WBX 2.1 SR nimmt kein Gas an

Salut zusammen,

Unser VW T3 Bluestar nimmt zeitweise kein Gas an.

Bis jetzt passierte es nur dann wenn man mit dem Bus fährt, ihn abstellt und nach ein paar Minuten wieder anlässt. Der Bus fährt dann ein paar Meter gut bis sich der Motor verschluckt und einfach kein Gas mehr annimmt. Es ging dann auch schon soweit das er ganz abstellt.

Mal hilft es den Motor kurz abzustellen und ihn wieder zu starten. Mal hilft es ihn mit viel Gas kurz durchzupusten. Dann läuft er wieder als wäre nix gewesen.

In den letzten 2 Jahren ist das so ca. 3mal passiert. Meist bei warmem Wetter und nach langen Strecken und einmal bei nasskaltem Wetter und kurzer Strecke. Und nun heute wieder. Vielleicht hat hier jemand schon mal so ein Problem.

Wir fahren den Bus ausser im Winter regelmässig mehrheitlich an den schönen Tagen…für kurze, mittlere und lange Strecken.

Gruess Pipo

Folgende Beobachtungen haben wir unterdessen gemacht:

Wenn man den blauen Temperatursensor vom Wasserkreislauf abzieht geht der Motor ja in ein Notprogramm. Wenn er dann sauber läuft sollte von der Benzinseite und der Zündseite ja alles io sein…?

Also haben wir den Stecker genau dann gezogen wenn er unrund läuft. Mit abgezogenem Stecker läuft er tiptop.

Das spricht ja für ein elektronisches Problem…?

Da das Problem immer nach einer längeren Fahrt auftritt könnten ja alle Sensoren welche in und um Hitze verbaut sind mitspielen. Also haben wir einmal die Lambdasonde in diesem Moment abgezogen. Mit abgezogener Sonde läuft er dann auch super.

Kann sich jemand einen Reim darauf machen?

Hier noch ein Video: https://drive.google.com/file/d/1JKR1zrVlRaIALqMfj2Biopv_OVpmb4pu/view

Der Motor wackelt stark rum bis er fast abstirbt. Statt absterben erholt er sich dann aber auf wunderbare Weise…

Mann sieht deutlich ab Minute 0.59min dass der Motor sich fängt und wieder gut läuft.

Der Bus war anfangs Jahr in der Werkstatt. Ersetzt wurden: Zündverteilerkappe und Zündkerzen. Abgastest wurde gemacht und das Gemisch neu eingestellt.

In unseren Deutschland-Ferien lief der Bus 2 Wochen lang ohne ruckeln. Auf dem Heimweg mussten wir an die Tanke und haben Bleifrei 95 E5 reingelassen. Danach gleich beim ersten mal abstellen und wieder anlassen kommen die Probleme.

Liegt es eventuell am E5 Benzin. Könnte das Ethanol nach dem Abstellen in Ruhe vor den Stössel (heisser Motor) verdampfen und sich dann so eine Luftblase bilden?

Was tankt ihr in eure Busse? In der Schweiz kennen wir nur reines Bleifrei ohne E5.

Gruess Pipo

Benziner, DH, ob super 95, 95 + E5 oder E10, sofern es nichts anderes hat. Er läuft immer solid und unbeeindruckt. Ein leichtes ruckeln im schiebebetrieb bei mässigen drehzahlen war schon immer so und scheint nichts mit dem benzin zu tun zu haben!

Nein, also mit dem Benzin hat es nix zu tun…es gibt ja quasi nirgends mehr anderes als E5 zu tanken. In Estland habe ich vorletztes Jahr E0 gefunden.
Das ist sicher nicht das Problem. Eher etwas mit der Elektronik. Ggf das Leerlaufsteuergerät hinterm Rücklicht?

Also wen bei Bleifrei nichts steht kann es immer bis 5% Fremdstoffe drin haben.

1 „Gefällt mir“