Standheizung Unterboden und Mfk

Ich arbeite seit über 10 Jahren mit Eberspächer und Webasto. In der Schweiz ist mir kein Fall bekannt, dass die MFK Probleme macht. Wasserheizungen werden auch als Heizung für Wohnwagen und Camper genutzt. Allerdings nicht als Bodenheizung. Hier habe ich bedenken wegen des langen Wasserkreislauf. Der könnte Probleme bereiten, da die Wasserpumpe nicht Endlos lange Wege versorgen kann. Alternative wäre Wärmetauscher in der Leitung.
Gruss Aircool

Der Chinaböller ist angekommen. War alles dabei bis auf dieses Remote Control, das es scheinbar nicht mehr gibt, und eine der Wanddurchführungen war verbrochen. Sonst alles top und unbeschädigt.

Die Heizung ist vom Lochbild und den Leitungen 1:1 eine Espächer D2. Auch optisch genau gleich, jedoch einfach ca. 33 cm lang (also Länge einer Planar 2D). Die Verarbeitung ist gut, kleines Spaltmass seitlich beim Plastikgehäuse (< 1mm). Alle Kabel sind sorgfältig gecrimpt, sogar eine 15A Sicherung inkl. Halterung ist im Pluskabel integriert. Das Display funktioniert einwandfrei. Die Dieselpumpe scheint sogar getestet worden sein (hatte Diesel noch drin).

Lieferumfang (Luftfilter fehlt auf Foto, war aber auch noch dabei):

Der Test:

  1. Heizung verdrahten und schauen ob LCD läuft bevor man den Schlauch in die Sauce hängt

  2. Dieselleitung professionell verlegen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Fahrertür nicht den Schlauch quetscht :wink:

  3. We are ready. Damit Diesel angesagt wird, das Zahnrad und die Pfeiltaste rechts gleichzeitig drücken. Mit der Pfeiltaste links wird die Pumpe aktiviert (s. Youtube).

  4. Ist Diesel bei der Heizung angekommen. Pumpe stoppen und 1 Sekunde auf den Ein-/Ausschalter drücken. Der Rest passiert voll automatisch! Sie fährt langsam hoch und auch wieder langsam herunter. Top!

Die Heizung funktionierte auf Anhieb super! Wir werden die Heizungen im neuen Jahr dann einbauen.

Hat jemand noch einen Halter für die Standheizung für den T4? Teilenummer ist, falls ich mich nicht täusche, 701819472J. Lieber wäre mir noch irgend ein Einbaukasten. Zustand egal!
Und wäre jemand so nett und würde uns an einem Wochenende einen Lift zur Verfügung stellen, damit wir nicht am Strassenrand flexen und den Wagen aufbocken müssen? :wink: Im Raum Bern/Solothurn/Aargau/Zürich/Luzern?

3 „Gefällt mir“

Schon verbaut?

Könntest bei mir in Affoltern i.E auf den Lift… Will selbst auch einen China Böller verbauen desswegen passt das doch😎.

2 „Gefällt mir“

Der Böller ist verbaut. Erst Test war gestern. Funktionierte einwandfrei. Thermostat läuft auch. Ich bin gerade busy. Werde in nächster Zeit Bilder hochladen und detailliert darüber berichten.

Wir haben gleichzeitig auch noch einen VW T5 umgebaut. Aber noch nicht fertig, da wir keinen Lift hatten für den Tank herunter zu nehmen. @ChaletFriedheim Darauf komme ich gerne einmal zurück :slight_smile:

So hier folgt der detaillierte Einbau:

  1. Geeigneten Platz suchen (bei mir machte es fast nur Sinn die Standheizung im Innenraum zu platzieren)

  2. Löcher bohren und genüsslich mit der Stichsage die Karrosserie verschanden

  3. Alles gut aussaugen, dann mehrfach mit Zinkspray das Metall schützen und schliesslich noch mit Farbe darüber

  4. Flansch einkleben und abbdichten. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass UHU Ultra Montagekleber (auf Polyurethanbasis) zwar auf dem Datenblatt wunderbar aussieht, aber leider nicht für vibrationsbelastete Klebstellen (wohl auch nicht zu temperaturschwankende) geeignet ist. Es hat oberflächliche Risse (die Verklebung ist trotzdem dicht). Lieber Sikaflex brauchen.

  5. Beide Sitze ausbauen

  6. Teppich zurückklappen um an die Serviceöffnung des Tanks zu kommen. Dies macht man am besten in der Nacht bei Temperaturen unter 0°C

Version a (Original VW, nicht zu empfehlen. Erläuterungen am Ende):
7a. Man besorge sich einen Schlauch mit 8mm Innendurchmesser und ein T-Stück und montiert alles an den Vorlauf. Der “Vorlaufschlauch” ist zu kurz und muss verlängert werden.

