Den alten Westy-Kühlschrank ersetzen (Kühlschrank Eigenbau)

Ich würde meinen Absorber gegen so eine Coole Isobox wie @veedub sie gebaut hat tauschen. Das Agregat inkl. Verdampfer hätte ich noch rumliegen.

Liebe Freunde des wirklich kühlen Biers. Ich erwäge ebenfalls einen Absorber Kühlschrank in einem originalen Westi Bus durch einen Selbstbau Kühlschrank mit Kompressor zu ersetzen.

Ziel:

  • Optik soll erhalten bleiben
  • möglichst grosser Kühlschrank
  • Kompressor gleich unter den Bus

Die Bauanleitung von veedub finde ich super. Falls es irgendwie möglich ist würde ich versuchen irgendwie noch mehr Stauraum zu schaffen. Evtl liessen sich die XPX Dämmplatten gleich ganz durch Aerogel Dämmplatten ersetzen um mit der Isolation noch etwas dünner gehen zu können. http://www.agitec.ch/page/PDF-Dateien/AGITEC%20Datenblaetter%20neu/Datenblatt-AERO-WDVS-DP-D.pdf

Zudem fände ich es top den Kompressor gleich zwischen die Längsträger unter den Bus zu spedieren. Im AT Forum hat das einer gemacht: https://www.vwt3.at/index.php?/topic/35031-westfalia-kühlschrank-ersetzen/

Als Kompressor hätte ich sowas angedacht: https://www.svb.de/de/dometic-coldmachine-serie-50-sets.html

Hat in der Zwischenzeit jemand einen Selbstbau realisiert? Hat jemand vielleicht noch Tipps? Haben diejenigen, mit Selbstbaukühlschränken evtl. noch Verbesserungsvorschläge?

Überlege auch grad daran rum, meine original Peltier-Box wieder einzubauen, diesmal aber mit einem Kompressor/Verdampfer anstatt Peltier.
Mir schwebt da das Modell von Isotherm mit dem Danfoss/Secop BD35 Kompressor vor Augen. Noch kleiner wäre das Modell Micro BD 1.4

Im Dehler Forum hat einer den Kompressor hinter das linke Rücklicht verbaut. Ob die Elektronik aber genügend wasserdicht ist, um dort oder unter dem Bus längere Zeit zu überleben, bezweifle ich.

Den Einbauort hinterm Rücklicht finde ich interessant. Zumindest tropft es dort nur mal von oben, was man ja sicher irgendwie abschirmen kann. Unter dem Bus wäre die Gischt von nasser Strasse wesentlich schwieriger in den Griff zu kriegen. Ich weiss aber nicht, ob denn wirklich kühle Luft in die Ohren reinsrömt oder ob es nicht zu oft vom Motor her zu warm wird. Muss vermutlich mal einen I-Button Temperatursensor dort positionieren, und die Werte aufzeichnen. Was meint ihr von der Leistung her? Den Micro BD 1.4 oder den Danfoss/Secop BD35? Preislich wäre der grössere jedenfalls interessanter. Weiss jemand wie lange die Kälteleitungen sind? Müsste ja von dort hinten bis zum Originalplatz des Westy Kühlschranks reichen…

Bei mir ists grad wieder aktuell weil mir während den Kurzferien über Auffahrt-Pfingsten grad der Kühlschrank wieder auf Gas ausgestiegen ist. Und wirklich gut kühlt er ja nur auf Gas… Dann auf dem Campingplatz noch teueres Geld für so ein Bisschen Strom zu zahlen finde ich dann doof. Im Vergleich mit einem Wohnmobil mit Klima und weiss ich was zieht ein Bus ja kaum was.

Hinter dem Rücklicht dürfte es ab und zu recht nass werden - jedenfalls hatte ich da schon mal ein Rostloch. Die Feuchtigkeit kommt wohl sowohl über das Ohr, als auch vom Fahrtwind und den Rädern. Ob der Lüfter für die Kühlung und die Elektronik das lange mitmachen…?
Die Leitungen sind 2m lang. Das dürfte locker reichen. Auch bei der Abwärme sehe ich kein Problem: Frische Luft kommt aus dem Motorraum, die warme Luft entweicht über den Kamin durchs linke Ohr. Während der Fahrt dürfte der Motor aber ordentlich Wärme abstrahlen - und der Kompressor tüchtig ins Schwitzen kommen.
BD 1.4 oder BD 35? Den kleinen hab ich noch nirgends so günstig wie den grossen gefunden. Falls du fündig wirst, melde dich. Den kleinen würde ich eher im Innenraum verbauen. Für den hätt ich locker Platz.

