15" Stahlfelgen für T3 und T3 Syncro (ehemals Innovexx oder Mefro)

Die neuen Felgen sind 6 breit anstatt 5.5, das spielt ja aber für die Spur keine Rolle.
Was steht denn in deinem Typenschein für eine Spur hinten? Die Pneus müssen eigentlich nicht runter. Man geht ja davon aus, dass sie symmetrisch sind. Und die paar mm Abweichung sind nicht das Problem. Bei doeme stehen 1855 statt 1870 drin.
Reifen könnte ich nur bei dem Freund in der Werkstatt abziehen, wo auch die Felgen lagern. Man müsste es dann aber sowieso irgendwie beim stva messen damit man einen Nachweis hat.
Ich werde mal eine E-Mail an die AMAG schreiben, vielleicht können die weiterhelfen.
Viele Grüsse
Franz

1 „Gefällt mir“

Achtung Zahlendreher.
Offiziell Spur beim 2WD: Vorne 1585 / hinten 1570
… aber bestimmt nicht über 1800!

gemäss Wikipedia: Spurweite vorn/hinten: 1585 / 1570 (syncro: 1568 / 1560 mm, mit 16-Zoll-Fahrwerk: 1597 / 1590 mm)
gruss

Genau, aber in den Typenscheine stehen die verschiedensten Spurweiten drin für den 2WD. Beim Syncro habe ich noch nicht geschaut.
Gruss, Franz

Muss nachgucken ob es überhaupt im Typenschein drin steht, sind ja alle Online irgendwo (mach ich mal mit Laptop).

Da aber offensichtlich falsch drin, könnte man ja anbieten mit zwei T3 zu kommen, einmal 14" einmal 15". Darum bieten, dass man dann ein Zeitfenster hat, um die Räder von einem auf den anderen umzuschrauben.
Gruss
tomix

Hi,
bei mir im Typenschein z.B. steht es recht klar drin (2WD, Nr: 086202, über typenscheine.ch)

Für 5 1/2 J x 14, ET 39: Spurweite V=1585mm/ H=1570mm (Nachgemessen ist das bei mir auch so)

und dann unter “Anmerkungen”

Für 6 J x 14, ET 30: Spurweite V=1603mm/ H=1588

und weiter: bei 6’’ - Felgen mit ET 30 sind Kotschutzlappen vorn und Hinten erforderlich.

Die jeweils 18mm Unterschied in der Spur ergeben sich ja logisch aus der um 9mm pro Felge unterschiedlichen Einpresstiefe, oder?

3 „Gefällt mir“

hier mal mein Typenschein

Schon mal geschaut, ob es ein DTC bezüglich weiterer Spur gibt? Falls nicht, schaue ich.

Hallo zusammen,
also nur mal kurz als Update.
Ich bin gerade mit der AMAG am Verhandeln, dass sie bestätigen, dass alle T3 die gleichen Spurwerte haben und die 1555/1560 der frühen Baujahre ein Fehler im Typenschein ist. Im VW Fahrwerksleitfaden wird dort auch nicht unterschieden. Die erste Info war, dass sie wenige Informationen zu Fahrzeugen älter 30 Jahre haben und ihre Recherchen ergeben haben, dass alles so richtig sei. Ich bin dran und hoffe, dass sich das Proble noch löst. Wäre ja wirklich unmöglich, wenn es an so einem Fehler scheitert (zumindest partiell). Für Fahrzeuge nach 86 mit den entsprechend richtigen Spurweiten im Typenschein sollte die Eintragung kein Problem darstellen.
Wichtig aber generell gibt es ein paar Punkte zubeachten:

  1. Typenschein und entsprechende Spurweite prüfen
  2. Länge der Radbolzen hinten (Syncro auch vorn) prüfen und entsprechend längere Schrauben/ Bolzen verbauen. Es fehlt nicht viel aber die Muttern/Schrauben müssen 7.5 Gewindegänge verschraubt werden können.
  3. Kotschutzlappen/Schmutzfänger/Schutzbleche, wie auch immer ihr die Teile nennem wollt müssen vorn und hinten verbaut werden auch wenn das original nicht verbaut war und sich nahezu nichts an der Laufflächenabdeckung durch die Karosse ändert. Durch die Eintragung wird das wieder genau angeschaut.

