Zylinder 3 keine Kompression, Zylinderkopf entfernen

Hoi Oli

Du brauchst eine Messuhr und jemanden der den Motor durchdreht. Dann von allen Ventilen das Hubmass nehmen und vergleichen. Da du keine Kompression hast, und du ein Ventil vermutest, muss eines ja offen bleiben. So solltest du das finden. Falls du weiche Hydros hast, gehen bei denen die Ventile einfach nicht ganz auf.

GRuss Jörg

Danke, aber es war mir leider nicht ganz klar wo man den Motor drehen muss/kann müsste man bei der Serviceklappe das Gitter wegnehmen und dort drehen?

Ich habe sonst schon mal die undichten Stösselschutzrohre gewechselt. Hierbei ist mir aufgefallen das beim Kolbengehäuse etwas undicht ist beim 3. Zylinder, oder ist das schon länger und alt? Konnte nicht wirklich Öl oder so wegwischen

Sonst konnte ich nichts falsches sehen dort beim Ventildeckel oder auch die Stössel selbst sehen gut aus.
Werde den Bus mal in eine Garage bringen, hoffe die finden das Problem melde dann sonst an was es lag.



Bei den Kipphebel habe ich gesehen das diese etwas zerschlagen aussehen, teils auskerbungen drin sind, wo sie auf die Ventile gehen, ist das schlimm?


Gruss Oli

Hallo

Ich bin mit dem Problem leider noch nicht wirklich weitergekommen und hoffe nochmals für eure Unterstützung.

Ich habe schon mal etwas auseinandergenommen, um besser ran zu kommen. Ich versuche nochmals mit einer Kamera hineinzuschauen, ob ich etwas sehen kann.

Dann würde ich gerne wie @schirx geschrieben hat, die Ventile messen, was benötigt es da genau für eine Messuhr und wie und wo muss man da genau messen?

Kann man eigentlich den Zylinderkopf beim CU einfach so wegnehmen, um zu schauen wie die Ventile aussehen und dann wieder montieren? Bleiben die Kolben dann noch dran oder ist das alles mit der gleichen lange Schraube fixiert?

Gruss Oli

Guata Morga Oli

Oii du machst ja Sachen!
Also Ventilhub kannst du messen, indem du ca. bei den roten Pfeilen mit einer Messuhr ansetzt und den Motor wie von dir beschrieben unter dem Lüftungsgitter an der grossen 6-Kant-Schraube durchdrehst. Dann notierst du von jedem der Ventile den Hub und schaust ob es eine Streuung gibt.

Du hattest ja den Ventildeckel weg und auch die Kipphebel ausgebaut. Da war optisch kein Ventil am hängen, sprich nicht ganz draussen, oder?

Den Zylinderkopf kannst du eigentlich einfach so weg nehmen. Darauf achten, dass die Zylinder nicht am Kopf klemmen und am Motor bleiben bzw. zumindest nicht über die Kolbenringe hinaus gezogen werden.
Aber dazu musst du noch das eine Blech (grau, rechts in meinem Foto) weg bekommen. Weiss nicht ob das mit angebautem Gebläsekasten überhaupt geht…

GRuss Jörg

1 „Gefällt mir“

Hoi Oli
Für die Kontrolle der Ventile könntest Du auch folgendes machen: Druckverlusttest oder Rauchtest. Diese Geräte kosten nicht viel, je nachdem könnte ich es Dir ausleihen oder Du bastelst etwas. Beim Druckverlusttest sieht man wieviel Druck irgendwo flöten geht. Improvisiert “messen” im Sinne wo der Druck geht, kannst Du es auch ohne genaue Messanzeige indem Du beim Zündkerzengewinde Drucktluft einströmen lässt. Wenn es beim Einlassventil happert, dann müsstest Du entsprechend den Verlust via Einlass vom Kopf bemerken.
Bei der Nebelmaschine kann man das gleiche machen, halt mit weniger Druck.
Eine weitere Variante wäre mittels Endoskop und Spiegel zu schauen wie die Ventilsitze aussehen.
Du kannst grundsätzlich auch keine ventilseitige Kompression haben wenn sich das Ventil korrekt bewegt (Hub). Dann ist z.B. der Sitz beschädigt.
Solange Du nicht sicher bist woran es happert, würde ich nicht den halben Motor zerlegen.
Grüsse fubu85

1 „Gefällt mir“

Hei Jörg.
Ja das kann man sagen, aber so verstehe ich wenigstens langsam wie der ganze Bus/Motor zusammengebaut ist und funtkioniert :rofl::thinking:

Bei den Ventilen ist mir eigentlich nichts ungewöhnliches aufgefallen.

