ich bin durchs forum gestöbert, aber irgendwie bin ich mir immer noch nicht sicher…
ist ein ölkühler für den JX wirklich sinnvoll? ich frage mich, ob das öl überhaupt genug warm wird, oder ob man dann ständig am “warmfahren” ist, ausser es geht einen pass hoch…
ich finde den Ölkühler sehr gut, alles was den JX etwas mehr kühlt ist gut. Und, was das Warmfahren anbelangt, natürlich muss ein passender Thermostat dazwischen. Ich habe die Anlage von der Busschmiede drin und bin sehr zufrieden damit.
Als ich vor vielen Jahren meinen Bus kaufte, habe ich so ziemlich als erstes ein Ölthermometer einbauen lassen, dieses zeigte schon im Winter bei minus-Aussengraden Temperaturen von 115-120° an. Als ich da an den Hochsommer und an meine Lust zu Passfahrten dachte, war der Entschluss schnell gefasst und nie bereut.
Heute - rund 100’000 km später - habe ich auch im Sommer und bei flotter Autobahnfahrt ca. 90° und bei Passfahrten maximal 100°. Ich glaube, mein Motörchen dankt es mir, jedenfalls habe ich nie Probleme gehabt.
Andere Leute mögen anderes denken, für mich war das eine prima Investition.
wenn du mich fragst unbedingt nachrüsten.
ich habe auch einen Ölkühler mit thermometer mont und habe seit dem nur schon ein besseres gefühl bein fahren. und öltemperaturen über 110grad hab ich nicht mal bei der fahrt auf 2700m.ü.M.
Beseonders die diesel neigen zu einer untermotorisierung oder bei turbo waren vw einer der vorreiter, d.h. die kühlung war auch noch in den kinderschuhen…
betreff warmfahren: es gibt für ca.135.- sandwitch adapter mit thermostat und ohne ev für 123.-.
Ich habe auch einen Ölkühler mit Thermostat von Busschmiede eingebaut. Der Thermostat öffnet bei 90°. Bei der Probefahrt, nach dem Einbau, bin ich ca 10km gefahren bei rund +5° Aussentemperatur. Hab dann nachgeschaut ob vorne am Ölkühlereingang die Verschraubung schon warm geworden ist. Sie war warm, sogar sehr warm! Hab mir beinahe die Pfoten verbrannt. Ich habe nun rund 7’000km zurückgelegt seit dem Einbau. Meist bei sehr warmen Temperaturen. Rund 2000km davon flotte Autobahn fahrt. Der Motor braucht nun fast kein Öl mehr. Für die 7000 km ist der Ölstand maximum um 1mm gefallen!! Zusätzlich ist der ganze Antrieb, bei sehr langer Fahrt bei hohen Aussentemperaturen, ruhiger geworden.
Es reut mich, dass ich den Ölkühler nicht schon früher eingebaut habe.
Bin seit 3 Wochen neu mit oilkühler unterwegs(2.1 Syncro)
Super!Wiso ich das nicht schon eher montiert habe ist mir schleierhaft.Zu Testzwecken dauertempi vom 125km/h gefahren,
oder über Pässe gefahren ohne rücksicht auf den Motor.Die Oiltemparatur war immer im günen Bereich.Auch die Wasser-
temparatur ist wesentlicher stabiler als früher.
Selbst die staus vor dem Gotthard machen mich nicht mehr so nervös.Lüfter setzt ein, oil und Wassertemp. senken sich
Habe den Kit von Busschmiede.Sehr zu empfehlen.
Ich bin neu hier im Forum und wollte mich bezüglich eines Ölkühlers schlau machen.
Ist es empfehlenswert für einen VW T3 1.6 Turbodiesel (JX), wassergekühlt einen Ölkühler einzubauen?
Habe vor ca. 3 Monaten einen generalüberholten Motor einbauen lassen und natürlich möchte ich das dieser möglichst lange läuft.
Hilft da ein Ölkühler oder ist der nur unter bestimmter Benutzung zu empfehlen.
