Standheizung

Ich suche eine Standheizung. Was könnt ihr mir da empfehlen? Benzin oder Gas? Möglichst was, das einfach einbaubar ist :wink:

hast du sowieso eine gasanlage verbaut?
beschreib mal deinen bus und ausbau etwas genauer, die frage wenn sie einfach so ohne weitere info’s in den raum geworfen ist ist ziemlich vage… ,-)

gruss

siegi

Ev. kannst du davon was brauchen.

ricardo.ch/accdb/viewitem.as … &PageNum=4

ricardo.ch/accdb/viewitem.as … &PageNum=4

Würde die DA6 Unterflur nicht empfehlen wenn sie nicht schon verbaut ist. Die ist nicht so einfach Einzubauen.
Was ich empfehlen würde ist eine Benzin oder Diesel Luftheizung von Eberspächer wie z. B. eine D1L oder die grössere D3L.
Ist wesentlich einfacher einzubauen. Dazu einen Regler mit oder ohne Thermostat bis hin zum Fernbedienten starten oder per Handy gibt es da einigens. :top

Gruss Aircool Tom

Kennt jemand die B5W?

Erfahrungen?

Pro / Kontra?

Besten Dank!

Gruss, Sunny

Natürlich, die BW5 ist ein Wasserheizgerät für grössere Motoren etwa ab 1.8l, ist für einen Camper eigentlich nicht zu empfehlen. Eine Wasserheizung erwährmt zuerst den Wasserkreislauf und schaltet dann die Lüftung ein um die Frontscheibe abzutauen. Die kleinere Wasserheizung heisst BW4. B steht übrigens für Benzin D wäre dann Diesel.
Ich habe bei meinen PW eine BW5 verbaut, ist wirklich eine tolle Sache muss ich mal sagen :top
Gruss Aircool Tom

[quote=“Aircool”]Natürlich, die BW5 ist ein Wasserheizgerät für grössere Motoren etwa ab 1.8l, ist für einen Camper eigentlich nicht zu empfehlen. Eine Wasserheizung erwährmt zuerst den Wasserkreislauf und schaltet dann die Lüftung ein um die Frontscheibe abzutauen. Die kleinere Wasserheizung heisst BW4. B steht übrigens für Benzin D wäre dann Diesel.
Ich habe bei meinen PW eine BW5 verbaut, ist wirklich eine tolle Sache muss ich mal sagen :top
Gruss Aircool Tom[/quote]

Hey Tom, danke für deine Infos.

Wie sieht es mit der Zeitschaltuhr aus? Habe leider keine richtigen Infos gefunden.

Wie lassen sich die Zeiten programmieren? Ist eine B5W auch fernbedienbar?

Danke, Sunny

Hallo Sunny

Natürlich kannst Du die B5w auch Fernbedienen. Hierfür gibt es die Easy Start R+ oder die Calltronic. Mit der Calltronic kannst Du per Handy die Heizung Steuern, also eigentlich von überall her wo du ein Handysignal hast. Die Easy gibt es mit 7 Wochentage Programmierung. Du kannst also jeden Tag eine andere Uhrzeit eingeben. Für einen T4 oder T5 im Alltag genau das richtige. T1+T2 geht ja nicht ohne Wasser und T3 verliert warscheinlich zu viel wärme.

Gruss Aircool

[quote=“Aircool”]Hallo Sunny

Natürlich kannst Du die B5w auch Fernbedienen. Hierfür gibt es die Easy Start R+ oder die Calltronic. Mit der Calltronic kannst Du per Handy die Heizung Steuern, also eigentlich von überall her wo du ein Handysignal hast. Die Easy gibt es mit 7 Wochentage Programmierung. Du kannst also jeden Tag eine andere Uhrzeit eingeben. Für einen T4 oder T5 im Alltag genau das richtige. T1+T2 geht ja nicht ohne Wasser und T3 verliert warscheinlich zu viel wärme.

Gruss Aircool[/quote]

Aha - jetzt wirds interessant - ich habe ja einen T3…

Also nicht unbedingt zu empfehlen für meinen T3 Syncro?

Ist eine B5W denn nachrüstbar? Wenn ich jetzt eine Occ kaufe, die noch keine Fernbedienungsmöglichkeit hat?

Gruss, Sunny

Kommt immer daraufan was du erreichen willst. Eine B5w ist nicht unbedingt für den Schlafraum zu heizen, aber für den motor vorzuwärmen beim T3 schon. Nachrüstbar ist die 5er alleweil und Bedienteil wie gesagt gibt es einige.

Gruss Aircool

[quote=“Aircool”]Kommt immer daraufan was du erreichen willst. Eine B5w ist nicht unbedingt für den Schlafraum zu heizen, aber für den motor vorzuwärmen beim T3 schon. Nachrüstbar ist die 5er alleweil und Bedienteil wie gesagt gibt es einige.