Ich habe mit einer Kamera versucht im inneren Bilder zu machen, leider ist die Qualität nicht so gut um genaueres zu erkennen, aber mir ist da schon etwas komisches aufgefallen am Ventilsitz/Zylinderkopf, aber da ich sonst noch nie einen gesehen habe, kann ich nicht beurteilen, ob es normal oder abnormal ist. Es sieht aus, als ob dort etwas abgebrochen oder so komisch, wenn man beim Einlassventil hineinschaut beim Zylinder 3.







Beim Zylinder 4 sieht es nicht so aus, da ist alles Plan


Ich werde dies mit der Druckluft mal versuchen ob ich da etwas herausfinde? Ist das Gewinde der Kerze speziell oder wie eine normale metrische Schraube? Man könnte ja sonst einen Adapter mit Druckluftanschluss bauen.

Gruss Oli

Ich würde mal behaupten das man gut sieht das hier der Sitzring tod ist. Vorallem bei Bild 5. Durchgebrannt. Das Ventil ist auch nicht mehr schön.

2 „Gefällt mir“

Ich denke jetzt kannst Du den Zylinderkopf ausbauen :grimacing: Fehlt ja einiges an Material im Kopf und am Ventil. Der Schaden geht auch noch recht weit hoch dünkt es mich.

1 „Gefällt mir“

Ach du kacke, das hab ich schon befürchtet🙈

Und ist es besser das man beide Seiten wechselt oder nur diese?

Wo kauft man das am besten, dass es auch eine gute Qualität hat? Oder kann man dies reparieren lassen?
Welche Dichtungen müssen alle getauscht werden?

Oder hat jemand solche zum Verkauf?

Danke und Gruss Oli

Hoi Oli

Meiner Meinung nach ist es okay nur eine Seite zu tauschen. Da ist es nicht so wie bei den Federn oder Bremsen. Passiert ja nichts gefährliches sobald die andere Seite auch mal ausfällt. Und die Originalköpfe sind bestimmt langlebiger als jeglicher Nachbau.
Ausserdem ist bei dir ja eh klassisch der Defekt am Zylinder 3, der welcher thermisch am meisten abbekommt.

Ich hole die Köpfe jeweils bei Ahnendorp und bisher bin ich zufrieden mit denen (2x WBX, 2x LBX).

Dichtungen einfach alle ersetzen, die du zerlegt hast. Denke also 2x Zylinderfussdichtung, 2x Zylinder"Kopf"Dichtung, Vergaserflanschdichtung, allenfalls falls zerlegt Vergaserfussdichtung und Auspuffdichtungen.
Dichtmasse für die Kopfschrauben unter dem Ventildeckel nicht vergessen, sonst pisst er da an maximal 4 Stellen Öl. Das wird in den Rep. Anleitungen nirgends erwähnt…

GRuss und gutes Gelingen,
Jörg

Danke für die Rückmeldung. Auf dieser Seite war isch auch schon am stöbern. Es sind wahrscheinlich diese?https://www.ahnendorp.com/product_info.php?info=p1145_zylinderkoepfe-vw-typ-4-motor-t2b-bus-t3-cu-1-8-2-0--satz.html&no_boost=1

Aber die gibt es nur als paar zu bestellen.

Ich hätte sonst noch bei Tutti einen Motor gefunden, kennt den jemand oder sogar hier im Forum? Evt könnte dies auch noch etwas sein?

Gruss Oli

Hoi Oli

Omg Ahnendorp hat ja gesalzene Preise. Das würde ich wohl wenn dann nur bei Komplett Neuaufbau empfehlen.
Was hälst du von dem?

Der auf Tutti schaut auch nicht übel aus. Und du hättest dann gleich 2 Köpfe falls der andere auch mal tschüss sagt. Plus weitere Ersatzteile…

GRuss Jörg

Ja schon etwas teuer. Aber wie weiss man jetzt was gut ist? Habe echt keine Lust in ein paar Jahren wieder alles auseinander zu nehmen.

Sind die von Busschmiede ein Nachbau?
Gibt es überhaupt noch originale zu kaufen?

Bei Cagero gibt es auch welche, da steht was von Hersteller AMC
https://www.cagero.com/de/prod/Aircooled/Bus%20T3/Motor/Zylinderkopf%20&%20Ventiltrieb/Zylinderköpfe/Zylinderkopf%20komplett,%20Typ%204-Motoren,%20CU/2000ccm%20CJ%208/78-4/79%20%20(39,3x33%20Ventile)?a=13991&f=4&n=15

Und man findet auch folgende, sind das nicht die gleichen?

