Überlegungsfehler, habe ich ganz vergessen aber ja natürlich!
Dann werde ich wohl vermutlich auf einen Ladebooster setzen, etwas teurer als ein Trennrelais aber dafür sind die Batterien immer geladen und man hat was anständigens verbaut. Ich denke den setze ich dann unter den Fahrersitz, da habe ich keine Drehkonsole und genug Platz neben der Batterie, sonst müssten zulange und unnötig viele Kabel gezogen werden von vorne nach hinten und zurück, ausser der Verlust ist auf 2, 3m mehr Kabel nicht extrem gross.
Solar bei Ali zu bestellen auf die Idee kam ich auch erst nach einem Tipp von @schirx hier im Forum, er habe es seit 4Jahren verbaut und ist zufrieden bis jetzt. Deswegen kann ich es ohne schlechtes Gewissen mal in Erwägung ziehen.
Danke für die Tipps mit dem Laderegler. Mal schauen was es da noch so an Sets gibt. Damit eilt es auch noch nicht extrem, kann ich auch erst im Sommer mal montieren. Zuerst ist mal die Lackierung drann und dann ohne Eile denn Ausbau planen und anfangen. Hat alles seine Zeit.
von der Batterie auf den Stromverteiler würde ich noch eine Sicherung setzen.
du hättest am Laderegler einen Ausgang damit du deine Starterbatterie mitladen könntest. somit könntest du das Trennrelais vorläufig mal drin lassen wenn die Batterien ähnlich sind.
der Ladebooster würde dieselbe Funktion erfüllen wie dein gewählter Solarladeregler, einfach für die Lichtmaschine und in entgegengesetzter Richtung.
Generell zu den Kabelquerschnitten:
Es geht meist nur um den Spannungsabfall. 100A über 25qmm ist kein Problem. Auch weil diese Ströme ja nur ein paar Sekunden fliessen. Und das auch nur wenn die Batterien sehr ungleich geladen sind. Ich habe die Batterien mit 16qmm verbunden.
Kommt ein Ladebooster anstelle Trennrelais zum Einsatz siehts nochmals anders aus. Der Lädt dann je nach Typ mit ca. 30A. Dann sind die 30A massgebend für den Querschnitt.
Beim Solarpanel reicht theoretisch 1.5qmm locker. Bei perfekter Sonnenausrichtung fliessen bei 130W ja nur ca 6-7A. (bei einer Panelspannung von 20V). Allerdings ist hier zu schauen dass der Spannungsfall so klein wie möglich ist.
Unsere Endverbraucher sind alle nur mit 1,5 oder 2,5 verkabelt. Die Längen im Bus halten sich ja eh in Grenzen. Auch ist hier der Spannungsabfall nicht sehr wichtig. Ob der Kühlschrank nun 13,8 V oder 12,4 V bekommt spielt wahrscheinlich keine grosse Rolle.
Vorsicht wenn man mehr als 1 Modul anschliesst, egal ob in Serie oder Pararell. Sie sollten immer die gleiche ausrichtung haben. 1 auf dem Dach und 1 auf dem Aufstelldach (wenn geöffnet) ist nicht zu empfehlen. Die Module produzieren immer nur so viel Leistung wie das Schlechtere! Oder man verwendet pro Modul einen Laderegler, macht aber absolut keinen Sinn. Und Achtung vor China-Ware, es steht sehr viel MPPT drauf, aber ist nicht drin, normale Laderegler sind in diesem Preissegment und funktionieren auch gut, bei einem MPPT Laderegler hohlst du noch mehr raus, wenn es schon knapp ist mit dem Verbrauchern, würde ich auf dies achten
Danke an alle für die wertvollen Tips, Anregungen und Unterstützung. Das hilft einem “Nicht-Solar-Profi” ziemlich weiter!
Und ja klar, wenn sich jemand an meinem Schaltplan bedienen möchte, nur zu.Falls jemand die Visio Datei möchte um die eigenen Anpassungen einzufügen, einfach melden.
Allen einen guten Rutsch & einen guten Start ins 2021
Roman
ich finde das 25mm^2 kabel zwischen den batterien etwas gar dick. original ist das auch nicht so fett und hat den vorteil dass schnell ein kleiner spannungsabfall entsteht und so der ladestrom bzw ausgleichsstrom begrenzt wird. nicht dass dann dein im verhältniss mikriges trennrelais stirbt. btw: seit ich die voltronic ladebooster kenne bin ich ziemlich fan von. jedenfalls wenn man nennenswert mit der lichtmaschine laden will
Ich werde wohl als Ladebooster bei mir entweder klick oder klick nochmal verwenden.
