Runde Bremstrommel T3 hinten

Das ist einfach etwas zu gross und hat daher etwas Spiel.

Muss noch rausfinden, wie ich das genügend genau messen kann.

Ich habe die Trommel nun wieder drauf. Es ist nun deutlich besser, aber noch nicht gut. Evtl. lag die Trommel nicht sauber auf und/oder wurde beim letzten Radwechsel (Handbremse angezogen) auf eine Seite gedrückt. Ich habe das Rad nun ohne gezogene Handbremse montiert und die Schrauben schon aufgebockt recht fest angezogen.

Gruss
tomix

Was ist denn der Grund warum die nicht mehr da sind?

15 Zoll Felgen. Die zwei M7-Schrauben(?) würden aber vermutlich auch nicht viel bringen, da die Löcher in der Trommel etwas grösser sind.

Gruss
tomix

man könnte die Trommel auf Senkkopfschrauben anpassen. damit wäre dann die Zentrierung zu 100% gegeben wenn die Löcher an der richtigen Stelle sind….

man könnte die Trommel auf Senkkopfschrauben anpassen. damit wäre dann die Zentrierung zu 100% gegeben wenn die Löcher an der richtigen Stelle sind….

Habe ich mir überlegt, wäre eine saubere Lösung, aber nach dem ich die andere demontiert habe, habe ich das verworfen. Die Qualität ist definitiv unterschiedlich. Schwer zu beschreiben was es genau alles ist.

Ich werde mal zwei von Zimmermann montieren und gucken.

Gruss
tomix

Beide neuen Trommeln nun drauf. Aber mit einfahren ist nichts, da beim Zusammendrücken des rechten Zylinders dieser sabberte.

Brauche ich noch was anderes ausser gleich zwei neue ATE Zylinder?

Gruss
tomix

Links die eiernde Trommel


Neue Trommel

1 „Gefällt mir“

Da nun klar ist das der Zylinder ohne Ausbau der Beläge ausbaubar ist. Noch eine Frage . Navh jetzt mach es mir selbst wird die.Kronenmutter gelöst um Beläge usw. zu tauschen. Muss das sein? Kann man das nicht Minimalinvasiv angehen?

Gruss
tomix

Die Kronenmutter brauchst Du nicht zu lösen.
Ich würde für den Zylinderausbau trotzdem die Beläge und Federn etc ausbauen. Prüfen und ggf. ersetzen oder sicher reinigen. Die Auflageflächen der Belagträger am Blech prüfen und ggf. reinigen und minimal fetten.
Beim Ausbau der Zylinder läuft auch immer etwas Bremsflüssigkeit aus.

2 „Gefällt mir“

Mit was minimal fetten?

Das wäre der Plan

Gruss
tomix

Am besten Kupferpaste oder Keramikspray die sind Hochtemperatur beständig und laufen nicht herunter wenn es warm wird.

Das wäre vorhanden, somit kommt davon wenig drauf.

Gruss
tomix

Da ging es auch etwas weiter:

Aber nun wieder hier. Heute wieder MFK-Termin. Kurzform hat nicht gereicht: Bremskraft schwankte hinten links (viel weniger aber der Zeiger wackelte etwas).

Langfrom: Getriebe auch noch undicht, aber das hat noch Garantie. Rest i.O.

Prüfer nahm es gelassen und meinte evtl. reiche auch einfahren der Trommeln evtl. noch den Zylinder wechseln.

Ich habe den links Zylinder nicht gewechselt, aber habe zwei bestellt. Da der Rechte so aussah, evtl. keine schlechte Idee.

Kann das Wechseln des Zylinders überhaupt etwas bringen? Andererseits spielt das jetzt auch keine Rolle mehr.

Andere Variante wäre die alte Trommel die Links war zu montieren, dann müsste alles i.O. sein.

Falls nicht könnte es sonst noch irgendetwas sein?

Rechts, Links tauschen bringt mir mangels Bremsprüfstand nichts.

Gruss
tomix

Ich habe mir letztens Zimmermann-Trommeln einbauen lassen, eiern wie sau, Katastrophe. Nächster Versuch ist Bosch, die seien auch gut.

Also so wie Zimmermann🤣

Gruss
tomix

Hallo zusammen
Ich hatte mir diese hier bestellt.
Die waren einwandfrei und liefen absolut rund.

Gruess Markus

Bremsenteile wechselt man üblicherweise achsweise, egal welche Komponente. Die Bremszylinder der Trommelbremsen werden früher oder später undicht, gerne wenn das Fahrzeug länger steht. Es schadet nicht, auch bei den Neuteilen noch etwas Spezialpaste an den Kolbenflächen bzw. der Innenbohrung des Gehäuses anzubringen.

Gib dann bitte Bescheid wie die Bosch-Teile sind… hab auch Zimmermann drin seit letztem Herbst und würde sie gerne wieder tauschen.

1 „Gefällt mir“

Ich gehe stark davon aus, dass Zimmermann eine Weile noch Altbestände hatte in der besseren Qualität (vermutlich dicker) und nach und nach alle Hersteller die dünnen Teile einkaufen. Deshalb sind auch alle schlecht.
Bei Tutti gibt’s von einem Autoverwerter in Alchensdorf immer wieder gebrauchte Trommeln…ist bestimmt die bessere Option.