Da im off. VW Oldtimer Webshop der Preis für die Motorverblechung nicht hoch, sondern unverschämt hoch ist, wollte ich unverbindlich und ohne hohe Versprechungen zu machen (was im Internet leider sehr oft ist) etwas fragen.
Ist ein Bedarf an Motorverblechung hier im Forum vorhanden?
Vor einem Jahr hat mir der MFK Prüfer tatsächlich die fehlenden Verblechungen beanstandet. Hätte nicht gedacht dass er das bemerkt. Und der Bursche war nicht über 28
Ich würde es aus V2A (Rostfrei) machen wollen, aber ich habe irgendwie das Gefühl dass es mit diesem Edelstahl ebenfalls Probleme gibt bei der MFK. Ich könnte jedoch mal bei der MFK mein Anliegen schildern.
Man könnte es auch mit normalen Blech machen, was sogar günstiger kommen würde! (Arbeit und Material)
Selbstverständlich mit Dämm-Material.
Jedenfalls ist die Originalverarbeitung Qualitätsmässig ein Witz. Wenigstens das einzigste Billig Produkt am Syncro
Schreibt doch mal alle hier rein und ich würde über eine Umsetzung nachdenken die bezahlbar wäre!
Steht sehr genau im Typenschein (zumindest beim KY). Ja nach Baujahr waren da aber ein paar andere Zusatzbleche dran. Ich verstehe somit bis Heute nicht welche zwingend sind. Der eine Bus hat noch ein Vorschalldämpfer, wodurch das eine Blech gar nicht passen kann und das hinter Abschlussblech (neu von Classicpart) passte schon gar nicht, die meisten Bleche gibt es dann auch gar nicht mehr (zum Beispiel das wesentliche: die Windel). Der Diesel braucht die Bleche aus Schallgründen. Bei der MFK war aber das eine oder andere Zusatzblech aber kein Thema. Vom SR habe ich keine Ahnung.
Gruss
tomix
Das witzige daran ist, das es nur für die Schweiz immatrikulierte Fahrzeug notwending ist
Und er hat es bemerkt und erst dann prüfte er mit dem Typenschein nach…
[quote=“syncronisiert”]Das witzige daran ist, das es nur für die Schweiz immatrikulierte Fahrzeug notwending ist
Und er hat es bemerkt und erst dann prüfte er mit dem Typenschein nach…[/quote]
Die Zusatzbleche beim Diesel sind auch nur in der Schweiz notwendig. Bis jetzt war da nur niemand so genau und falls mal jemand genau sein sollte, dann soll derjenige mir den Typenschein gerne mal erklären und auch gleich noch meine Fragen dazu beantworten. Ich mach dann auch so ein Blech wenn es sein muss, nur müsst ich zumindest wissen welches.
Rostfrei würde ich die Bleche nicht machen, lieber ein Blech das weggammelt als der Bus oder gibt es bei Rostfrei mit etwas anderem keine Kontaktkorossion am anderen?
Gruss
tomix
Ich muss mal nachschauen, ob das die gleichen Bleche wie beim SP-Motor sind. Falls ja, hätte ich grosses Interesse daran, vor allem an einer Edelstahlausführung. Die Bleche gab’s meines Wissens nach nur beim Syncro und auch nur für Fahrzeuge in der Schweiz. Angeblich fertigt die VW Bus Werkstatt in Winterthur die Dinger auf Anfrage, den Preis kenn ich aber nicht.
[quote=“kolbenfresser”]Ich muss mal nachschauen, ob das die gleichen Bleche wie beim SP-Motor sind. Falls ja, hätte ich grosses Interesse daran, vor allem an einer Edelstahlausführung. Die Bleche gab’s meines Wissens nach nur beim Syncro und auch nur für Fahrzeuge in der Schweiz. Angeblich fertigt die VW Bus Werkstatt in Winterthur die Dinger auf Anfrage, den Preis kenn ich aber nicht.
Viele Grüsse[/quote]
Die stellen das selber her…ich denke eher sie bestellen es bei Classic-Parts
nützt die aussage: “hab ich extra für die mfk demontiert damit sie besser dazusehen nicht?”
oder: “die gibt es nicht mehr! können sie mir einen tip geben die ich das lösen kann? irgendwie muss das doch möglich sein!?”
Habe ich auch gesagt…Hat gelächelt und gesagt die müssen drauf bleiben. Wir hatten uns verstanden, ich hatte sie nicht. <img src=“/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif” width=“22” height=“16” alt=“:-”" title=“Whistle”/>
Danke für die Info.
Naja 850.- hört sich viel an…aber mit Material und Arbeit ist wohl ok. Gewerblich würde ich nicht weniger verlangen.
Trotzdem zu teuer für mich.
Habe sie mal abgebaut und ich werde Schablonen anfertigen. Stelle wenn alles klappt die fertigen Wannen in Ricardo und hier im Forum. Natürlich mit Forumsrabatt.
Die Frage ist einfach ob es die Verblechung nur am Syncro gab bzw. ob de 2WD Version anders war.
Im Internet findet man 0% von dieser Verblechung.
Für Neueinsteiger. Ich meine nicht die Stösselschutzbleche. Die habe ich auch an meinem Syncro. Es handelt sich hier eher um einen “Spritzschutz”.
Mal schauen was zurückgeschrieben wird. Dann könnten ich mal anfangen zu werkeln (…und meistens auch fluchen)
Habe noch am Nachmittag eine Mail geschrieben ans Strasserverkehrsamt ob Rostfreier Stahl für die MFK in Ordnung geht. Man weiss ja nie, wir sind hier in der Schweiz.
Bleibt nur noch die Frage wegen der erhöhten Korrosion in Kombination Rostfrei/Eisen, die angeblich auftritt
[quote=“syncronisiert”]Habe noch am Nachmittag eine Mail geschrieben ans Strasserverkehrsamt ob Rostfreier Stahl für die MFK in Ordnung geht. Man weiss ja nie, wir sind hier in der Schweiz.
Bleibt nur noch die Frage wegen der erhöhten Korrosion in Kombination Rostfrei/Eisen, die angeblich auftritt [/quote]
Kann man die Edelstahl-Bleche nicht einfach schwarz lackieren um beiden Problemem aus dem Weg zu gehen?
[quote=“syncronisiert”]
Hmm, weiss ehrlich gesagt nicht ob die Farbe hält. Also Unwissen aus Unerfahrenheit.[/quote]
Die ersten Treffer bei Google meinen, dass das geht: Blech anschleifen (120er Körnung), Grundieren, nochmal Anschleifen (240er Körnung) und dann Lackieren. Und es muss immer alles sauber und fettfrei sein.
Praktische Erfahrung kann ich da aber auch nicht vorweisen
oke, die Frage ist, wie lange hält die Farbe. Ist ja nicht gerade optimal da unten.
Müsste aber in Erwägung gezogen werden. Wollen ja nicht alle ein Bling Bling unter dem Bulli…