Cooler Eigenbau!
Bzgl. Elektronik+Feuchtigkeit gibts im Modellbau extra Sprays um Regler etc ‘wasserdicht’ zu machen. Das könnte im Motorraum sicher etwas helfen.

Ich vermute sehr warm. Falls man irgendwo hochfährt hat man auf jeden Fall noch einige Stunden später ein schön warmes Bett (zumindest bei Diesel).
Zwischen den Längsträger am Unterboden?
Gruss
tomix

Mit einer Box drumrum und vergitterten Luftansaug und Abluft sicher eine der edleren Lösungen da der Lärm und vorallem die Wärme des Kondensators da abgegeben werden wo es im Umkreis von 2m am kühlsten ist.
Leider muss man dafür den Kühlkreislauf entleeren und öffnen. Danach müssen die Leitungen wieder zusammengelötet und das System mit der richtigen Menge Kühlmittel befüllt werden. Da kommen also noch Zusatzkosten auf einen zu. Ev. gibt es Hersteller die mit Steckkupplungen arbeiten, das würde die Sache sehr vereinfachen.

gruss Martin

Der Hersteller rbeitet mit Steckkupplungen und Verdampfer und Kompressor sind bereits mit Kältemittel gefüllt, sonst könnte man das gar nicht selber machen.

Betr Feuchtigkeit denke ich ist der Hohlraum links vom Motor vor dem Rücklicht besser als am Unterboden. Dass es dort Rostet ist ehenr, weil dort nie sauer gemacht wird, und halt doch oft von oben Wasser rein läuft und liegen bleibt. Aber gegen Regen von oben könnte man die Elektronik sicher schützen. Gischt glaube ich kommt von der Motorseite her keine rein.

Jetzt ist noch die Frage, wie man das von den Temperaturverhältnissen noch etwas optimieren kann. Kommt während der Fahrt frische Luft durch die Ohren rein? Wenn man stoppt und den Motor abstellt ist klar, dass die Wärme nach oben durch die Ohren rauskommt, aber das ist ja nicht so oft der Fall. Wenn der Wagen steht und der Motor kühl ist hat man da in dem Bereich sogar einen recht optimalen Kamineffekt und wohl ziemlich ideale Temperaturen.

Was hättet ihr noch so für Tipps, Einwände oder Ideen?

ich glaube im Sommer wenn die Sonne brennt hast du da hinten im Motorraum etwa die gleichen Temperaturen wie im Innenraum. ob dem so ist müsste man messen. am unterbiden ist es halt immer kühler und bei der fahrt braucht es nicht eimal den Lüfter. Kühler die Umgebung ist desto weniger Strom braucht das Teil.
wenn Du ein Umrüstkit kaufst stimmt deine Aussage mit den Kupplungen, Wenn du aber einen schon einen Kühlschrank hast dann wird es aufwändiger das teil nach Einbau wieder zum laufen zu bringen.
Was spricht denn gegen den Ort den der Thread Ersteller gewählt hat?

Gruss Martin

@veedub Wie hast du die Abdichtung von der Türe gelöst? Ich bin gerade dabei auch einen Kühlschrank selbst zu bauen und noch unschlüssig wie ich dies lösen soll.

Hoi Condor

Ich habe das mit der Magnetdichtung nicht umgesetzt. Jetzt habe ich einfach die selbsklebende Armaflex (Aeroflex)-Isolationsplatte aufs Mass geschnitten und auf die Innenseite der der Türe geklebt. hält dicht und funktioniert tiptop. Ich habe noch Aeroflex hier wenn du Interesse hast…

Gruss veedub

Mein Eigenbau wird auch langsam fertig :sunglasses:

Ciao Condor

Das hast du gut gelöst mit der Türabdichtung. Chapeau! Ist alles dicht?

lg Veedub

So hier noch die etwas ausführlichere Beschreibung von meinem Kühlschrank:
Innen habe ich einen Kasten aus weissen 6mm starken Bauplatten gemacht. Diese sind wasserunempfindlich.