Also beim JX würde ich einen Ölkühler sehr empfehlen ! ich fahr auch einen Turbodiesel und hab den Einbau des Ölkühler’s noch keine Sekunde bereut. Ich hab ebenfalls den von der Busschmiede verbaut und bin sehr zufrieden damit.
der Einbau ist simpel und sollte auch für ungeübte Schrauber einfach zu meistern sein.
über Sinn und zweck der Ölkühler streiten sich die Experten ja noch ein bisschen, aber die Mehrheit findet Ölkühler sinnvol.
Der Mech meines Vertrauens (macht ausschliesslich alte vw-busse) und Alle Schrauber denen ich vertraue, sind aber alle der selben Ansicht wie ich…beim JX macht ein Kühler nicht nur Sinn, sondern ist empfehlenswert, die JX Motoren sind bekannt dafür, dass sie heiss werden.
Ich habe ebenfalls den Ölkühler der Busschmiede drin. Seit fast zehn Jahren und weit über 100 000 Kilometern. Immernoch alles Dicht und er funktioniert wie er soll. Gute Qualität und gerade auf Reisen voll bepackt sehr beruhigend.
ich hatte noch nie thermische probleme. öldruck und öltemperaturanzeige schaden aber nie!
kannst die beiden ja mal im auge behalten. wenn du sahara touren machst schadet nen ölkühler sicher nicht ,-)
Also ich habe letztes Jahr auch einen Ölkühler vor meiner Spanienreise eingebaut und ich kann euch sagen ein absolutes Muss bei 45° die Sierra Nevada rauf. Ich habe mir allerdings keinen teuren von der Busschmiede oder wo immer gekauft. Ich habe mir das Adapterstück mit Thermostat (Ist unbedingt notwendig, sonst kühlt der Bus im Winter aus) bei Sandler Motorsport in Deutschland bestellt (Kosten ca. 75 Euro) und den Kühler habe ich auf dem Abbruch geholt, (Kosten 10.-) dann habe ich den Kühler hinten etwas oberhalb und neben des Getriebes eingebaut mit einem Luftleitblech. Der Vorteil ist, es werken keine langen Leitungen benötigt, bis nach vorne und Steinschläge auf den Kühler sind praktisch zu 99% ausgeschlossen, da die Steine im Bogen des Bleches abprallen, und oben an einer Kante gebremst werden. Die Schläuche habe ich dann selbst mit Pressbrieden verpresst.
Ich werde es mir überlegen ob ich auch einen Ölkühler einbauen werde.
Kann man das Teil bei der Busschmiede direkt in die Schweiz liefern lassen? Ist das nicht extrem teuer?
Und welcher Ölkühler müsste ich mir besorgen? Reicht da dieses Basic Kit?
Mein Bulli hat den Ölkühler mit Wasserkit verbaut. Darauf kan man aber auch verzichten, denn vom Kühlwasser her ist der T3 gut dimensioniert und macht keine Schwierigkeiten. Daher ist das Basis-Set allemal gut.
Ein kleiner Tipp: Lass Dir ein Gewinde in den Adapter schneiden und einen Temperaturfühler mit liefern. So kannst Du ohne sonstige Bastelarbeiten ganz bequem die Öltemperatur messen. Das habe ich auch machen lassen und es klappt prima. Gemessen wird übrigens die Öltemperatur aus dem Kühlerrücklauf, also die Öltemperatur, mit der es der Motor zu tun bekommt.
Das Porto ist natürlich höher, als wenn innerhalb Deutschlands verschickt wird. Ich selbst lasse mir fast alles von Deutschland nach Dänemark schicken. So teuer ist es auch wieder nicht. Das dürfte mit einem Versand im die Schweiz nicht anders sein.
Ich gehe davon aus das der ölkühler auch für einen CU Motor sinnvoll ist, richtig? oder müsste ich da beim bestellen oder einbauchen noch etwas beachten?
habe noch eine wahrscheidlich blöde frage aber haben die 2.1l SR motoren nicht schon von werk aus einen ölkühler beim ölfilter verbaut?
ist dieser brauchbar?