Version b (zeitgemässe Installation):
7b. Separate Dieselzufuhr mittels Tankabnehmer
Dafür muss der Tankdeckel mit Geber entfernt werden. Die Überwurfmutter ist schwer zu lösen. Dann vorsichtig den Deckel herausziehen (auf Schwimmer achten). Nach bald 20 Jahren hat der Deckel innen um die Rohre einen Riss, aber noch nicht so schlimm (ist nicht durchgehen = ist noch dicht).
Vorsichtig zuerst vorbohren und dann langsam bohren. Der Kunststoff neigt dazu lange Späne zu machen, so dass der Bohrer leicht blockiert. Mit ganz wenig Druck klappts aber gut.
Dann den Tanktentnehmer montieren. Die Mutter entweder gegen eine Lock nut tauschen oder 2 Muttern verkontern.

  1. Den Polyurethanschlauch durch die Holme ziehen. Am besten mit Marderschutzschlauch schützen (eignet sich besonders wenn der Schlauch auf Kanten in der Karrosserie trifft).

  2. Pumpe und Dieselfilter installieren. Der Filter lässt sich an dieser Stelle gut an der noch freien Kabelhalterung befestigen.


    Zum Schutz des Filters noch ein Schaumstoffklebeband anbringen

  3. Standheizung montieren. Schläuche daran anschrauben. Möbel anpassen für die Warmluftdurchführung


  4. Schutz der Standheizung bauen

Optional:
Da sich das LCD Display zwar verdunkelt, aber nicht vollständig abstellen lässt, habe ich noch einen Ein/Aus-Schalter der Heizung mit Relais eingebaut

Warum empfehle ich kein T-Stück:
Die Leitung nach hinten zur Heizung war immer “wasserdicht”, aber nicht luftdicht. Der Wagen liess sich nicht mehr starten, sondern hustete nur wie eine Dampflokomotive.


Durch Nachziehen der Schellen wurde eine Dichtheit erreicht, dass der Wagen sich starten liess (das erste mal aber nur mit Hilfe von Starterspray), aber er brauchte gefühlt eine halbe Sekunde länger bis er lief, die Leerlaufdrehzahl schwankte 3-4x und auf den erstem 500m rauchte er.
Nach dem Rückbau und dem Einbau einer separaten Tankentnahme war alles wieder beim Alten.

7 „Gefällt mir“

Top.
Da hat sich jemand Arbeit gemacht, auch bei der Dokumentation.
Detailiert hilfreich und unterhaltend.

Danke !

GT4J

gibt es dazu mittlerweile Erfahrungen?
Ich denke auch nach über so eine Nachbau Standheizung und würde die am liebsten fix einbauen, dann muss man aber an den Dieseltank. Hat die MFK da ggf. Einwände?

Hallo T4 Junkie

Ich hab mich mal durchs Forum gelesen betreffend Standheizung. Schlussendlich bin ich hier gelandet : ) nun ich habe auch einen Benziner und bin auf Die Webasto STC Comfort 2000 Benzin mit Höhenregelung gestossen. Höhenregelung damit die die Standheizung noch über 1500 Höhenmeter funktioniert. Hier gleich die erste Frage, so wie ich gelesen habe, hast du die Webasto STC 2000 Benzin ohne Höhenanpassung. Hast du mal getestet, bis auf welche Höhe deine Standheizung noch funktioniert? Ist dem wirklich so, das die Standheizung über 1500 Höhenmeter anfängt zu schwächeln? Ich sag mal, der Preis ist ja schon fast 30% höher für die Heizung mit Höhenregelung und ich überlege mir ob es wirklich nötig ist.
Zudem mache ich mir Gedanken über den Einbau der Standheizung, wie ich auf dem Bild sehen kann, hast du dich für die Variante, im Fahrzeug entschieden. Warum nicht für die Variante unter dem Wagen, wegen Schwierigkeiten bei Wartungsarbeiten/Zugänglichkeit? Ich meine was sich positiv dafür aussprechen würde wäre ja dass man kein Platz im Fahrzeug opfern muss.
Und was mich auch noch interessieren würde ist, ob du noch Bilder vom Einbau der Standheizung hast in deinem T4? Damit ich mir bisschen ein Bild machen kann vom Einbau.
Danke dir gruess Roman

Saluti Roman

Eingebaut habe ich sie wie auf dem Schema in diesem Post zu sehen - unter der Bank, “zu hinterst” in der vorderen Bank der Vis-a-Vis Ausbauanordnung im Laderaum, also wenn man, auf der hinteren Bank sitzend, in Fahrtrichtung blickend, auf die Vordere draufschaut - anders gesagt: zuvorderst im Laderaum, wo sie nicht im Weg ist.

