Erfahrungen mit bestellten Bulli-Teilen

hallo zusammen

hat jemand erfahrung mit folgenden homepages die bulli-teile verkaufen:

www.bugwelder-shop.com
www.bulli-t1-teile.de (haben auch für t2 etc)
www.vwteile.com

ich brauche dringend par reparaturbleche etc. und bin mir unschlüssig wo zu bestellen. in deutschland ist eifach das zeugs viiiel günstiger als hier :-k

volkswarenhaus.de wäre noch eine adresse…ansonsten cagero in birr,bugbox.ch,denke daran mit den versandkosten kommst vieleicht grad so teuer :gruebel: ?!

mfg marco

Die Versandkosten lassen sich verkleinern, wenn man sich das Ganze an die Grenze liefern lässt und es da abholt. Es gibt mitlerweilen viele kleine Geschäfte die diesen Service anbieten. Vor allem vorteilhaft für die Nordschweizer die in Grenznähe wohnen. Und da gibt es ja viele Bulli Seiten:
BusChef: buschef.de/index.php
VW-Bus: shop.vw-bus.com/
Günzl Classic Parts: vwbusshop.de/
Und einen bei eBay: stores.ebay.ch/VW-Bussede

Viel spass beim Suchen :top

dann giebt es da noch www.bus-ok.de ich habe alles dort bestellt und war auch persönlich dort und habe es abgeholt sehr nette und kompetente Leute :top :top :top doe haben auch viele Westfalia Teile… :smiley:

ich hab vor 2 Jahren Ersatzteile bei Günzl bestellt und letzes Jahr bei lila-bus. Die Versandkosten halten sich in Grenzen. Viel schlimmer sind die Verzollungsgebühren und die MwSt. Teils machte das bei mir bis zu 15% des Gesammtpreises aus.
An die Grenze liefern lassen und abholen finde ich ne gute Idee wenn die Möglichkeit besteht.

Gute Adresse ist die Veterama in Ulm, die ist übrigens am 7. / 8. Mai. Hier findest Du viele VW Teile und auch günstig.

knüppelgnom, hast du adressen oder weisst du mit welche geschäften man solche geschäfte machen kann? <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
hätten zwar schon ne adresse in deutschland, aber die ist ca 600 km von hier entfernt. wie ist das dann mit der grenze? schmuggeln und hoffen dass die einen nicht erwischen oder alles schön brav deklarieren? weil dann wird es ja auch noch mal teuer…

Es gibt an der Grenze Firmen, die Lager haben und dort kannste die Teile hinschicken lassen und dann selber abholen. hatten wir mal irgenwo beschrieben, habs aber nicht gefunden.

lieferadresse-konstanz.de/index.html

super, merci, das ist ne gute sache \:D/

apro pos:

Lieferadressen…resp. den service, sich Packete an eine Adresse in D liefern zu lassen, gibt es mittlerweile an den meisten Grenzgebieten.

bsp. basel: in Weil-Friedlingen 4 Stahlfelgen mit pneus: ca. 10 euro`s…will heissen: etwa 100 euros Lieferkosten gespart!!!

einfach googeln: lieferadresse + "Ortschaft in D in der nähe wo man die Ware abholen möchte*

ja zum Glück gibt es noch andere Helfer, die aufgepasst haben :mrgreen:

Danke giannigiovanni und cille-chille

Deklarieren ist eine Doofe Idee! Da die Teile nicht fest im Bus verbaut worden sind ( Rechnung / Bestätigung der Werkstatt) bekommst du die MwSt. Von Deutschland nicht zurück erstattet. Die Schweizer MwSt musst du dann aber trotzdem bezahlen.
Aber Achtung! Wenn Sie dich an der Grenze anhalten und du über Fr.300.00 oder ca. 240.00 Euro nach abzug der 19% Mwst. Eingekauft hast bezahlst du nicht nur die Deutsche und die Schweizer MwSt sondern auch noch einen gewissen Prozentsatz des Warenwertes an Strafe. Du wirst Registriert kannst vor Gericht ziehen :flop oder die Rechnung an Ort und Stelle bezahlen und die Sache hat sich erledigt :top. Wenn du den Protzentsatz auch noch wissen willst kann ich gerne mal meine Rechnung raussuchen und es dir sagen :-$ :blush: alles darunter sollte kein problem sein.

