Welche MFK empfehlt ihr?

Hallo, wir haben an unserem Viano ein Schlafdach zum Aufklappen nachgerüstet. Von einer Reimo Vertreter Camping Garage. Nun müssen wir unser Bus vorführen. Welche MFK ist eurer Erfahrung nach die die am wenigsten Probleme macht?
Merci für eure Tipps!!

Gibt es kein Sterne-Forum :mrgreen:

Willkommen hier beim VWbusforum und zu deiner Frage: Wenn alles korrekt verbaut wurde, wird wohl auch jede MFK das abnehmen. Am Besten kurz ein Telefon an deine MFK und dich erkundigen was alles an Papieren gebraucht wird, dann sollte das meiner Meinung nach gehen.
Viel Erfolg
Gruss Andreas

kann man das auswählen wo man hingeht zum prüfen? :gruebel:
ich dachte immer man ist da abhängig vom wohnort zugeteilt.

wohin gehen ist eine sache, welchen prüfer man erwischt die andere. da kann man schon auf welche stossen die mehr oder weniger pingelig sind.

aber wie andreas schon sagte, wenn’s den vorschriften entspricht passt’s überall, ev mit mehr oder weniger diskussion…

gruss
siegi

apropos dach: wird das überhaupt eingetragen?

oder fragst du nur nach der normalen mfk? da kannst du ja auch zum tcs gehen? ob der allerdings weniger pingelig ist… :gruebel:

gruss
siegi

Ich habe vor einem Jahr ein Klappdach einbauen lassen, bei www.nordwest-shop.ch. Super Arbeit! Danach MFK… Muss im Fz-Ausweis eingetragen werden, Leergewicht (und damit die Zuladung) wird neu gemessen und eingetragen. Dies geschieht mit dem leeren, vollgetankten Bus. Mindestens in BL, MFK Münchenstein. Ganz wichtig ist dabei das von Reimo mitgelieferte Dokument mit der Unterschrift des Umbauers dass alles genau nach Einbauanleitung ausgeführt wurde. Aber selbst dann mussten die vier Mannen vom MFK noch einen fünften holen und waren sich auch dann noch etwas unschlüssig - irgendwann haben sie dann aufgegeben und den Stempel gemacht.

[quote=“Trilobyte”]kann man das auswählen wo man hingeht zum prüfen? :gruebel:
ich dachte immer man ist da abhängig vom wohnort zugeteilt.
[/quote]

Ich habe zuerst einen Brief erhalten, dass die Prüfung fällig ist und ich mich auch bei einem Prüfzenter irgendwo am Ende der Aare anmelden kann, wenn ich nicht reagiere ein Aufgebot erhalte (Prüfungsort Schafisheim) und ich die Prüfung Online verschieben kann. Da ich einfach die nächste MFK nehmen wollte, wollte ich den Termin Online setzen, ging nicht (evtl. ist die Karre dazu zu alt). Also angerufen und nach gefragt und einen Termin wie ich wollte in Wettingen erhalten.
Du kannst sogar in einem anderen Kanton prüfen lassen, dann musst du den Fahrzeugausweis umher senden. Ich sehe den Sinn dahinter nicht, aussert du ziehst in diesen Kanton ein paar Tage nach der Prüfung oder das Auto geht anschliessend dort hin. Macht aber auch nur Sinn wenn der Fahrzeugausweis Einträge erhalten würde, sparen der Gebühr für die Einträge. Allerdings muss man dann wohl etwas aushandeln und den Fahrzeugausweis dort lassen nach der Prüfung. Wird wohl gehen aber genau so trickig sein wie das Auto ein paar Tage vor dem Umzug im neuen Kanton anzumelden (es geht, aber…).
Gruss
tomix

Bern eindeutig! wir gehen da immer unsere umbauten vorführen :mrgreen:

Hallo zusammen
ich war in Oberbüren SG, hatte ein super Experte der hatte richtig freude am Bus.
Musste den Bus von Personenwagen auf leichter Wohnmotorwagen umschreiben das ich 4 Sitzplätze erhalte ohne Gurten-pflicht.
Hab zuerst mal ein Mail gemacht zum abklären ob das auch ghet da ich als Personenwagen nur zwei Sitzplätz hatte und hinten Gurtenpflicht gewesen wäre mit Jg86, aber eben als Wohnmotorwagen nicht.
Der Experte meinte nur es wäre evtl gut Gurten rein zu machen aber das alles super wäre.
\:D/ \:D/

Ich würde den Kanton FR empfehlen, ich habe schon mehrere dort geprüfte Autos gesehen mit Rostlöchern wo man nicht nur die Spitze des Schraubenziehers rein bringt, sondern auch noch den Griff;-) Jetzt ist die Frage ob die blind oder bestechlich sind oder ob dort gar andere Masstäbe gelten;-)

Ich würde den Kanton FR empfehlen, ich habe schon mehrere dort geprüfte Autos gesehen mit Rostlöchern wo man nicht nur die Spitze des Schraubenziehers rein bringt, sondern auch noch den Griff;-) Jetzt ist die Frage ob die blind oder bestechlich sind oder ob dort gar andere Masstäbe gelten;-)

NICHT ZUG. fertig.

was wie ? :gruebel: ihr könnt eure mfk aussuchen?

ich löse das fz ein und dann kommt vom stva sg ein brief mit aufgebot. wie macht ihr das mit dem kantonswechsel?

gruss martin

Hallo alledrseits.

