Ich überlege mir, wie ich meine Innenverkleidung im Bus machen soll (zurzeit ist alles leer). Ich habe geplant Hartfaserplatten zuzuschneiden, diese dann an den Seitenwänden zu befestigen und diese anschliessend mit Teppich zu bekleben. Was meint ihr dazu? Oder gibt es andere gute Ideen?
Hochdach ist innen auch noch nackt. Dieses will ich isolieren (X-Trem) und dann auch direkt darauf einen Teppich kleben. Hat hier auch schon jemand Erfahrungswerte?
Ah ja, ich möchte also einen Camper haben am Ende, welcher möglichst gemütlich ist
Ich bin dankbar für Vorschläge und Erfahrungsberichte.
ich bin bei meinem bus auch gerade dabei die innenverkleidungen herzustellen. dazu habe ich 5mm hartpavatex platten gekauft. diese lassen sich gut bearbeiten und sind biegsam. diese platten werden mit schaumstoff becklebt und anschliessend mit kunstleder bezogen. an den befestigungspunkten habe ich tubtara nieten eingesetzt. dort wird die verkleidung später mit schönen flachen schrauben befestigt.
Am Dach habe ich solche teller mit aufgeschweissten schrauben angeklebt. dort soll später der Himmel daran festgeschraubt werden.
Ach ja, vergiss die dampfsperre bei fahrer- und beifahrertür nicht, sonst gammelts
Wir haben Sperrholz genommen. Heute würde ich wohl auch eher wieder Pavattexplatten nehmen. Zum Einen lassen sich diese besser biegen. Zum anderen bricht Sperrholz viel eher. Der Vorteil von Sperrholz ist das geringe Gewicht und die Resistenz gegen Feuchtigkeit.
Wenn du die originalen Clips wieder verwenden möchtest, musst du schauen, dass das Holz dünn genug ist. Nur so kannst du das Leder oder den Stoff umlegen und hinten befestigen. Wir haben es hinten getackert (ACHTUNG kurze Tacker nehmen). So hat es auf jeden Fall bei uns mit Kunstleder geklappt, kann aber mühsam sein. Stoff dürfte jedoch leichter sein, da er wohl dünner ist als Kunstleder. Für die Schiebetüre mussten wir Pavattex nehmen, hat mit Sperrholz wegen der Biegung nicht geklappt. Mit Pavattex hingegen war es kein Problem.
ciao gabriel
schön wieder mal was zu lesen über deinen stand der dinge… wie schon bereits geschrieben würde ich auch biegsame platten nehmen… ich selber habe mdf 3mm platten genommen und mit kunstleder überzogen, hält tip top und gemütlich ist’s auch… bin eher skeptisch gegenüber teppich,aber ist auch ne variante…
grüessli roger
( hoffe ich sehe mal wiederdein bus in luzern… )
Salü Gabriel, Ich hab für den Innenausbau 4mm Sperrholzplatten, wasserfest, genommen. Konnte die ohne Probleme biegen, musste nur auf die Faserrichtung achten, beim Zuschneiden. Die Platten hab ich mit festem Vorhangstoff überzogen,(mit Pattex vollverleimt) da ich bei Teppich sehr skeptisch bin, beim Abschluss an den Rändern. Die seitenwände hab ich mit dünner Polsterwatte unterlegt. (Sprühkleber). Wünsche gutes Gelingen Deines Projektes. Grüessli Andy
tuttomato besitzt eine solche “goldige” zange [/quote]
he he, ist ja gut zu wissen, werd ich direkt mal anfragen, ist ja schon lange her dass wir uns trafen, glaube damals hatten wir zusammen in meinen bus eine standheizung eingebaut, ist er noch im forum’ habe schon lange nicht mehr gelesen von ihm
Tubatra sind doch Blindnietmuttern oder? Ich habe so eine Zange im Baucenter gekauft (gibts bei Obi und Bauhaus). Hat sich schon ein paarmal bewährt bei meinem Bus! Und viel teurer als eine Blindnietzange ist sie auch nicht…
Das wird zurzeit eher weniger der Fall sein, da dahin keine persönliche Verbindung mehr habe Aber ich muss mir dann deinen Bus schon mal genauer anschauen, auch von innen. Das wird dann schon mal klappen, irgendwo
Hab auch eine (billige) Zange für Nietmuttern aus dem Bauhaus. Im Moment noch eingelagert, aber ab März kann ich diese auch gerne ausleihen (Standort: Cham). Hab damit auch die Innenverkleidung besfestigt. Ist ganz praktisch, wenn man diese einfach mal abschrauben kann, gerade bei der Schiebetüre.
Das Ausmessen/Zuschneiden der Platten ist aber eher eine mühsame Arbeit und da bin ich mit dem Resultat auch noch nicht 100%-ig zufrieden.
[quote=“zürioberlandbully”]Hey Danke für eure Tipps!
Tubatra sind doch Blindnietmuttern oder? Ich habe so eine Zange im Baucenter gekauft (gibts bei Obi und Bauhaus). Hat sich schon ein paarmal bewährt bei meinem Bus! Und viel teurer als eine Blindnietzange ist sie auch nicht…
Sperrholz splittert und ist daher nicht so empfehlenswert…
Teppich an Wänden und Decke finde ich persönlich etwas
vom unhygienischsten, das es gibt.
Gruss, Manu
Also bis jetzt habt ihr, wenn ich das richtig verstanden habe, (Vorhang-)Stoff, Kunstleder oder beschichtete Platten genommen für die Seitenverkleidung. Beim Teppich hätte ich an einen synthetischen gedacht, da sollte die Hygiene eigentlich auch nicht ein grosses Problem darstellen, hoffe ich…
Ich habe bei meinem T4 die Innenverkleidung ebenfalls mit Hartfaserplatten komplett ersetzt. Habe die unbeschichteten gewählt und diese dann lackiert. Geht perfekt mit einer feinen Schaumrolle. Mit Lack etwa gleich teuer wie einen beschichtete. Die Beschichtungen fand ich leider nur in Schwarz und Weiss.
Für die richtige Form und Grösse ist es schon hilfreich, die Verkleidungen einens identischen Busses zu Hilfe zu nehmen. Einfach die neue Platte genug gross kaufen, die “alte” Originalverkleidung drauflegen, Konturen nachziehen, aussägen. Ein Riesenvorteil ist, dass man die Befestigungslöcher ebenfalls anzeichnen kann. So passt das Ganze am Schluss perfekt…