Ich wollte sie erstens im Inneraum geschützt verbaut wissen und zweitens erreichen, dass die Abwärme von Gerät und Heizluftverrohrung im Innenraum landet.

Bei mir ist es so angeordnet, dass sowohl die Abwärme vom Gerät selbst das Bettzeug im Bettkasten unter der Rückenlehne der vorderen Bank vor-/er-wärmen kann, als auch die Abwärme des Heizluft-Schalldämpfers meinen Rücken vor dem Fenster.

.

Diesen Sommer in Italien sind wir in einen heftigen Regenguss auf einer vierspurigen Schnellstrasse geraten, wo wir nirgends hätten anhalten können (hinter uns LKW/ kein vernünftiger Seitenstreifen) und riesige und tiefe Wasserlachen, in der Grössenordnung von 50m Länge, zu durchqueren waren. Da war ich heilfroh, dass die Heizung nicht am Unterboden angebracht war. Kurz darauf mussten wir durch eine dreissig Zentimeter hoch überschwemmte Stelle fahren, zwar im Schrittempo, aber das hätte die Sache für die Standheizung nicht besser gemacht? Auch wenn sie in so einer schicken Edelstahlkiste verbaut gewesen wäre, wie sie extra dafür erhältlich ist und Webasto die Elektronik im Innern vollständig in Kunstoff vergiesst, hätte ich ungern die Tauchfestigkeit von dem guten Stück selber überprüft.

.

Zum Kaufzeitpunkt hatte ich nur die Information, dass es die Diesel-Variante der 2000er mit Höhenanpassung gäbe und zudem irgendwo die Information aufgeschnappt gehabt, meine ich, dass das Verrussungsproblem auch nur die Diesel-Variante beträfe.
Allerdings habe ich eben zwar die 2000er Benzin-Variante wieder nicht (auf die Schnelle) mit Höhenanpassung gefunden, aber eine 4KW Benzin-Variante schon.

Eigene Erfahrung in der Höhe habe ich noch nicht gesammelt.

Wäre gespannt, hier davon zu lesen, wenn Du etwas mehr zu dem Thema recherchiert hast, auch wenn ich selber mich nicht mehr umentscheiden kann und ich daher auch nicht mehr weiter selber recherchieren werde. Aber Andere werden an dieser Stelle vielleicht wieder nach der Information suchen. Darum fände ich es toll, wenn Du ggf. hier berichten würdest.

Gutes Gelingen,

Soweit, so Gruss, T4J

Hallo T4J
Danke für deine Rückmeldung. Ich habe mir mittlerweile die Webasto 12 Volt Luftheizung, 2 kW, Benzin, mit Multi-Control Uhr, und Höhensensor gekauft. rund 1000Euro inklusive Versand bei Serial Kombi. Gemäss Rücksprache mit dem Lieferanten funktioniert die Webasto ohne Höhen kit bis 1500müm. Da ich viel in den Bergen verweile ist die mit Höhen kit sicherlich die richtige Wahl.

Ob ich die Kiste in dem Frzg oder unter dem Frzg montiere muss ich mir noch Gedanken machen. Der Platz im Frzg ist halt begrenzt. Es gibt ja die spezielle Kiste für die Montage unter dem Frzg. Und ja sicher guter Input mit dem Schutz vor Nässe, aber die Kiste soll ja “Wasserdicht” sein und es scheint das dies eine gängige Montageart sein soll. Muss ich mal noch genau recherchieren.

Grüsse

Hoi Roman

Habe genau die Standheizung, die du beschreibst aussen in der Edelstahlkiste bei der Motorenschräge verbaut. Was für ein gefummel, sag ich dir. Das Abgas habe ich zum Auspuff des Motors geführt. Die Frischluft wird am linken Ohr angesaugt.

Gebraucht haben wir sie 2x. Beide male auf ca. 1500 M.ü.M. 1x habe ich die Höhenfunktion nicht angehabt und die Heizung hat trotzdem funktioniert. Aber eben, war auf der plusminus auf der Grenze.

LG
Elias

Hello Elias

Danke für dein Feedback. Ja das dachte ich mir, betreffend Höhenkit oder nicht, aber umso mehr man liest umso mehr sollte man wissen aber dem ist nicht so. Ich dachte schon dass die Webasto ohne den höhenkit noch gut in der höhe funktioniert aber jetzt schau ich dann mal bis wie hoch meine funktioniert. Würde mich dann auch mal interessieren bis wie weit deine funktioniert.
Betreffend einbau unter dem frzg hattest du nie Probleme mit schmutz und nässe?

weiss nicht wie weit dies hilfreich ist. Meine Eberspächer 4kw Benzin Heizung ohne Höhenkit funktioniert bis 4700müm. Habe bis jetzt nur bei den Dieselheizungen von Problemen gelesen, die sollen stark verrussen in der Höhe

Standort: -26.8733555, -68.2990629

Gruss Martin

2 „Gefällt mir“

Du kannst die Höhenfunktion einfach nicht aktivieren und schauen wie weit oben alles noch klappt.

