sie kleiner.
3. Theorie:
Du baust den motor auf DG oder DH um (geicher Block)
4. Theorie: ist zugleich meine Lieblingstheorie:
Man baut den DF Auf Digifant Einspritzanlage um.
Dazu müsste man die Ansaugbrücke mit den Eispritzdüsen und einer Digijet oder Digifant Steuerung anbauen. Dafür müsste auch die Benzienpumpe getauscht werden(höherer Druck).
Diese Variante erscheint mir nicht alzu schwierig vom Aufwand und soltte einen sparsamen Verbrach ergeben.
Wer nicht auf sparsamer Verbracu steht der Wechselt auch die Köpfe und nimmt die Grossen Ventiele.
So das im Groben zu meiner Theorie.
Ich bin mal auf euere Antworten und Konkreten Ideen Gespannt
@campfire
…spätestens beim Abgastest wird die Sache heikel… @brood
Abgesehen davon: warum ein System ändern, das funktioniert…
Wenn du wissen willst, wie lange sowas dauern kann, klink dich mal ins http://www.forumvwbus.de ein
und such die Beiträge von Member Pcxbulli unter dem Suchbegriff “Umbau DF auf DG” - Option “jeglichen Alters” einstellen - und scroll dich dann zu den ältesten Beiträgen, die sind so ca. zwei Jahre alt.
Wenn du dann immer noch den Eindruck hast, das ist so ne Plug-and-Play Uebung, dann realisier dein Projekt!
Der DG ist meiner Ansicht nach der langlebigste WBX, den es gibt, wenn man ihn richtig behandelt. Willst du einen Bus zum treten, dann schaff dir nen T4 oder T5 mit dem grossen TDI-Motor an, die haben so knapp 160 Pferde und gehen ab wie Sau.
Gruss, Manu
Hallo haben auch den 1.9l DF in unserem T3. Kanst halt nicht drücken…ist halt so… aber so zum gemütlich cruisen reicht es bei längen und mit dem (wie bereits erwähnten) hohen Drehmoment kommt man ganz anständig von der Ampel weg…
du hast deinen Verbrauch bei 10l???
Unser ist bis jetzt bei ca. 14l sind jedoch immer nur Kurzstrecken in der Stadt gefahren…mal schaun wie der Verbrauch sich bei längeren Strecken verhält…
mein DG säuft und läuft, bin ein glüclklicher der kein Umbau machen muste.
Eine weiter Variante wäre, deine Zylinderköpfe so wie die Zylinder auswechseln auf 2.1l, den meist ist die Bohrung gleich gross
So hast du mehr Hubraum und mehr Leistung, legal ist das bei weitem nicht mehr, deshalb will ich keien Anstiften dazu!!!
Dazu müstete man wohl noch die Benzinanlage Umbauen und und und…
Alles hald ein wenig grösser, für mehr Verbrauch und etwas mehr Leistung. Bringt es das?
Diesen Aufwand? Ist es nicht einfacher und billiger ein Fertiges Fahrzeug zu kaufen?
@all
mein DF verbraucht 10l auf 100km mit einem 5 Gang getriebe.
Auf der Autobah fahre ich nur zum überholen von Lastwagen schneller als 100km/h.
Ich wohne am Berg sozusagen in den Highlands von Zug im Sommer ist der Bus öfters gut beladen (all das Bier für Bundy).
Ich empfehle euch lasst den Abgastest und die Vergasereinstellung von jemandem machen der sich mit Vergasermotoren auskennt. (diese Werkstetäten sind selten und haben keine ringe oder blaues Firmenlogo).
Als ich den Bus zum ersten mal zur MFK bringen musste sollte das Licht und Abgas eingestellt werden beides hat der VW Händler in Baar nicht hingekriegt.
Beim zweiten Termin war der nette Experte von der MFK so nett und hat beides eingestellt (also nicht immer nur Böse) er meinte ganz cool für etwas hab ich ja mal etwas gelernt, zückte den Schraubenzieher und stellte den Vergaser ein.
Da ich ohne Kat. jedes Jahr zum Abgastest muss war ich dann einmal wider bei nem alten Freak und der Bus leüft richtig gut. @nicobit
Prüft unbedingt vor eurer Reise ob der Ansaugflansch unter dem Vergaser dicht ist.
Die (85 Chf.) sind es wert ihn zu wechseln. Benzin über den heissen motor komt nicht gut.
( geht ihr mit dem DF oder mit nem Diesel )
Nun dies soll wohl mehr heissen, man soll nichts daran ändern? Ihr würdet dies nie machen?
Ich habe mir nur gedacht, wenn es möglich wäre, ein wenig mehr Power in den Bus zu bekommen, ich es machen würde.
Also den Motor zu wechseln wäre möglich? Auf einen 2,1-Liter Kat, 70 kW/95 PS oder geht dies nicht?
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen DF und DG und was ist es überhaupt? Was sind die Vor und Nachteile von den Beiden?