Die Schmutzfänger gibt es zB bei Werk34 als kompletten Satz mit Edelstahlhalterungen für um die 150e. Wegen Radschrauben und Muttern bin ich mit den Chinesen noch am Verhandeln, vor allem, dass das möglichst schnell passiert. Im Moment heisst es, dass die Bestellmenge (ca 2000 Teile) zu gering sei. Ist aber nicht mein Problem, da ich ja das richtige bestellt habe und sie falsch geliefert/produziert haben.

Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten, wie es weiter geht. Wer einen Bus mit entsprechenden richtigen Spurwerten hat und die Teile eintragen lassen will kann sich gern mal per PN melden, dann können wir das sicherlich schonmal dort eintragen.

Viele GRüsse
Franz

5 „Gefällt mir“

Wie lange müssen die sein?

Somit hätte ich einen Bus bei dem man dies eintragen könnte und einer bei dem der Typenschein falsch ist.

Könnte man mit der MFK sprechen und mit einem Bus mit falscher Spur und richtiger Spur vorbei gehen?

Eintragen dort wo möglich und MFK soll eine Vorschlag bzgl. Lösung der falschen Typenscheine machen (eigentlich dürfte in diesem Fall ja kein alter Bus original unterwegs sein, da die Spur falsch ist).

Gruss
tomix

Also zu der Radbefestigung:

Original sind hinten 34.5mm lange (Rändelung+Gewinde) Radbolzen verbaut (2WD und 4WD) mit 14.9mm Rändeldurchmesser. Für die neuen Felgen braucht es ca. 37mm lange Bolzen.
Die originalen Radschrauben vorn beim 2WD sind 25mm lang und müssten um die 30mm lang sein (man kann aber auch längere nehmen, das stört nicht, 40mm auf jeden Fall).
Bei den Radmuttern ist es im Prinzip egal, ob man offene oder geschlossene nimmt.
Wichtig ist bei Schrauben und Muttern einfach die Gewindesteigung von 1.5 und der Kugelbund R12 anstelle von R14 wie original.
Für ca. 65Fr. könnte ich auch den gesamten Satz organisieren.
Die Radbolzen hinten lassen sich auch ohne Ausbau der Nabe tauschen (nur die Trommel muss runter).
Also falls jemand Interesse hat, kann er/sie sich gern melden. Ist ja nicht so, dass ich keine Felgen da liegen hätte :stuck_out_tongue_closed_eyes:
Viele Grüsse
Franz

1 „Gefällt mir“

Sooooo…lange hat es gedauert…
Nachdem ich gestern von @doeme erfahren habe, dass der Eintragung von Seiten des Strassenverkehrsamtes nichts mehr im wege steht gibt es jetzt hier die “Freigabe”.
Die Bedingungen hatte ich schon weiter oben geschrieben, ich fasse es aber nochmal zusammen, dass da auch nichts schief geht und es niht am Ende heisst, man hätte nichts gewusst.