Ich bin Schönwetterfahrer. Darum kann ich dir zu Nässe und Schmutz nicht viel sagen. Aber bevor Wasser in die Standheizung läuft, läuft der Motor längst nicht mehr (schätze ich).

Cool danke für das Video :grin:

Hello T4 Junkie
Ich bin mir am überlegen, wie ich die Durchdringung “rund” durch den Frzg. Boden dicht kriege. Die Standheizung plane ich als Unterflurmontage und anschliessend muss ich die Luft in den Bus kriegen mit einem 60mm Schlauch. Ich habe viele Montageflansche im web gefunden für die Variante Standheizung auf dem Frzg Boden (Innerhalb) jedoch nichts dergleichen für eine Durchdringung in Rund für den Warmluftschlauch. Darum meine Frage, hast du für die Runde Durchführung eine Art Flansch gebastelt in der Schlauch Grösse 60mm, für eine saubere Durchführung und Abdichtung, oder gibts das was zum erwerben im Internet?
Danke fürs Feedback Roman

Ich habe dieses Teil verwendet (aber von einem anderen Shop).

Stichwort Durchführung Standheizung.

LG
Elias

Ciao Elias

Danke der Rückmeldung so in etwa habe ich das gesucht:)

Hello Roman,

Habe den Schlauch einfach durch Bodenplatte und Blech hindurchgeführt, ohne zusätzlichen Flansch, da es in beiden Öffnungen spielfrei sitzt. Kann sein, dass ich von unten noch ein wenig Silikon darum herum habe. Das erinnere ich nicht mehr. Ich denke das ist gegen Spritzwasser dicht genug und Luft kann dort bei mir auch nicht vorbeiziehen, da es rundum genau passt und speziell die hölzerne Bodenplatte ja eine gewisse Stärke hat.

Zur Anbringung Unterflur oder Innenraum ist mir lediglich in den Sinn gekommen, beim lesen hier, dass halt bei der Anbringung beim T3 im Zwischenraum Motorraumschräge zu Motorraum, (dort wo beim T3 Syncro der Tank sitzt), natürlich die Heizung vermutlich mindestens ähnlich hoch montiert werden kann, wie beim T4 im Innenraum, auf dem Boden. Da würde ich auch denken, dass es ein guter Ort ist, beim T3. Beim T3 gibt es im Motorraum selbst sogar auch sonst noch mindestens ein anderes Plätzchen, das ich hier im Forum schon gesehen habe.

Leider gibt es beim T4 kein solch vergleichbar feines Plätzchen, von dem ich wüsste. So sitzt also beim T4 bei “echter” Unterflurmontage die Heizung letztendlich entsprechend tiefer. Die Kiste, die Du bekommst ist bestimmt/ womöglich ein ganz guter Spritzwasserschutz, aber die Heizung sitzt halt trotzdem tiefer und bei Durchfahrt einer Fuhrt oder einer solchen Situation, wie ich sie oben beschrieben hatte, besteht prinzipiell die Gefahr, dass Dir das Ding über die Schläuche/ Verrohrung von Abgas und Zuluft volläuft, würde ich befürchten - anders gesagt bei Montage im Innenraum limitiert die Heizung Deine Wattiefe auf ca. 50cm und bei Montage am Unterboden sind es - einfach bloss jetzt in Bezug auf die Heizung allein betrachtet - dann halt vielleicht nur noch ca. 30 oder 35cm, jedenfalls ein Stück weniger. Und beim T4 sitzt der Luftansaug vom Motor höher als die 35cm.

Wenn du nur durch ein paar grössere Glunken fährst ist es vielleicht kein Problem. Aber mir ist es auch schon das ein oder andere Mal vollkommen unverhofft passiert - dass ich “on road” durch erstaunlich tiefes Wasser fahren musste - etwa nach einem Regenzeit-Gewitter im Süden, von einer Fuhrt gar nicht zu reden. Gerade bei einem Syncro hätte ich den Ehrgeiz mir möglichst viel Wattiefe zu erhalten. Aber vielleicht ist es auch wurscht, wenn die Heizung mal via der Abgas- oder Zuluft-Kanal geflutet wird ? Ich würde es persönlich ungern darauf ankommen lassen wollen.

Soweit, so Gruss, T4J