ich biete einen Römer King in gutem Zustand. Er kann mit 3- und 2-Punkt-Gurten befestigt werden. Wir haben ihn verwendet um unsere Kinder auf der Klappsitzbank unseres Club Joker mitzunehmen. Meines Wissens gibt es keine aktuellen Kindersitze mehr die für die Befestigung mit 2-Punkt-Guten zugelassen sind.
grundsätzlich sind die 2-Punkt-Gurte in unseren Bussen zugelassen - sonst hätten wir ja alle gröbere Probleme mit der MFK.
Dass es keine akutellen Kindersitze mehr gibt, die mit 2-Punkt-Gurten befestigt werden dürfen hab ich ja schon geschrieben.
Der angebotene Kindersitz ist ja jetzt schon ein paar Jahre alt. Er hat auf jeden Fall eine Prüfnummer und die Betriebsanleitung erlaubt ausdrücklich die Befestigung mit 2-Punkt-Gurt, vgl. scan.
Ob das durch schweizer Recht inzwischen verboten ist weiss ich nicht, aber vielleicht kannst Du da mit genaueren Infos weiterhelfen.
Ich seh da kein Verbot von Kindersitzen für Zweipunktgurte, auch nicht im Art. 3a VRV. Sollte also kein Problem sein, solche Kindersitze in einem Büssli zu benutzen wenn sie die richtige Prüfnummer haben.
Theoretisch könnten auch die aktuellen Römer King Sitze nur mit dem Beckengurt befestigt werden. Denn der Befestigungsmechanismus hat sich nicht geändert. Das steht aber so nicht in der Bedienungsanleitung und ist auch nicht Tüv, ECE ec. geprüft… wahrscheinlich müssen aktuelle Sitze von Gesetz wegen für 3-Punkte Gurte gebaut werden. Das heisst aber nicht, dass die alten Sitze nicht mehr verwendet werden dürften.
grundsätzlich sind die 2-Punkt-Gurte in unseren Bussen zugelassen - sonst hätten wir ja alle gröbere Probleme mit der MFK.
Dass es keine akutellen Kindersitze mehr gibt, die mit 2-Punkt-Gurten befestigt werden dürfen hab ich ja schon geschrieben.
Der angebotene Kindersitz ist ja jetzt schon ein paar Jahre alt. Er hat auf jeden Fall eine Prüfnummer und die Betriebsanleitung erlaubt ausdrücklich die Befestigung mit 2-Punkt-Gurt, vgl. scan.
Ob das durch schweizer Recht inzwischen verboten ist weiss ich nicht, aber vielleicht kannst Du da mit genaueren Infos weiterhelfen.
[attachment=0]Roemer_King.jpg[/attachment]
Viele Grüsse
Peter[/quote]
ja, 2 punkt gurten hinten sind original ausstattung auch bei mein 79er.
ich hab bis jetzt kein gelegenheit gehabt genauer auskunft zu holen beim relevant stelle ( gendarmerie oder strassenverkehrsamt) wegen kinder sicherung und es ist ganz möglich das mein vermutung stimmt uberhaupt nicht.
ich war auch froh wenn ich muss nicht umrusten auf 3 punkt für meine enkelin.
die aktuellest kinder sitz hab ein weiter befestigung zwischen rucklehner und sitz, die entsprchende gegenstuck ist serienmassig bei mein sohn’s 2004 touran vorhanden. nicht bei mein autos aber…
wir haben den selben sitz - super teil - macht was er soll … schon zwei mal ne vollbremsung und kind hat hinten weitergegrinst als wäre nichts gewesen
ein und ausbau geht zackig schnell …
kann ihn also empfehlen
er hat aber auch zwei nachteile - ICH HAB MIR SCHON 1000 MAL DIE FINGER EINGEKLEMMT
und wenn kind hinten kotzt bekommt man die kotze ohne zerlegen nicht aus den schaumstoffdingens bei den schultern raus
[quote=“hexenhausen”]wir haben den selben sitz - super teil - macht was er soll … schon zwei mal ne vollbremsung und kind hat hinten weitergegrinst als wäre nichts gewesen
ein und ausbau geht zackig schnell …
kann ihn also empfehlen
er hat aber auch zwei nachteile - ICH HAB MIR SCHON 1000 MAL DIE FINGER EINGEKLEMMT
und wenn kind hinten kotzt bekommt man die kotze ohne zerlegen nicht aus den schaumstoffdingens bei den schultern raus
aber sonst echt super sitz [/quote]
kotzem motzen trotzdem…
ich hab gestern ein recaro kinder sitz gesehen für Fr.30 bei emmaus bern. auch hubsch.
Wieso sollte eine 2-Punkt-Gurt Variante nicht mehr angebracht sein? Sind Fälle bekannt wo ein 2-Punkt-Kindersitz losgerissen wurde? Das Kind selbst hat ja nach wie vor Hosenträgergurte an und der Kindersitz dreht sich bei der 2-Punkt-Variante ja nicht in seiner Achse (darum unterscheidet sich der vom 3-Punkt-Kindersitz welcher dies tun würde).
Hallo Zusammen
Besten Dank für die Tipps. Ich hab gesehen das die 2 Punkte Sitze nur bis 18kg gehen. Irgendwie ist es dann ab 18 kg wieder ein Problem das auf mich zukommt. Ich denke es ist gescheiter wenn ich gleich 3 Punkte Gurten nachrüste im Bluestar. Beim Käfer wird es aber weiterhin ein Problem bleiben.
Naja die 2-Punktevariante ist immernoch sicherer als auf der Rückbank meiner DoKa ohne Gurte, wo man übrigens bereits Kleinkinder ohne Kindersitz transportieren darf. Schon verrückt der Gesetzesgeber…oder im Fiat 500 wo sämtliche Sitzplätze ohne Gurte erlaubt sind
Verrückter Kontrast…
na ja,
ich denke, wer sich so über die Sicherheit in seinem T3 Gedanken macht, sollte sich vielleicht überlegen, ein neueres, sicherheitstechnisch aktuelleres Fahrzeug anzuschaffen.
Wir fahren hier schliesslich ein Auto mit Technologiestand 1975, das weder über Airbags, ABS, ESP, Gurtstraffer, etc. noch über eine Nennenswerte Knautschzone verfügt.
So sieht’s nämlich aus, wenn ein T3 in die berühmte “Mauer” fährt:
Naja ich fahre jedenfalls praktisch nie mit 900kg Sandsäcke auf der Ladefläche rum (das steht bei den Bildern so, was ich allerdings nicht weiss ist mit welchem Tempo der gefahren ist).
Aber hat schon was! Dennoch, ohne Gurt reicht eine Vollbremsung oder ein Auffahrumfall und ähnliches um bereits üble Verletzungen zu bekommen. Wobei ich auch meine dass ein 2 Punktegurt im T3 völlig ausreichend ist, sofern im Kindersitz. Bei Erwachsenen möchte ich nicht an einem Beckengurt hängen wenn mir einer frontal reinfährt…autschi!
Dies sollte so oder so auf alle Fälle verhindert werden.
Den erwähnten Römer Occasion organisieren, dieser ist nach ECE R44/03 und darf somit noch verwendet werden (da 03). Bei einem Kind kann dieses noch vorne rechts sitzen. Über die verschiedenen Lösungen hinten gibt es ausführliche Diskussionen.
Warum nicht auf die 3 Punkte Gurte umrüsten? Für gewisse wenige Kindersitze mag der Beckengurt noch funktionieren. Ist das Kind aber mal grösser wird das nicht mehr gehen… Ausser natürlich es fährt dann vorne rechts…