Gruss Aircool[/quote]

Super, danke. Jetzt habe ich alle nötigen Infos.

Mein T3 ist nicht umgebaut und wird es auch nie, ich suche nur eine Möglichkeit, dass im Winter, wenn das Auto draussen steht, meine kleinen Mitfahrer nicht mit zwei Jacken, Mützen und Handschuhen mitfahren müssen…

Also suche ich jetzt eine günstige Version der B5W…

Besten Dank nochmals!

Gruss, Sunny

wenn Du eine B4w findest, ginge auch, aber Du musst am morgen die Heizung langer laufen lassen. Besser ist schon eine B5w oder B5W SC mit externer Wasserpumpe wenn Du wenig Platz hast. Falls Du mehr infos brauchst uber die Bedienung, melde Dich, ich habe warscheinlich auch Bilder dazu.

Gruss Aircool Tom

[quote=“Sunny28”]
Mein T3 ist nicht umgebaut und wird es auch nie, ich suche nur eine Möglichkeit, dass im Winter, wenn das Auto draussen steht, meine kleinen Mitfahrer nicht mit zwei Jacken, Mützen und Handschuhen mitfahren müssen…[/quote]

darf man die standheizungen wärend dem fahren laufen lassen?
wenn du hinten wärend dem fahren warm willst wäre eher der zusatzwärmetauscher was für dich?

[quote=“Trilobyte”]

[quote=“Sunny28”]
Mein T3 ist nicht umgebaut und wird es auch nie, ich suche nur eine Möglichkeit, dass im Winter, wenn das Auto draussen steht, meine kleinen Mitfahrer nicht mit zwei Jacken, Mützen und Handschuhen mitfahren müssen…[/quote]

darf man die standheizungen wärend dem fahren laufen lassen?
wenn du hinten wärend dem fahren warm willst wäre eher der zusatzwärmetauscher was für dich?[/quote]

Was ist denn das für ein Ding?

Ich denke, wenn man mit der Standheizung den Wagen etwas aufwärmt, bevor man losfährt, benötigt man auch weniger Heizleistung, um die Wärme zu behalten…

Aber vielleicht eine prüfenswerte Variante?

bei °C auf der autobahn wird das innert weniger minuten vernachlässigbar ,-)

du fährst nen benzinmotor mir 87PS das sind gu 60kw. beim lausigen wirkungsgrad vom benzinmotor sind ca 40kw davon heizleistung. das ist mehr als jede standheizung hat, mein tip: such mal nach zusatzwärmetauscher (auch hier im forum suchen)
ich selbst hab keinen, kann also nicht viel davon erzählen.

gruss

siegi

@siegi: mein t3 ist westfalia-ausgebaut mit gaskocher und zweitbatterie. 1.6l benziner jg. 1980. und ich suche nach einer einfachen möglichkeit, in der kühleren jahreszeit trotzdem draussen zu übernachten.

[quote=“Chrigu”]Ev. kannst du davon was brauchen.

ricardo.ch/accdb/viewitem.as … &PageNum=4

ricardo.ch/accdb/viewitem.as … &PageNum=4[/quote]

Fehlen da noch Teile?

[quote=“Grasfrosch”]

[quote=“Chrigu”]Ev. kannst du davon was brauchen.

ricardo.ch/accdb/viewitem.as … &PageNum=4

ricardo.ch/accdb/viewitem.as … &PageNum=4[/quote]

Fehlen da noch Teile?[/quote]

Aufgepasst - was ich jetzt in letzter Zeit gelernt habe, ist, dass wenn in der Kennzeichnung einer Heizung ein D steht, dann ist sie für DIESEL und wenn B steht, für Benziner - also bei der wäre das dann für Dieselfahrzeuge - richtig?

Ich suche nach einer Möglichkeit, mein Fahrzeug auf Betriebstemperatur zu bringen - ohne zu übernachten - ich weiss nicht, ob dir beim Schlafen eine Standheizung nicht zu laut wäre? Irgendwie habe ich das Gefühl, entweder ich suche am falschen Ort oder im Internet steht wirklich nicht sehr viel über Standheizungen oder Zusatzwärmetauscher und so’n Zeugs…

Bei der DA6 handelt es sich um eine Dieselheizung. Kann natürlich mit einem Zusatztank für Diesel betrieben werden ist aber auch Aufwendig, wie der Einbau selber auch.


die brennkammern der luftstandheizungen sollten oder besser gesagt müssen alle 10jahre ersetzt werden. in DE werden ältere kammern nicht mehr zugelassen und ich glaube in der CH ist das gleich :-k

also kann man die heizungen im ricardo abschreiben, da dies ende 80er jahre inbetrieb genommen wurden. ich pers. würde damit nicht gross experimentieren.
fehlen tut bei denen eigentlich alles so wie’s aussieht: dosierpumpe, kabelbaum, regler o. thermostat und die diversen abgas und warmluftrohre.