Das ist einfach etwas zu gross und hat daher etwas Spiel.
Muss noch rausfinden, wie ich das genügend genau messen kann.
Ich habe die Trommel nun wieder drauf. Es ist nun deutlich besser, aber noch nicht gut. Evtl. lag die Trommel nicht sauber auf und/oder wurde beim letzten Radwechsel (Handbremse angezogen) auf eine Seite gedrückt. Ich habe das Rad nun ohne gezogene Handbremse montiert und die Schrauben schon aufgebockt recht fest angezogen.
Habe ich mir überlegt, wäre eine saubere Lösung, aber nach dem ich die andere demontiert habe, habe ich das verworfen. Die Qualität ist definitiv unterschiedlich. Schwer zu beschreiben was es genau alles ist.
Ich werde mal zwei von Zimmermann montieren und gucken.
Da nun klar ist das der Zylinder ohne Ausbau der Beläge ausbaubar ist. Noch eine Frage . Navh jetzt mach es mir selbst wird die.Kronenmutter gelöst um Beläge usw. zu tauschen. Muss das sein? Kann man das nicht Minimalinvasiv angehen?
Die Kronenmutter brauchst Du nicht zu lösen.
Ich würde für den Zylinderausbau trotzdem die Beläge und Federn etc ausbauen. Prüfen und ggf. ersetzen oder sicher reinigen. Die Auflageflächen der Belagträger am Blech prüfen und ggf. reinigen und minimal fetten.
Beim Ausbau der Zylinder läuft auch immer etwas Bremsflüssigkeit aus.
Aber nun wieder hier. Heute wieder MFK-Termin. Kurzform hat nicht gereicht: Bremskraft schwankte hinten links (viel weniger aber der Zeiger wackelte etwas).
Langfrom: Getriebe auch noch undicht, aber das hat noch Garantie. Rest i.O.
Prüfer nahm es gelassen und meinte evtl. reiche auch einfahren der Trommeln evtl. noch den Zylinder wechseln.
Ich habe den links Zylinder nicht gewechselt, aber habe zwei bestellt. Da der Rechte so aussah, evtl. keine schlechte Idee.
Bremsenteile wechselt man üblicherweise achsweise, egal welche Komponente. Die Bremszylinder der Trommelbremsen werden früher oder später undicht, gerne wenn das Fahrzeug länger steht. Es schadet nicht, auch bei den Neuteilen noch etwas Spezialpaste an den Kolbenflächen bzw. der Innenbohrung des Gehäuses anzubringen.
Ich gehe stark davon aus, dass Zimmermann eine Weile noch Altbestände hatte in der besseren Qualität (vermutlich dicker) und nach und nach alle Hersteller die dünnen Teile einkaufen. Deshalb sind auch alle schlecht.
Bei Tutti gibt’s von einem Autoverwerter in Alchensdorf immer wieder gebrauchte Trommeln…ist bestimmt die bessere Option.