@tigerenterich
Wiso gibts beim Abgastest probleme?
Die Abgaswerte sollten ja mit einer Digifant Besser sein.
Den Verbrauch weiter zu senken wäre mein Ziel.
Wenn ich die Teile von einem (MV) Schlachtopfer übernehmen könnte ist da ja die Steuerung und die Abgas anlage mit Kat.
@ ger66
Der DF gefällt mir. Er hat die Kleineren Ventile und säuft deswegen weniger als dein DG.
Ich hatte auch den DG Syncro und den DH in Kanada aber ich finde der DF läuft am besten.
Der DF hat ein Drehmoment von 140Nm bei 2200u/min. un der DG nur 141 Nm bei 2600u/min
und ich glaube am Berg hat der DF die Nase vorn auf der Autobahn eher umgekehrt.
Ein Deutscher der uns in Kanada einmal geholfen hat der hatte an seinem DG Syncro eine Digifant drauf und hat gesagt er brauche nur noch 8 bis 10 Liter (gut war einer von der Cavallerie ) aber mit seinen vier Bussen machte er den eindruck er verstehe was von dem was er sagt.
Es würde mich mal wundern ob das hier schon einer gemacht hat?
Legal hin oder her es intressiert mich ob es möglich ist. Es geht hier nicht um PS Boliden für ilegale Rennen.
Irgend wann müssen auch wir auf Kat umstellen und es ist doch gut sich schon eimal ein paar Gedanken zu machen.
Zudem ist eine maximale Leistungssteigerung von 20% erlaubt. Dies ohne das Fahrzeug einer Einzelabnahme zu unterziehen. So müssen wir in der Schweiz uns in diesem Rahmen bewegen und können nicht einfach einen Subi EJ22 oder ein Ford, oder einen Anderen VW Wecker rein hängen.
[quote=“campfire74”]@tigerenterich
Wiso gibts beim Abgastest probleme?
Die Abgaswerte sollten ja mit einer Digifant Besser sein.
Den Verbrauch weiter zu senken wäre mein Ziel.
Wenn ich die Teile von einem (MV) Schlachtopfer übernehmen könnte ist da ja die Steuerung und die Abgas anlage mit Kat.
@ ger66
Der DF gefällt mir. Er hat die Kleineren Ventile und säuft deswegen weniger als dein DG.
Ich hatte auch den DG Syncro und den DH in Kanada aber ich finde der DF läuft am besten.
Der DF hat ein Drehmoment von 140Nm bei 2200u/min. un der DG nur 141 Nm bei 2600u/min
und ich glaube am Berg hat der DF die Nase vorn auf der Autobahn eher umgekehrt.
Ein Deutscher der uns in Kanada einmal geholfen hat der hatte an seinem DG Syncro eine Digifant drauf und hat gesagt er brauche nur noch 8 bis 10 Liter (gut war einer von der Cavallerie ) aber mit seinen vier Bussen machte er den eindruck er verstehe was von dem was er sagt.
Es würde mich mal wundern ob das hier schon einer gemacht hat?
Legal hin oder her es intressiert mich ob es möglich ist. Es geht hier nicht um PS Boliden für ilegale Rennen.
Irgend wann müssen auch wir auf Kat umstellen und es ist doch gut sich schon eimal ein paar Gedanken zu machen.
Zudem ist eine maximale Leistungssteigerung von 20% erlaubt. Dies ohne das Fahrzeug einer Einzelabnahme zu unterziehen. So müssen wir in der Schweiz uns in diesem Rahmen bewegen und können nicht einfach einen Subi EJ22 oder ein Ford, oder einen Anderen VW Wecker rein hängen. [/quote]
@Campfire
So hat jeder Motor beim VW Bus siene Vor und nachteile. Beim DG ist es sehr schwer einen guten zufindne, der noch schön zug hat. Die meistne sind etwas schlaff.
Das mit dme Kat hat was, mit einer Digifant drauf wäre schon vieles geregelt. hmmmm…
Was müste eurer Meinung nach alles gewechselt werden, nur so Theoretisch?
Ansaugrohr, Einspritzdüsen, Elektronik rein, Abgassystem und was noch?
Ob es passt wie Plug und Play ist nicht die Frage, nur was gemacht werden müsste, ob es passt ist die zweite Frage
Ich habe mein Bus von SP auf SR umbauen lassen vom Thomas Böhi (VWBusWerkstatt in Winterthur). Hat ca 5000 - 6000.-- CHF gekostet. Am besten besorgst Du Dir einen Bus mit SR Motor den du ausschlachten kannst. Du brauchst Tank, Steuergeräte, Rumpf … und eventuell das ganze Kühlsystem, also die Rohre welche auf der Seite die nachvorne gehen. Ich hatte Glück, in meinem Bus war bereits das neue Kühlsystem eingebaut. Dann braucht du eine Unbedenklichkeitserklärung der AMAG, welche dir bestätigt, dass du den Motor ohne Bedenken einbauen kannst. Dies erhählst Du nur für den SR. Der Umbau auf 95PS ist aber ganz einfach, musst nur den Vorschalldämpfer ausbauen und das MV-Rohrstück einbauen.
