Startprobleme T3 Diesel

Hallo
Mein Problem ist schnell erklärt: Mein Diesel-Bus T3 KY-Motor startet nicht.
Ich dachte, die Glühkerzen wären halt schon etwas älter und habe diese getauscht.
Das hat leider nichts gebracht. Mit dem bösen Startspray kriege ich ihn an, sonst aber nicht. Anlasser dreht, mit Start-Booster deutlich schneller aber der Bus startet trotzdem nicht.
Ich habe einen Bösen Verdacht, nämlich dass da an der Einspritzpumpe etwas nicht ganz dicht ist. Ich glaube unter der ESP etwas Diesel gefunden zu haben.
Kann das die Ursache sein, wenn der Bus eigentlich normal läuft, wenn er dann mal läuft?
Herzlichen Dank und Liebe Grüsse Marcel

Hi, ich würde mal noch die Kraftstoffzufuhr zum Dieselfilter kontrollieren. Was siehst du in der durchsichtigen Leitung vom Kraftstofffilter zur ESP?
Schraub mal die Hohlschraube am Filtergehäuse ab, welche mit der Leitung vom Tank her verbunden ist. Evtl. ist die verstopft, oder der Filter ist zu.
Seltsam wäre, dass er dann trotzdem läuft, wenn er mal läuft, aber man weiss nie… :upside_down_face:

2 Sache, wie Mathias schon schreib, prüfe mal, ob genügend Kraftstoff in den Brennraum gelangt. Also nächstes würde ich mal prüfen, ob die neuen Glühkerzen auch ihren Dienst tun.
Wenn beides ok, kannst du dich auf weitere Suche machen.

Würde ich als erstes tun. Da der Bus läuft wenn er läuft.

Von einfach zu schwieriger:
Geht die Hupe? Ansteuerung Vorglühanlage hängt zumindest bei einem 82er an der selben Sicherung.

Kabel am Temperaturgeber für Vorglührelais abziehen. Dann wird die maximale Zeit vorgeglüht (so nach 15 Sekunden vorglühen, anlassen). Bei unserem 87er klappt das automatisch im Winter nicht richtig. Glüht zwischen durch nicht vor und dann bringt man den Bus nicht an. Ich habe alles getestet und ersetzt. Nun ist ein Schalter dazwischen (hängt hinter dem Wassernachfüllbehälter) und im Winter ist die Verbindung zum Temperaturfühler ausgeschaltet.

Messen ob bei Zündung ein 12 V an der Verteilschiene der Glühkerzen anliegt. Falls zu zweit, aber weit und breit kein Messgerät: Überbrückungskabel nehmen und ein Ende an die Verteilschiene halten und das andere an den Pluspol der Batterie (nur halten nicht klemmen!). Nach so 15 Sekunden anlassen lassen?. Springt er dann direkt an?

Wusste ich doch, dass ich das schon mal beschrieben haben ;-).

Siehe hier:
https://t3.artx.ch/reperaturen/vorgluehanlage/

Gruss
tomix

2 „Gefällt mir“

Tausend Dank Euch!
Leitung waren voll mit Diesel, verstopf ist da nichts.
Die Lösung liegt hier:

Tja, hätte nie gedacht, dass da was kaput sein könnte ausser die Glühkerzen selbst.
Habe mit dem Überbrückungskabel vorgeglüht (schöner Life Hack!) und siehe da, der Bus springt an.
Ich würde meinen, das Problem ist gefunden, mal schauen ob ich es auch noch beheben kann.

Herzlichen Dank nochmals.
Gruss Marcel

2 „Gefällt mir“

Bei mir war mal die Sicherung der Hupe korrodiert. Zu suchen begann ich damals auch hinten :wink:.

Gruss
tomix