Gruss Oli

Hoi Oli
Neuteile dürften wohl alle von AMC kommen, VW macht da m.E. nichts. Wenn Du Platz hast, würde ich mir überlegen den Motor von Tutti zu kaufen. Ist natürlich auch immer eine Wundertüte. Dann könntest Du dort den Kopf abbauen, noch kurz vom Motorenbauer drüberschauen lassen und hättest wie von Jörg gesagt, noch viele Ersatzteile… Je nach Zustand von Deinem Motor könnte man auch den Motor austauschen…
Und sonst einfach nur kaufen was nötig ist, in neu.
Ein Motorbauer könnte auch Deinen defekten Kopf anschauen. Heute gibt es ja mehr Reparaturmöglichkeiten als früher. Da der Schaden weit reingeht, bin ich aber eher skeptisch, zumal thermisch sehr hoch belastet.
Grüsse fubu85

Ich überlege mir auch den Motor zu kaufen. Bin schon in Kontakt. Die Zylinderköpfe sind neu, aber keine Ahnung von welcher Marke die sind.

Ich habe meinen Motor vor 2 Jahren revideren lassen. Neue Zylinder/Kolben und Nockenwelle. Nur die Zylinderköpfe und Ventile habe ich nicht erneuert🙈







Die Werkstatt, welche es gamcht hat, meinte die sind noch gut und könne man so lassen🤷‍♂️ kenne mich da halt nicht aus und vertraute ihm…

Gruss Oli

Hoi Oli
Du müsstest an sich am Gusskörper sehen, ob es VW oder AMC ist. Bzw. der Anbieter.
Grüsse fubu85

So, jetz ist es klar, was genau das Problem. Hier ein paar Bilder



Und auch der Kolben hat leider ein Schaden genommen



Wie kann das genau passieren und fehlt da nicht irgend wo ein Stück? Wo ist das geblieben?

Noch eine Frage, der Kolben wäre gerade neu gewesen. Muss man den jetzt auch wechslen oder kann man das so lassen?

Danke und Gruss Oli

Ist nur eine Schätzung: Ich vermute das Ventil stand noch leicht offen als der Kolben auf den oberen Totpunkt kam. Dann hat es das Ventil oder einen Fremdkörper in den Kolben gedrückt. Vielleicht war ein angesaugter Fremdkörper zwischen Ventilsitz (Ring) und Ventil. Guck auch den Ventiltrieb an. Ich würde den Kolben auch erneuern.

Ventiltrieb, denke ich, ist alles gut, ist nichts aufgefallen was nicht ging.

Ich habe am Kolben den Schaden verglichen und ausgemessen, dieser ist ca. 1cm tiefer als das Ventil. es stimmt genau mit dem überein

Sind dort so hohe Temperaturen, dass es den Ventilsitz so verschmelzen kann und dort evt etwas gelöst hat und dann so den Schaden gemacht hat?

Schade, wegen dem Kolben, sind gerade neu :see_no_evil: ist das kompliziert zu wechseln, oder sollte ich das auch noch schaffen können?
Was würde passieren, wenn man das so lässt? Haben die Beschichtungen drauf, welche jetzt beschädigt ist?

Leider finde ich diese nirgends, wo man dies am besten kauft? Und wenn, nur als 4-Set, nicht einzeln. Sind Kolben und Zylinder aufeinander abgestimmt oder kann man nur den Kolben tauschen?

Gruss Oli

Hoi Oli
Ich würde Dir empfehlen, dass Du einige aussagekräftige Bilder vom Kopf und Kolben machst und damit zu einem seriösen Motorenbauer gehst. Ich habe mit dieser Firma hier sehr gute Erfahrungen gemacht: Bereuter AG Zylinderschleifwerk, Zufikon | Porträt
Bei solchen Firmen hat es oft noch alte gute Teile am Lager, aus früheren Reparaturen und es besteht eine Chance, ein gebrauchtes Teil zu finden.
Aus Deinen Bilder her schliesse ich, dass die Kolben selbst noch die Standard-Grösse sind (steht 93.95mm auf dem Boden). Daher dürfte es reichen, wieder so einen Kolben zu finden. Den Zylinder sollte man natürlich am Besten noch messen lassen. Bei der Revision hat vermutlich Deine Firma auch alles in einem Kit gekauft. Dann sollte der Gewichtsunterschied nicht mehr als 10g zwischen den Kolben sein, das kannst Du natürlich nicht messen wenn alles eingebaut ist.
Neben dem Motorenbauer kannst Du sicher auch spezialisierte VW Bus Garagen anfragen ob die noch einen Kolben überzählig hätten. Gefunden habe ich als Neuteile auch nur 4er Sets, was ja auch Sinn macht. Evlt. könnte man auch einen Hersteller (Mahle / Kolbenschmidt) direkt anfragen, aber die sind meistens nicht so an Kleinkram interessiert.
Grüsse
fubu85

1 „Gefällt mir“