Die Oberseite ist aus Plexiglas und wird durch ein paar LEDs beleuchtet. Diesen Kasten habe ich mit 30mm XPS-Platten isoliert.

Für die vordere Seite resp. die Türe habe ich 10mm Aerogelplatten verwendet. Diese sind ziemlich hässlich zu verarbeiten, hier würde ich ein nächstes mal eher auf Armaflex zurückgreifen. Ich weiss jedoch nicht wie sich das auf die Isolation auswirken würde.

Die Gitter an der Türe habe ich lange gesucht und bin dann bei der Badabteilung im Baumarkt fündig geworden. Es sind Duschablagen.

Der Kühlschrank nutzt jeden Millimeter vom zur Verfügung stehenden Platz aus:

Das Kühlaggregat habe ich bei Wemo gekauft (da der Bau eher spontan gewesen war und ich nicht auf eine Lieferung z.B. von Kissmann warten konnte).

Hier der fertige Kühlschrank:

Ich habe den Kühlschrank auch noch mit der Wärmebildkamera unter die Lupe genommen. Es zeigte sich, dass feine Lücken bei den XPS-Plattenrändern als Wärmebrücken vorhanden waren. Diese habe ich mit feinen Korkplatten verschlossen. An der Türe ist zu sehen, wie die Verankerung der Ablagegitter Wärme nach Innen zieht.

Den Kompressor habe ich im Schrank links vom Kühlschrank verbaut. Die Zuluft kommt von der Küchenkombinationhinterseite. Die Abluft leite ich über einen Schlauch durch den alten Kamin vom Absorberkühlschrank nach aussen. Die Abluft zieht auf jeden Fall durch den Schlauch ab, ich bin mir aber noch nicht sicher, ob der Querschnitt reicht um genügend Wärme abzuführen.

Front mit Verankerungen der Ablagen Oben und Unten:

Abluftschlauch:

Gehäuse vom Kompressor mit Abluftschlauch:

Kamin von Aussen:

6 „Gefällt mir“

Ciao Condor

Kannst du mal ein, zwei Fotos von der Abluftsituation/Kamin posten. Wie hast du das mit einem Venti und der Abluft umgesetzt? Gruss veedub

Ich habe einfach am hinteren Ende meiner Box, wo der Kompressor drin ist, ein loch und dort einen Schlauch eingesetzt. Dieser geht direkt nach oben und endet dort, wo vorher der Kamin vom Absorberkühlschrank nach draussen geführt wurde. Da warme Luft steigt, hoffe ich, dass dies zur Abführung der warmen Luft reicht.

Der dunklere Schlauch ist für die Abluft. Der graue Schlauch ist die Zuleitung für den Frischwassertank.

Hallo Condor und veedub
Wirklich ganz coole Kühlschränke habt ihr da gebaut. Hut ab! :+1: :clap:
Eure Kühlschrankprojekte sind nun schon ein paar Jährchen her. Könntet ihr kurz berichten, ob sich die DIY Kühlschränke bewährt haben? Gibt es evtl etwas, was ihr heute anders machen würdet?
Ich bin im moment auch dabei einen Kühlschrank zu bauen und hab mich von euren coolen Kühlschrank-Projekten inspirieren lassen :wink:
Ich weiss z.B. noch nicht genau, wie ich die Tür dicht kriegen soll. Ist diese mit euren Varianten dicht? @Condor, wo hast du die Dichtung her?
Freue mich auf eure Antworten.

Hallo Noldo
Der Eigenbau bewährt sich bisher sehr gut. Er war zwischenzeitlich auch 3 Monate im Dauereinsatz. Für die Abluft vom Kompressor habe ich dann noch ein Rohr mit mehr Durchmesser montiert, damit die Luft optimal ist. Zudem habe ich nicht berücksichtig, dass sich im Kühlschrank Kondenswasser sammelt. Führt dazu, dass sich wenn ich ihn länger in Betrieb habe von Zeit zu Zeit Wasser am Boden vom Kühlschrank habe.
Als Dichtung habe ich so eine Gummiklebdichtung aus dem Baumarkt verwendet.
Gruss
Condor

Hallo Condor,
Danke für den Hinweis mit dem Kondenswasser :+1:. Werd mich da mal schlau machen. Evtl. finde ich eine Lösung.
Gruss noldo