Bei den meisten Annahmestellen an der Grenze bezahlst du je nach grösse deines Paketes (kleinste Länge x grösste Länge = Richtpreis)

Den Rest deiner Fragen wurden ja schon beantwortet.

Grüsse

Zum Prozentsatz der “Busse” kann ich Euch genau sagen wie das ist: Es wird die Mehrwertsteuer berechnet, die sowieso bezahlt werden muss. Als Busse wird dann die Mehrwertsteuer verdoppelt und auf die 10 Franken genau abgerundet. Das kann man dann in einem 10 minütigen Schnellverfahren ganz einfach erledigen".

Die grösste Chance erwischt zu werden ist halt die, wenn man am deutschen Zoll die MWST Rückfordert, dann verpfeift einem der deutsche Zöllner wenn er gerade nichts besseres zu tun hat. Ich würde in Zukunft den Bus ausser Sichtweite parken, den deutschen MWST Fötzel abstempeln lassen, nen Kaffee trinken gehen und dann 20minuten später über den Zoll fahren.

Am allerbesten wohl noch am Feierabendverkehr. Dann ist die Chance wohl am kleinsten dass du vom deutschen Zöllner verpfiffen wirst. Im Fachjargon heisst das übrigens Amtshilfe. Bei grossen Verbrechern muss ein Amtshilfegesuch gestellt werden, die kleinen Bürger die mal ein Schnippchen schlagen möchten werden direkt ans Messer geliefert :motz

im nicht fachjargon könnte man euch als pantoffelhelden bezeichnen

Hab nachgerechnet. Stimmt genau! :top

Aber das Einführen in die Schweiz kannst du dir ja auch vereinfachen. Da du ja einen dicken fetten Stempel mit der Aufschrift UNGÜLTIG auf die Belege gedrückt bekommst, kriegst du keine MwSt zurück. Also kannst du dir gleich einen Zollübergang ohne Zöllner aussuchen. Davon gibt es ja genügende.

:schläge: :schläge: Amtshilfe ist kacke!! :schläge: :schläge: Hätte das Geld liebe in den Bus gesteckt :wink:

Warum brauchts denn den UNGÜlTIG Stempel auf den Belegen? Wenn Du keine MWST zurückfordern willst ist ja alles eh kein Problem, dann schaust Du dass das was Du mitführst etwas “gebraucht” aussieht, und dann kann Dir kein Zöllner beweisen dass Du das im Ausland gekauft hast. Das kann er eben nur genau dann wenn der Deutsche Zöllner dem Schweizer Kollegen den entscheidenden Tipp gibt es komme dann einer mit einer Kompressor Kühlbox für 725 Teuronen, und einem dann genau nach diesen 725 Euronen fragt;-)

Ich hoffe ihr seid euch bewusst, dass man beim Einführen von Waren zur Deklaration verpflichtet ist. Das Bezahlen der schweizer Mehrwertsteuer wird fällig, sobald man Waren im Wert von mehr als 300.- SFr. einführen will. Und zwar in jedem Fall, nicht erst, wenn es der Zöllner bemerkt. Wenn die Ware nicht angegeben wird oder gar über einen Zoll ohne Zöllner eingeführt wird, ist dies illegal und strafbar.
Freut euch doch darüber, dass der Stempel, den man am deutschen Zoll kriegt, mehr wert ist, als das was man am schweizer Zoll an Mehrwertsteuern bezahlen muss. So kommt man auch auf ganz legalem Wege 10% unter die deutschen Preise.

Ende der Moralpredigt …

Gruss Rafael

Bewusst sind sich wohl die meisten, dass man die CH Mehrwertsteuer zahlen sollte. Doch manchmal ist der Versuchung nur schwer zu wiederstehen. Und wer erwischt wird bezahlt dann halt die doppelte MWST als Busse <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>

#-o