Heute bin ich mir reuig habe ich meinen SP raus geschmissen. Im Vergleich zum SR lief dieser nicht schlecht. Auf dem TCS Leistungsprüfstand brachte er 82 PS. Er brauchte ca 11 Liter (SR 13l - 15l, ist halt so; mehr Leistung braucht auch mehr Futter, und wenn man hat, gibt man auch mehr Stoff).
Fazit von mir: Heute würde ich es nicht mehr machen! Zwar läuft der SR feiner und hat am Berg und über den Pass mehr Dampf, aber braucht auch mehr und 6000 Stutz kann man auch für was anderes brauchen.
so ich hab mal mit so einem Benzinrechner vom i-net den Verbrauch gerechnet.
Seit ich nur noch den Bus habe und vermehrt auch Kurzstrecken fahre( Poschtä, is Dorf, unso) kommt ich auf 11,2 Liter Verbrauch. Motor DF 1.9l Vergaser 44kw/ 60PS. <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
Aber gerade hier auf Kurzstreken Berg runter und niedertourig duchs Dorf finde ich wäre es schön einen Motor zu haben, der nicht immer Benzin ansaugt(wenn auch nur wenig aber immer wenig ist auch viel) und es schlecht verbrennt.
Hier würde doch eine Digifant Sinn machen da diese die Benzin einspritzung Berg runter abstellt. Oder? Sehe ich das Falsch oder was?
also ich hatte einen 1.9lt Motor 78Ps Version DG, da ich meinen Bus auf Camper umgebaut hatte, also plus 500kg…
Danach merkte ich erstmals meine nun knapp 2tonnen (ohne Campingzubehör und Gepäck)
Danach wusste ich was ich vorhatte den letzten Winter 08-09
Motorumbau auf 2.1lt.
Wie schon erwähnt, mann braucht einen SR Motor, den 2.1lt Tank den diese ist nich gleich wie beim 1.9lt. Vor und Rücklauf zum Tank muss neu erstellt werden, anderer Durchmesser der Benzinleitungen. Eine Elektrische Benzinpumpe muss mann haben, dann der Aktivfilter hat ebenfals noch eine Rückführung ind den Benzintank, die muss mann auch einbauen.
Den ganzen Kabelbaum im Motor-Raum muss mann auch vom 2.1lt übernehmen.
Das Steuergerät braucht mann auch.Der Gaszug ist auch anderst als beim 1.9lt.
Von VW Schinznach habe ich auch das Gutachten für den SR bekommen.Wobei ich meinen Motor komplett überholt habe und das Innenleben auf DJ umgebaut. Verdichtung höher als SR und MV 9.0:1 neu hat meiner eben wie er DJ 10.5:1 also einen wesentlich besseren Wirkungsgrad als der SR und MV.
Dazu habe ich beide Zylinderköpfe bearbeitet.Nockwelle ist Original geblieben.
Alle Teile vom Wasserkreislauf habe ich ersetzt, also sämtliche Fühler,Schläuche, Rohre und Thermostatengehäuse sind neu.
Ebenfals habe ich alle Teile vom ganzen Benzinkreislauf ersetzt, also Leitungen ect. Einspritzdüsen waren noch i.o
Die ganze Auspuffanlage ist neu, Kat ist neu ein 200zellen Stahlkat und im Endtopf haust neu
ein 55mm CNS Rohr so das ich keinen unnötigen Rückstau der Abgase habe.
Das ganze Fahrzeug wurde auf einem Prüfstand optimiert( Benzindruck und Steuergerät)
Nun hat mein Motor 188.3Nm und satte 115PS <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
habe den ganzen Umbau selber gemacht, gab aber ne sau Arbeit und die Kosten belaufen sich auf ca.5000-6000.-
Dafür ist alles Neu und es hat sich echt gelohnt!!!
@T3 Busfahrer
Mich würde es interessieren, wie sich ein solcher Umbau auf den Verbrauch auswirkt. Ich gehe davon aus, dass du jetzt das teurere Bleifrei 98 fahren musst, stimmt das?
Mehre rbekannte von mir haben den 2.1l drin.
Der Verbrauch ist fast identisch wie beim DG, nur Bergauf und auf der Autobahn ist er etwas schneller als der DG.
Doch auch der säuft seine 9-12 Liter auf 100km auch das immer wieder abhängig von der Fahrweise.
also ich kann nachwievor mit Bleifrei 95 fahren, ist nicht erforderlich 98 Oktan!!!
Verbrauch ist 11Lt. bei 120km/h wie vorher, bei fahrgeschwindigkeit 140- 150km/h ca. 12lt.
Aber der DJ braucht schon 98 Oktan?
Was macht denn den Unterschied aus, dass deiner kein 98er braucht, aber der DJ schon? Ich dachte, dies hängt primär von der Verdichtung ab?