Die 90 A Lichtmaschine für den WBX ist angekommen und nun auch in unserem KY Diesel drin.
Der Unterschied von einer Diesel Lichtmaschine zu einer aus einem WBX ist der Abstand der Riemenscheibe. Beim Diesel ist die Keilriemen weiter weg von der Lichtmaschine. Dieser Unterschied ist offensichtlich. Die Riemenscheibe kann aber gewechselt werden. Mit einem Schlagschrauber die Mutter lösen und die alte Riemenscheibe vom Diesel anbauen. Neuere Lichtmaschinen haben keinen Woodruffkeil/Scheibenfeder aber eine Fräsung für einen. Also den Keil von der alten Lichtmaschine übernehmen oder einen mitbestellen.
Das Gehäuse der Lichtmaschine ist aber auch anders und somit passt der bestehende Spannbügel hinten und vorne nicht. Der neue muss um die halbe Lichtmaschine rum.
Links im Bild die 90 A von ebay, rechts die Hella 90 A (Made in China) von TK-Carparts. Liegen die nebeneinander, fällt auch auf, dass das Gehäuse der Hella grösser ist. Die ebay Lichtmaschine wird also wohl eher ein 60 A sein, welche als 90 A verkauft wird.
Siehe auch:
Bleiben wir beim Diesel (keine Ahnung wie das ebay-Ding in einem Benziner verbaut werden könnte). Den Spannbügel für einen Diesel ohne Servopumpe gäbe es hier (gäbe auch den anderen):
Mangels Zeit zum warten auf eine Lieferung habe ich zwei alte Spannbügel zusammen geschweisst (also eher gebraten). Mit dem Brecheisen die Lichtmachine hochgedrückt und so den Keilriemen gespannt. Mein Doppelstecker für D+ vergessen einzustecken und schon Panik gehabt nach dem Anlassen. Nochmals die Anschlüsse geprüft, eingesteckt und alles lief wie es soll.
Versatz des Spannbügel anpassen (die alte Lichtmaschine hatte keinen Erhöhung bei der Spannschraube). Also musste der Versatz kleiner werden.
Abstand der Riemenscheibe vom Gehäuse beim Diesel.
Demontierte Riemenscheibe bei der alten Lichtmaschine. Schlitz in der Achse für den Woodruffkeil ist sichtbar. Die Muttern sind teilweise auch verschieden. Für die Lichtmaschine links im Bild (das ebay-Ding) musste ich den Woodruffkeil unterlegen, Zeug im Plasitksack (ein grösserer wäre notwendig gewesen).
Eingebaut mit übelst zusammengebratenem Spannbügel.
Die alte Batterie flog raus. Wurde vermutlich mehrere 1000 km überladen, auf Grund des Defekts der Lichtmaschine. Pluspol ist zudem nicht mehr richtig fest, lag wohl auch Poltrenner. Funktioniert hat die Batterie trotzdem noch.
Neue Batterie, dieses mal mit Datum, damit ich weiss wie alt die sind. Da der Poltrenner praktisch ist, kam der nach dem sauber machen wieder rein, obwohl der übel korrodiert ist. Diesmal aber so gedreht, dass das Masseband den Poltrenner nicht nach unten zieht und somit auch nicht am Pol gezogen wird.
Gruss
tomix