Rost in Karosseriefugen

Womit behandelt ihr solche schönen Rost-Verzierungen in Karosseriefugen:

http://img367.imageshack.us/img367/6964/fuge00bj.th.jpg

:open_mouth:

die fugen gaaanz tief mit einer dünnen Flexscheibe ausflexen, danach Mike Sanders oder BOB drauf und mit Fugenmaterial füllen

& was für Fugenmaterial?

Karosseriedichtmasse

Merci :smiley: !
Kennt jemand BRUNOX und NOVEROX?

Taugt das Zeug auch wie Mike Sanders oder BOB ??

@einer: brunox ist ganz ok. musst halt zwei lagen auftragen und auf aussentemperaturen achten. darf nicht zu kalt sein. als fugendichtmasse kannst du sikaflex 221 verwenden. bekommst du bei reimo in interlaken. brunox gibt es in der migros. mike sanders erst NACH dem lackieren von innen auf die fugen streichen. nicht vergessen: der rost kommt von innen!!!

Also, jetzt nochmals für Dumme… :confused:

  1. Fugen ausflexen

  2. Brunox auftagen (aufs blanke Blech soweit wies geht…)

  3. Sikaflex 221 in die Fuge (oder erst sanders schutzfett in die Fuge?)

  4. Lackieren

  5. wohin den jetzt mit dem Sanders (nach dem Lackieren?)

  6. kann man direkt auf brunox lackieren? (bei BOB geht das ja auf die BOB-Grundierung)

jede fuge hat eine vorder und hinterseite. vorne gleich aussen, also dass was du sehen kannst. hinten gleich innen. auf der innenseite musst du auch rostpflege machen, weil der rost von innen nach aussen durchbricht! was du aussen sehen kannst ist nur die spitze des eisberges. wenn du die fugen erfolgreich behandelt hast - auskratzen, entrosten, grundieren, fugen, lackieren, dann ganz am schluss von innen mit mike sanders arbeiten. mike sanders ist ein fett, auf welchem KEINE farbe usw. haften kann.

wenn du brunox epoxy nimmst, würde ich auf jeden fall vor dem fugen noch grundieren. bei brunox spray sieht das wohl anders aus. mit bob meinst du die rostschutzgrundierung? brunox ist ein rostumwandler!

welche fugen willst du denn bearbeiten? alle? wenn du wirklich erfolgreich sein willst, dann musst du wirklich alle verkleidunge im bus ausbauen, um an die innenseite der fugen zu kommen. bei den vorderen radkästen würde ich unbedingt die kraftstoffausgleichsbehälter demontieren. dort gammelts meistens…

Und TECTYL ML anstelle von MIKE SANDERS,

kennt das jemand?
taugt das was?

nöö, sorry, aber andere frage:

hört sich sehr aufwendig an…was würde das kosten, wenn man das professionell machenlassen würde? warscheinlich…whuaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!! :smiley:

Also mach ich’s so:

  1. Ausflexen der Fuge aussen
  2. Ausflexen der Fuge innen im Fahrzeug
  3. Auf blanke Stellen aussen und innen Brunox auftragen in 2 Lagen (soweit ich dazu komme.)
  4. Sikaflex 221 in die Fuge von aussen her. (geht auch einfache acryl-fugendichtmasse??)
  5. Aussen Grundieren und anschliessend Lackieren - fertig
  6. Von Innen MikeSanders (oder eben tectyl ml) in die Fuge

hab ich alles?

mal einige bilder und text zu thema…

http://syncro-style.de/php/openlink.php?id=21
http://syncro-style.de/php/openlink.php?id=70
http://syncro-style.de/php/openlink.php?id=2
http://www.forumvwbus.de/read.php?1,299853,300092#msg-300092

KEINE Acrylfugendichtmasse!!
die enthält organische Säuren und das ist nicht unbedingt besonders günstig für die Nichtentwicklung von Rost!

Also, wenn ich das folgendermassen machen würde, wäre ich dann auf der sicheren Seite? Welche Produkte verwendet ihr? Wo kauft ihr sie günstig? Bei www.korrosionsschutz-depot.de vielleicht?

Entrosten, Verfugen, Lackieren:

  1. Alte Fugen auskratzen
  2. Mechanisch entrosten von innen und aussen, auswaschen.
  3. Chemisch Entrosten von innen und aussen: a) Fertan oder b) Bob Rostversiegelung oder c) Brunox oder Noverox auftragen, 24-48h wirken lassen, abwaschen. Eventuell wiederholen.
  4. Eventuell Owatrol Farbkriechöl in die Fugen streichen, Rest wieder abwischen, sonst hält die Grundierung nicht richtig!
  5. Grundieren innen und aussen: a) Ferpox, b) Bob Grundierung. Eventuell wiederholen.
  6. Fugen füllen: Sikaflex 211.
  7. Grundieren: a) Ferpox oder b) Bob Grundierung. Eventuell wiederholen.
  8. Lackieren innen und aussen.
  9. Hohlraumkonservierung von Innen: a) Mike Sanders Korrosionsschutzfett (gute Kriecheigenschaften), b) Hohlraumwachs HT (aushärtend), c) Fluid Film (sehr kriechfähig), d) Owatrol Farbkriechöl (extrem kriechfähig, aber nicht so andauernd) oder e) Waxoyl (einfache Verarbeitung, aushärtend).

Jo

SchXXXX :imp: Rost, bei meiner Doka kann ich (nach dem Hausumbau) sicher wochenlang die Div. Roststellen bearbeiten.
Noch was einfach so zur Info, falls jemand beabsichtigt seinen Bus von innen zu Isolieren. Nehmt auf KEINEN FALL :exclamation: :exclamation: :exclamation: Glas oder Steinwolle oder sonst eine Organische Isolation (nicht so wie der Besitzer des weissen Busses aus Simdas erstem Link) da diese Wasser (Kondenswasser) speichen kann (auch tut) und Ihr den Rost förmlich einladet eueren Bus zu vernichten.

MfG Roger

@Doka

Ich beabsichtige den Bus innen zu isolieren. Was soll ich für Isolationsmaterial verwenden wenn nicht Glas- oder Steinwolle? Kannst Du mir da einen guten Tip geben welches Produkt ich verwenden soll?

X-trem Isolator, der zieht kein Wasser und ist super einfach zu verarbeiten. Gibts von Reimo, in der Schweiz z.B. bei www.campingprofi.ch. Ist nicht ganz günstig, aber lohnt sich meiner Meinung nach.

Gruss Christoph

EDIT: In Deutschland kann man es über den original Hersteller viel günstiger beziehen. Soweit ich weiss verlangen die Campingfritzen fast den doppelten Preis, aber was will man machen…

hasu recht jibber. die matten gehen wohl als sperrgut, was den ganzen bestellspass massiv dämpfen würde. gibbet nur eins: in den sauren(teuren) apfel beissen X-)

Wird das auf die Dauer wirklich so schlimm mit Rost, wenn man Glas- oder Steinwolle verwendet? Hat jemand bereits selber schlechte Erfahrungen gemacht?

Hat jemand seinen Bus mit den x-trem Isolator Matten Isoliert (Decke, Boden, Seitenwände)? Kosten?

Die Glaswolle hätte ich gratis…

ich hab die decke bei meinem bus mit x-trem isoliert…einfache verarbeitung, leider relativ teuer…glaube ca. 80.- eine platte…hmmmm, wie gross war die nochmals? ca. 120x140 oder so? gibts noch in verschiedenen dicken…