  1. Zu den Felgen gibt es ein Gutachten, das die Eignung für den VW Typ2 (2WD) oder den Typ2 Syncro bestätigt. (Falls jemand einen 16" Syncro hat und doch 15" mit mehr Gummi möchte kann er mir ja mal eine PN schicken)
  2. Für Busse, die bis '86 gebaut wurden und in dessen Typenschein die falschen Spurweiten (1555 und 1560mm) eingetragen sind ist der Prozess noch am laufen, dass ich von der AMAG bzw. VW eine Bestätigung bekomme. Darin sollte dann enthalten sein, dass es keine Baujahrbedingten Unterschiede in der Spurweite gibt. Dies sollte sich innerhalb der nächsten 2-3 Wochen klären.
    Falls es jemand von euch sehr eilig hat, die Felgen auf seinem vor '86 gebauten T3 eintragen zu lassen (oder falls wir die Bestätigung doch nicht bekommen) gibt es hier ein entsprechendes Gutachten zu erwerben, das bestätigt, dass 6x15 Felgen mit einer ET von -10mm bis +40mm für den T3 geeignet sind. Dieses DTC-Gutachten wird vom Strassenverkehrsamt anerkannt (zumindest in Bülach). Ich würde aber raten in jedem Fall vorher anzufragen, ob das für euren entsprechenden Bus passt um auf der sicheren Seite zu sein.
    Achtung: nicht verwirren lassen von der Eingliederung bzw. Bezeichnung (T2 Typ2 T2 67-79), das ist einfach falsch gelistet und bezieht sich klar auf den T3.
  3. Es sollten/müssen bei allen Bussen (egal ob Syncro oder 2WD) Schmutzfänger vorn und hinten montiert werden. Es kann natürlich sein, dass das in Einzelfällen nicht notwendig ist, weil der Prüfer das nicht verlangt. Einfach, dass es gesagt ist. Entsprechende Schmutzfänger für vorne und hinten findet ihr zum Beispiel hier. Alternativ können vorn auch diese hier verwendet werden (habe sie selbst am Syncro - geklebt, tiptop). Wink mit dem Zaunpfahl: könnte man vielleicht eine Sammelbestellung organisieren :wink:
  4. Es müssen entsprechende Schrauben, Muttern und Stehbolzen (hinten) genutzt werden, um zu gewährleisten, dass die Schrauben/Muttern mindestens 7.5 Gewindegänge greifen. Die Mindestlängen betragen bei den Radbolzen hinten 37mm inkl. Rändelung, bei den Schrauben vorn mindestens 30mm. Die Radbolzen vom Syncro vorn habe ich noch nicht genau ausgemessen und kann somit bis jetzt nicht genau sagen ob diese lang genug sind (soweit ich mich erinnere sollte das aber gerade so ausreichen). Das Befestigungsmaterial muss M14x1.5 mit Kugelbund R12 entsprechen. Die beiden Schrauben zur Beefestigung der Trommeln hinten müssen entfernt werden, da sonst das Rad nicht vollständig auf der Trommel aufliegt.
    Radschrauben und Muttern in entsprechender Länge und mit entsprechendem Bund werden noch für alle Felgen vom Hersteller nachgesendet (angeblich dauert das 3 Wochen plus Versandzeit - da versprachen sie mir aber Expressversand). Auch hier gilt: wer seine Räder vorher eintragen möchte, kauft sich das Material selbst - siehe meinen vorherigen Post (kann ich sonst auch organisieren).
  5. Zur Eintragung bekommt ihr zu den Felgen entsprechend eine Eignungserklärung dazu. In der Eignungserklärung wird euer entsprechender Typenschein eingetragen, dieser ist somit fahrzeuggebunden. Falls jemand die Felgen weiterverkaufen möchte, kann eine neue Eignungserklärung ausgestellt werden (gegen Gebühr).

Jetzt zum Finanziellen:

Ich habe mir lange Gedanken gemacht, wie es am sinnvollsten ist. Wichtig ist mir vor allem, dass alle, die sich zur Unterstützung bereit erklärt haben (dazu nehme ich jetzt mal die Liste mit den Typenscheinen - anders wird es schwierig zu prüfen) auch davon profitieren. Weiter ist mir wichtig, dass hier in dem Forum davon profitiert werden kann (auch wenn man jetzt nicht direkt was dazu beigetragen hat - es trägt ja aber jeder auch dazu bei, dass solche Sachen hier auf die Beine gestellt werden - auch wenn die Hürden noch so gross sind/erscheinen - eben weil es so ein angenehmer Umgang hier ist). Und als drittes gibt es einfach einen normalen “Verkaufspreis” z.B. auf Tutti. Um zu verhindern, dass sich jetzt jemand nur wegen des Forumsrabattes im Forum anmeldet gilt diesbezüglich das heutige Datum als Stichtag.

