Wieviel Öl für Ölkühlung ?

So, sollte nun endlich alles zusammenhaben damit ich die Ölkühlung (Busschmiede, inkl.Wasserkit) einbauen kann.
Auch Öl bei der Amag gekauft, ich hab da so mal Daumen mal pi gedacht: ca.4L Ölkreislauf + 3L Ölkühler + 1L zum sicher sein, macht 8L Öl. was meint ihr…ist das genug ??

Warum Oel von der AMAG? Das ist doch teuer nur weil VW auf dem Fass steht;-) Ich hab mir letzhin recht günstig zwei 5 Liter Behälter Castrol High Mileage Oel gekauft. Mit speziellen Additiven für Motoren mit hoher Laufleistung, was unsere Busse wohl die meisten haben mögen;-) Wenn der Motor noch gut im Schuss ist mache ich 10W40 rein, wenn er schon zu hohen Oelverbrauch neigt machei ch 15W40 rein. Dies halt vor dem Hintergrund dass ich im Winter nicht fahre und im Ferienbetrieb unterdurchschnittlich viele Kaltstarts habe.

na ja…mit 19 und ein paar gequetschten auf den Liter find ich den Preis weder günstig noch teuer.
da gibt’s einiges teueres. das Öl von der AMAG hab ich mir hauptsächlich gezogen weil ich mich nich so auskenne und mit dem sicher nicht’s falsch mache :blush:

Hallo Tomtom

Der Ölkühler von der Busschmiede und die Leitungen fassen soviel ich weiss nur ca. 1 Liter zusätzliches Öl. Du hast somit mehr als genug Öl gekauft.
Damit ist auch das erstmalige Füllen kein Problem. Einfach Ölstand bis zum Maximum auffüllen, vorsichtig warmfahren, wenn der Thermostat öffnet wird das System vollständig gefüllt - Ölstand kontrollieren und massvoll nachschütten.
Beim Ölwechsel verbleibt später ein grosser Teil des zusätzlichen Öls im Kühler, Du musst jeweils nur wenig mehr als die normalen 4.5 Liter einfüllen, ja nicht 5.5 Liter!.

P.S. Natürlich kann ich nicht ausschliessen, dass Du einen anderen/neueren Ölkühler mit anderer Füllmenge hast - darum kläre dies nochmals ab (Packungsbeilage, Einbauanleitung, Nachfragen…)

Gruss, inbus

:gruebel: 10W40 wär eher was für den winter?!
im sommer und mit wenig kaltstarts umso mehr 15W40?
ich würd das grad umgekehrt machen!?

gruss
siegi

Bei der Erstbefüllung benötigt man etwa 5,5 Liter Motoröl. Bei jedem weiteren Ölwechsel etwa 4,8 Liter (inkl. Filtertausch). Inbus hat die Prozedur der Befüllung gut beschrieben.

Und ob man 10W-40 oder 15W-40 verwendet ist sommers wie winters eher Geschmacksache oder eine Glaubensfrage. 10W-40 ist bem Kaltstart etwas dünnflüssiger, bei Betriebstemperatur sind beide gleich. Ich selbst nehme 10W-40 ganzjährig.

Zu Zeiten, als der T3 gebaut wurde, war 15W-40 ein sehr modernes Öl und wurde daher von VW empfohlen. Es ist daher heute nicht falsch, sich an die damaligen Empfehlungen zu halten. Viel wichtiger sind die von VW vorgeschriebenen Ölspezifikatonen. Die müssen passen. Beim JX muss 505 00 auf der Öldose stehen. Wenn es sich um ein Leichtlauföl handelt zusätzlich 500 00.

vielen Dank für die Input’s :top …Öl hab ich dan ja wohl genug. <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
Der Einbau der Ölkühlung sollte eigentlich kein Problem darstellen, die grösste herausfordwerung wird für mich das anschliessen des vdo Öltemperaturanzeiger den ich mir gekauft hab, ich steh mit der Elektrik auf Kriegsfuss :imp:

Der Anschluß eines Ölthermometers ist idiotensicher. Ich bin ebenfalls kein so begeisterter Strippenzieher und habe es ebenfalls geschafft… :wink:

Es gibt einen Anschluß für Plus, einen für Minus und eine Leitung geht zum Temperaturgeber. Das war´s.

Viel Spaß beim Einbau und anschließendem Ölkühlen…

Hallo Tomtom,
wieviel hast du für den kühler berappt?
bin auch auf der suche nach einem Ölkühler für meinen bus.
und wie ist der einbau von statten gegangen?

mfg Tobi

Hallo Tobi

den Kühler hab ich bei der Busschmiede gekauft, war grad Aktion weiss nich mehr genau was ich bezahlt hab, irgendwas um die 290 Euronen, da ich ein Turbodieselchen hab, hab ich ihn mit Wasserkit bestellt. Hab mir aber sagen lassen, dass das nur bei den TD’s wirklich Sinn macht.
Der Einbau findet leider erst übernächstes Wochenende statt, musste schon 2 mal verschieben, diesmal muss es klappen.
ich glaube eigentlich nicht dass der Einbau problematisch wird, werd, aber auf jedenfall berichten.

Gruss
Tomtom

Was beinhaltet denn der “Wasserkit”,oder was unterscheidet es zum Normalen Kühler??
Ist das einfach der BAusatz für die Wassergekühlten?

greuss Tobi

guckst du hier


eigentlich nur ein neuer Thermostat der das Wasserkühlsystem früher öffnet und ein paar Dichtungen die zum Thermostat gehören, und das Ding das beim Waseerkühlgrill drankommt dessen Namen ich aber nicht weiss.

ok danke dir,
habe heute jezt mal mein neuer motor abgeholt und muss mir noch überlegen ob ich den Ölkühler überhaupt
brauche/will oder nicht. Das Teil kostet zur Zeit 400.-, drum die gedanken verschwenderei.

gruss Tobias