Hallo zusammen
Ihr kennt es: Der im T3 von Westfalia eingebaute Kühlschrank kühlt das Bier bei 30-35°C Aussentemperatur nicht mehr wirklich. Lauwarmes Bier in Griechenland? Nein das muss nicht sein! Auch ist mir der Gasbetrieb des 23 Jahre alten Kühlschranks wegen dem Kleinen, der unten im Bus schläft zu unsicher.
Schnell war klar: Ein neuer muss her. Ruckzuck war der alte RM 185 ausgebaut. Die Suche nach Ersatz war jedoch alles andere als einfach. Das Pflichtenheft:
+++ Original Westfalia-Look im Inneraum muss erhalten bleiben. Gleiche Möbel, gleiche Fronten, kein Gebastel und Geschnipsel
+++ Energieeffizient, Kompressor, 12V, Für Reisemobile ausgelegt
++ So viel Platz im Kühlschrank wie nur möglich, am besten mit absetzbarem Kompressor
++ Leise im Betrieb
++ mit Kältespeicher
- Vorrangschaltung 230V - nice to have
- Tiefkühlfach – nice to have.
Wegen dem Westfalia-Look, der verloren geht, kam der Waeco MDC 50 nicht in Frage. Da bin ich Ästhet. Andere Schränke (WEMO, Engel, Kissmann, Boxen) waren entweder zu tief oder dann für uns zu klein. Auch die WEMO Trucker-Schubladen passten nicht.
Zuerst dachte ich noch an eine Ausziehvorrichtung für eine Kompressorbox. Dann mit Gleitschienen (im Forum IG 16 gesehen) die Stromversorgung oder einen Stecker wie beim Husqvarna Automower? Ja, das geht bestimmt, aber alle Boxen mit einem einigermassen nutzbaren Volumen waren zu tief für die Westfalia-Küche.
Gut, dann bauen wir den Kühlschrank halt einfach selber. WEMO oder Kissmann Aggregat mit Steckkupplungen? Meine Entscheidung viel auf Kissmann. Wegen dem Kältespeicher, Preis/Leistung und dem legendären Telefongespräch mit dem und der (alten?) Kisslinger! Smile.
Los geht’s:
Iso-Box:
30mm XPS-Platte zuschneiden:
Aerogel-Super-Isolationszeugs gekauft (sauteuer, aber isoliert grausam

Mühsam zu verarbeiten…
Aerogelmatten schneiden dann mit den XPS-Platten verkleben.
Merken, dass der Boden doch dicker gebaut werden muss. Alles nochmals anpassen - schon verklebte Aerogelmatten wieder zurechtschneiden… grr…
Passt!
Rückwand einsetzen
Innenleben:
8mm dicke 2x1m grosse PE-Platte besorgen und dann selber zurechtschneiden (Das nächste mal beim Schreiner vorbeigehen, Platte abgeben, einen Kaffee geniessen und 15 min später die perfekt zurechtgeschnittenen Platten wieder abholen - Aber nein: lieber selber stundenlang krumme Schnitte ziehen und Meterweise Verschnitt produzieren. Grrrrrr, Arggh.) Ach ja PE, deshalb weil mit Lebensmittel im Kontakt. Besser als PVC
Rillen für späteren Einschub der Regale (Roste) fräsen.
Verschraubt mit Edelstahlschrauben zu einer massiven Kiste.
*
Gelernt beim PE-Platten schneiden: Heikle Sachen muss der Fachmann machen!
Der Schwager ist Plättlileger. Er fugt wie kein Zweiter!

Perfekt!
Blende herstellen aus Sanitär-Vierkantrohr aus dem Baumarkt. Gehrung schneiden.
Luxus muss sein: Hinter die Blende Blech für späteren Magnetdichtungseinsatz an der Türe.
Frontblende anbringen, Blech verkleben.
Passt!
Aha! Hinten perfekte Aussparung für Kältemittelleitung und Thermostat zum Verdampfer. Loch bohren.
Verdampfer montieren. Dichten.
Custom-Fridge einbauen, Kompressor anschliessen (nebenan im kleinen Fach platziert und auf Gummidichtringen am Boden verschraubt).

*
Beladen. Die Warmluftabfuhr muss ich noch machen (Rohr mit Venti nach hinten oben raus?) Darum ist jetzt noch das Tor weit offen - zur Belüftung. Die Regale muss ich auch noch anfertigen. Natürlich wurde die Blende auch nochmals vom Fachmann verfugt, damit alles schön dicht ist. Die Türe jetzt noch mit der provisorischen 15mm dicken XPS-Platte*
Kompressor starten (12V oder 230V). extrem kaltes Bier und Cola geniessen!

Da kommt Freude auf!!!
Jetzt ist der Kühlschrank seit einer Woche auf Elba im Betrieb. Ich war natürlich extrem nervös, ob das alles funktioniert. Aber ich habe bis jetzt nur positives zu berichten und das Bier aus dem selbstgebauten Kühlschrank schmeckt einfach besser!
Gruss, Mario