Schlussendlich kostet eine Felge im Einkauf 25 CHF. Da sind alle Kosten von der Produktion über das Ursprungszertifikat, die Verzollung und den Transport via Schiff und LKW mit abgedeckt. Wen die genauen Kosten interessieren kann mir auch gern eine PN schicken.
Hinzu kommen 10CHF für das Ausstellen der Felgendokumente durch Jonas. Das entspricht bei einer üblichen Abnahmemenge von 5 Felgen 50CHF. Das ist denke ich in Ordnung. Sie lagern ja nun auch schon 2 Monate bei ihm.

Dementsprechend wären die Preise wie folgt:

  1. “Unterstützer”: 35CHF pro Felge
  2. Forumsmitglieder vor dem 9.7.21: 65CHF pro Felge
  3. sonstige Käufer (z.B. Tutti): 120CHF pro Felge

Ein Versand der Felgen ist auch möglich. Dafür habe ich einen Teil der Felgen direkt in Kartons liefern lassen. Ich denke (müsste es aber nochmal wiegen), dass sich gut zwei Kartons zusammenkleben lassen und als ein Paket versandt werden können. Ist dies der Fall, würden je zwei Felgen 25CHF Versand kosten, also 4 Stück dann entsprechend 50CHF.

Alle Preise sind immer inkl. Felgengutachten. Das DTC Gutachten für die Fahrzeuge vor '86 muss je nach Bedarf selbst bestellt und bezahlt werden.

Ich hoffe, hier bricht jetzt nicht eine Diskussion über die Preisgestaltung aus. Ich glaube das ist an sich eine recht faire Angelegenheit.

Jetzt zur weiteren Abwicklung:
Die Felgen liegen bei Jonas, in Wetzinkon im Lager. Seine Garage (Proracing GmbH) befindet sich in Gossau/Ottikon, wo die Felgen vermutlich am einfachsten abgeholt werden können. Er kann selbstverständlich auch gleich Reifen montieren und wuchten und an den Bus montieren. Das müsstet ihr dann entsprechend mit ihm direkt ausmachen. Wir müssten das dann immer entsprechend koordinieren, dass genügend dort sind.
Am einfachsten ist es denke ich, wenn ihr mir einfach in jedem Fall eine PN schickt, dann organisieren wir alles weitere. Wer schon jemanden aus seine Umgebung kennt, der auch Felgen möchte, kann diese ggf. gleich mitnehmen und dann weiterverteilen. Spart Benzin, Zeit und Aufwand - kennt ihr ja. In meinen Octavia Kombi passen z.B. relativ gut 18 Stück in den Kofferraum.

So und jetzt verdaut mal den langen Text und geniesst das Wochenende mit einem kühlen Bier oder so. Ich mach das jetzt erstmal.

Ah und nochmal kurz die Daten zu den Felgen, der Vollständigkeit halber:
Dimension: 6x15"
Einpresstiefe: 30mm
Mittelloch: 67mm
Lochung: 5x112 15mm Kugelbund R12
Traglast: 1000kg
Farbe: silber

Originale Radkappen passen nicht einfach so drauf (dafür fehlen die Nasen, was zu kompliziert oder gar unmöglich in der Herstellung gewesen wäre)

Ich denke, das ist jetzt alles :wink:

Viele Grüsse und schönes Wochenende
Franz

Und noch was fällt mir ein: ich bin zwar kein T4 Spezialist und will jetzt nicht Äpfel und Birnen miteinander vermischen, schmeckt aber ja unter Umständen auch gut, aber die Felgen könnten auch auf dem T4 gehen?! Da wird es dann nur ggf. eng mit der Bremse vorn. Keine Ahnung ob das für die T4 Fahrer von Interesse ist.