Preislich sind beide ähnlich, um die 200.-, deutlich teurer als ein Trennrelais aber so hat man was gutes verbaut und muss sich nicht mehr um leere Batterien sorgen.
Habt ihr mit dem einen oder anderen Erfahrungen? Ich denke beide sind sicher eine gute Wahl und Unterschiede gibt es wohl kaum gross.
Falls wie weiter oben genannt ein solches Solarset montiert wird, ist es ja dann egal auf welches Plus der Batterien es angeschlossen wird. Da der Laderegler wohl zusammen mit dem Stromverteiler für die Verbraucher unter der Sitzbank Platz findet, kann ich ja gleich dort auf das grosse Pluskabel gehen das von der Verbraucherbatterie nach hinten führt. 16mm2 sind da glaube ich ausreichend.
Ich habe Ladebooster und MPP Tracker von Voltronic. Bin zufrieden, P/L stimmt absolut.
Wenn ich nochmal kaufen würde, würde es wohl was von Victron werden. Ist teurer, aber man kann über Bluetooth mehr Einstellungen vornehmen. zB wie voll die Batterie geladen werden soll (zb bei LiFePO4 Batterien interessant). Nicht weil es ohne nicht geht, sondern aus Freude an der Spielerei.
Von den Semi-flexiblen Solar Panels von Ali kann ich persönlich nur abraten: Ich habe vor knapp 2 Jahren drei 50W Panels gekauft. Nach weniger als einem Jahr Betriebszeit waren alle drei defekt. Zusätzlich haben die Panels nicht annähernd die spezifizierte Leistung erbracht. Garantieanfragen blieben erwartungsgemäss erfolglos.
Da kann ich nur beipflichten.
War bei mir genau das selbe. 3x50W nach ca 2 Jahren defekt. Und die waren auf dem Dach flächig verklebt!
Würde wenn irgendwie möglich starre Panels nehmen oder wenn flexibel dann so dass die wieder demontierbar sind ohne dass du das Dach neu lackieren musst.
Booster und MPP hatte ich bis jetzt auch von Votronic. Kann ich auch empfehlen.
Da ich jetzt aber auf LiFePo umsteige habe ich die Geräte von Victron zugelegt. Coole spielerei mit dem Bluetooth…
Abzugeben hätte ich übrigens bald mal einen Votronic MPP165 inkl. Display und einen Votronic VCC 12-12-25.
Alles voll funktionsfähig, leider nicht LiFePo4-kompatibel.
Danke für die Tipps, ja überleg mir das noch ein bisschen mit der Solarzelle, hab jetzt schon mehrmals gelesen das eine flexible Zelle flach aufs Dach wirklich nicht das beste ist…
Evtl. hätte ich Interesse an deinen Teilen von Votronic, das eine wäre ja etwa genau das was ich suche, ein Ladebooster für 2 Batterien wenn ich richtig liege? Ähnlich wie die 30A Variante die ich oben verlinkt habe?
Der MPP165 ist ein Solarladeregler? Also bräuchte ich nur noch Panel und entsprechende Verkabelung!?
Machst du mir eine PN?
Ich habe mir inzwischen ein herkömmliches starres 315 Watt Solarpanel gekauft welches ich voraussichtlich im Frühling auf den Bus montieren werde. Erfahrungen habe ich damit noch keine, aber ein erster Test im Herbst zeigte zumindest dass die Leistung des Panels den Spezifikationen entspricht.
Hilfreich beim Einlesen sind allenfalls auch die Begriffe “micro cracks”/“micro fractures”.
@figugegu kann ich nur beipflichten: Falls nur ein flexibles Panel in Frage kommt würde ich es heute auf einen (demontierbaren) Hilfsrahmen montieren und nicht mehr vollflächig verkleben. Aber ich denke inzwischen dass starre Panels langlebiger und zuverlässiger sind.
Bei mir steht ein System von https://www.offgridtec.com/ an oberster Stelle. Habe nun doch schon einige gute Feedbacks erhalten und meine Fragen wurden rasch und unkompliziert beantwortet. Klar, wohl etwas teurer als bei Ali, aber dass bin ich gerne bereit für Qualität auszugeben.
Hallo @roman77 habe mir kurz die Seite angeschaut, schaut auch sehr gut aus und eine grosse Auswahl an Panels, preislich auch interessant wie ich finde.
Darf ich fragen was für ein System oder sogar welches spezifische Panel du dir wohl holen wirst? Hat ja eine sehr grosse Auswahl und diverse Zellentypen etc. Muss mich da noch ein bisschen in das Thema einlesen. Dieses Panel zum Beispiel wäre ja etwas, 130Watt für 120 Euro, durchwegs gute Rezensionen. Mal schauen, danke für den Tipp!