Was kostet VW T2(a, b) fahren?

Wir haben uns gerade von unserem T2b getrennt und haben mal kurz nachgerechnet, was dieses Auto uns gekostet hat - am Schluss staunt man immer wieder…

Es ist ja nciht der erste luftgekühlte Bus, den wir hatten, der erste war anfangs 80er ein T1, den wir mit kleinem Campingausbau für 2’000 (!) CHF kauften, putzten und einen Sommer lang rund 8’000 km in Skandinavien bewegten - und nach knapp einem Jahr, einer Tankentrostung und sonst nur Öl nachfüllen und Tanken wieder für 2’000 CHF verkauften. Natürlich hätten wir aus heutiger Sicht diesen taubenblauen und sorgenlos blubbernden Bus in die Garage stellen sollen… Wer hätte denn diese Preisentwicklung geahnt… Also hat uns dieser Bus seinerzeit pro km etwa 20 Rappen pro km gekostet, wenn wir noch Versicherung-Steuer dazurechnen.
Für Studenten nicht wenig, aber noch gerade ok.
Der T2b, den wir diese Woche verkauften, haben wir 5 Jahre gefahren. Zum Kaufpreis von 11’500 CHF haben wir in 2 Etappen 4’000 und 7’500 CHF in Reparaturen-Ersatzteile-Service investiert, also gesamthaft 23’000 CHF. Verkauft haben wir den Bus wieder für 21’000 CHF, die zu verteilende Amortisation also 2’000 CHF für die 5 Jahre, Preishype sei dank… Dazu kommen Benzin, er hat tatsächlich nicht mehr als 10 l / 100 km verdunstet, also 15 Rp. / km. Öl haben wir ausser bei den Servicearbeiten insgesamt 2 l nachgefüllt, vernachlässigbar. Dazu Steuern-Versicherung (nur Haftpflicht) von rund 700 CHF/Jahr. Gefahren sind wir in den 5 Jahren ziemlich genau 30’000 km. Wenn man zu den 15 Rp. /km noch die 2’000 + 5x700 CHF/30’000 km = 19 Rp addiert, landet man bei ca. 35 Rp pro km, teuerungsbereinigt immer noch etwa gleich wie vor 35 Jahren. Für uns also: VW-Bus T2ab fahren ist kein sauteurer Spass, im Gegenteil - sofern man halbwegs offene Augen beim Kauf und Mass beim “Ausstaffieren” hat. Man muss aber damit leben - sofern man keinen Bus in Museumsqualität gekauft hat, den man ja dann kaum zu fahren getraut - dass jeder MFK-Termin evtl. mit einem 4-stelligen Betrag erkauft wird. Fährt man den Bus auch, dann passt das. Steht er mehr rum, dann wird das ein teures Hobby.

Die üble Story einen Beitrag vorher können wir deshalb kaum nachvollziehen…da muss alles schief gelaufen sein. Fängt wohl schon beim Tarif an, bei Kissling Käfertechnik in Wolfwil bezahlt man 105 CHF pro Stunde, für einen Experten, der einem nicht über den Tisch zieht und dann aber auch zu seinen geschätzten Aufwänden steht.

Wir verabschieden uns für die nächste Zeit vom Forum, es hat uns bei div. kleinen Dingern wie Anlasser-Relais, Teilekauf geholfen. also vielen Dank an die treuen und eifrigen Ratgeber unter euch. Vielleicht nutzen wir es wieder, es könnte sein, dass wir uns in Kalifornien, unserem zweiten “zuhause”, mal wieder einen zulegen - Einspritzer wohl… Aber auch da rosten die Dinger, die Mär vom korrosionsfreien Klima ist leider nicht Realität.

2 „Gefällt mir“

Ein wenig Situativ diese Analyse und wie erwähnt sehr abhängig vom Zeitpunkt und Zustand des Busses beim Kauf.
Kann auf jeden fall nicht einfach so verallgemeinert werden, dass Busfahren nicht viel kostet --> Es ist ein Fahrzeug, und Fahrzeugfahren kostet viel. --> Bei einem alten Fahrzeug in Form von Instandhaltung, bei einem neueren halt einfach in Form von Abschreibung.