15 „Gefällt mir“

Nochmals einen fetten Dank an Franz und alle, die da Tatkräftig mitgewirkt haben.

Ich habe gestern noch die Reifen bestellt und sobald ich die Muttern habe, kann ich Euch Bescheid geben, wie es beim Syncro auf der Vorderachse mit der Bolzenlänge aussieht. Aber da bei den Originalfelgen 10 Umdrehungen möglich sind, denke ich es sollte passen.

Gruss und ein schönes Wochenende Euch allen

Vielleicht noch ein kurzer Nachtrag:
Reifen müssen lediglich zur Felgebreite passen und müssen einen entsprechenden Abstand zu allen Radaufhängungsteilen haben. Die genaue Zahl habe ich nicht im Kopf, das weiss vielleicht jemand anderes. Für die berechnung der Abrolldifferenz zu den Originalreifen nutze ich diesen Reifenrechner. Normalerweise geht ja der Tacho eh etwas vor, sodass die neuen Reifne etwas grösser gewählt werden können, als die originalen. Eine, wie ich denke recht sinnvolle Dimension wäre z.B. 195/70 R15C, diese ist minimal grösser und passt ganz gut. Für den Syncro würde ich 215/75 R15 empfehlen, wenn man denn AT Reifen aufziehen möchte.
Ansonsten müsste man stark abweichende Reifenbreiten sicherlich vorher beim Strassenverkehrsamt abklären.
Viele Grüsse
Franz

gäbe es interesse an einer sammel lackierung auf schwarz?
ist ja doof wenn interessiere das alle einzeln machen müssen.

bzgl schrauben: bei mir wollten die für die alu felgen für die felgen und für die längeren schrauben ein papier sehen. ev hattet ihr glück ohne, aber da würde ich nicht drauf wetten!

gruss
siegi

1 „Gefällt mir“

Ok, darauf wäre ich jetzt nicht gekommen. Im Gutachten steht nur drin, dass M14x1.5er Befestigungsmaterial genutzt werden muss…bei als werden die Schrauben ja auch schnell sehr viel länger. Vielleicht deshalb. Von einem Papier war noch nie die Rede und ich kann mir gut vorstellen, dass das bei Stahlfelgen kein Thema ist, da die ja jetzt auch nur minimal länger sind.

Ich würde sagen, wir werden es sehen wenn es ein paar erste Eintragungen gibt. Irgendeine Schikane wird es ab und an sicherlich geben, da ja die alten Fahrzeuge von der Strasse sollen… Habe auch schon ein Aufgebot für Anfang August bekommen aber das wird ja vermutlich eh noch verschoben, da ich nicht nur die Felgen sondern auch noch Federn und Traggelenkspacer eintragen lassen muss.

Viele Grüsse
Franz

Ich wäre bei einem interessanten preis sicher dabei mit umlackieren

Respekt, das war wirklich viel und vor allem gute arbeit!

Hallo Franz

Gibt es denn eine technische Begründung vom Amt, warum die dran müssen? Nur so aus Gwunder…

Gruss Marius

Ich weiss nicht 100% wie die Bestimmung ist aber es geht darum, dass die Reifenlauffläche zu 50% oder so abgedeckt sein muss. Eventuell reicht es beim Syncro, wenn die 16" Verbreiterungen oder so dran sind auch aus…gibt es bestimmt einen schlauen Gesetzestext :wink:
Theoretisch wäre das aber bei den originalen 14" Rädern auch notwendig soweit ich mich erinnere, ich meine wir sind gerademal 9mm weiter aussen mit dem Rad…
Ich denke da kommt es auch ein wenig auf das StVa und den Prüfer an.
Am besten vorher abklären.
Viele Grüsse
Franz