Ich kann nur sagen: definitiv nicht Orpund! Da “mönschäläts” extrem. Guter Experte und guter Tag = no problemo,
doofer Experte und mieser Tag = du hast verloooren…

Ein Bekannter von mir geht immer auf Domdidier Kt. Freiburg. Da kannst Du wirklich fast alles prüfen was noch fährt 8)

Gruss & viel Glück

Mit viel Rost geht man von Bern in der Regel nach Fribourg oder Wallis,ansonsten kenne ich mich nicht so aus.
Fribourg ist glaube ich eh eine gute Adresse, gerade mit Spezialteilen.

LG

Danke für den Tipp mit Orpund!

Kann jemand kurz beschreiben wie da vorgegangen werden muss um das FZ in einem anderen Kanton zu prüfen? Es scheint nebst mir noch einige hier zu haben die das noch nicht wissen.

Danke!

Edit// Ich habe doch mal selbstüberlegt und kann mir einen Teil meiner Frage nun selbst beantworten 8)

Für den Kanton Bern: http://www.pom.be.ch/pom/de/index/strassenverkehr-schifffahrt/fahrzeuge/haeufige_fragen/fahrzeugpruefungen.html Man kann also auch Ausserkantonal prüfen wenn das Aufgebot schon eingetrudelt ist, kostet einfach ein 20er nötli

Ich werden das im Juli gleich mal probieren und rechtzeitig nach Freiburg telefonieren. Mal schauen was die meinen…

Amen! Haben gerade unsere Tagfahrlichter demontiert. Riss im Glas und anscheinend feucht… Fakt ist, dass man den Bus damit viel besser gesehen hat, aber Verkehrssichherheit scheint in Zug weniger wichtig zu sein wie makellose Scheinwerfer. (Beim Abblendlicht wäre es ja noch ein anderes Thema.)

Gruss Christoph

Wo hast du sie montiert gehabt? Welche hast du verbaut? Unsere sind unterhalb der Stossstange und haben wohl schon einiges abbekommen und sind noch heil bzw. ich vermute dass sie noch heil sind;-).
Gruss
tomix

[quote=“tomix”]

Wo hast du sie montiert gehabt? Welche hast du verbaut? Unsere sind unterhalb der Stossstange und haben wohl schon einiges abbekommen und sind noch heil bzw. ich vermute dass sie noch heil sind;-).
Gruss
tomix[/quote]

Unter der Stossstange. Hab die damals bei Conrad bestellt und schon mit Sprung geliefert bekommen, jedoch keine Zeit mehr gehabt zu reklamieren, weil wir da unsere Auszeit genommen haben. Die Leuchten waren von in.pro und noch ohne Led, haben gut zum Bus gepasst. Ev. Schraub ich diese einfach wieder an, ätsch <img src=“/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif” width=“22” height=“16” alt=“:-”" title=“Whistle”/>

Gruss Christoph

[quote=“Jibber”]
Unter der Stossstange. Hab die damals bei Conrad bestellt und schon mit Sprung geliefert bekommen, jedoch keine Zeit mehr gehabt zu reklamieren, weil wir da unsere Auszeit genommen haben. Die Leuchten waren von in.pro und noch ohne Led, haben gut zum Bus gepasst. Ev. Schraub ich diese einfach wieder an, ätsch <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>

Gruss Christoph[/quote]

War während unserer Auszeit auch im Conrad, in Bremen :smile: . Gab dann so LED-Dinger die auch gleich als Standlichtersatz taugen (dimmen, sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird). Damit die Dinger dann auch als Standlicht leuchten brauchte ich noch ein paar Dioden. Da ansonsten nichts mehr mit Licht ist, wenn nur das Standlicht eingeschaltet ist (z.B. bei Zündung aus). Zündung (+12V) -> volle Leuchtstärke, Abblendlicht (+12V) -> dimmen, aber keinen Eingang für das Standlicht.
Habe die beiden Dinger auch unter die Stossstange geschraubt, so weit aussen wie möglich. Ob die nun passen ist Geschmacksache, hängen nun einfach zwei Streifen unter der Stosstange. Ich wollte die LED-Dinger vor allem um im Norden Strom zu sparen (zweimal Heckleuchten, da ein Kupplungsträger), allerdings habe ich es nicht fertig gebracht ein Zündungsplus im Heck zu finden um nur die Heckleuchten am Kupplungträger leuchten zu lassen (in einem der drei Länder dort oben mussten die Heckleuchten damals am Tag auch brennen).
Gruss
tomix