Hallo zusammen.
Mein 2.1 Wbx hat eine starken Kühlwasserverlust bekommen nach dem das ich den Bus für eine Woche in der Stadt habe stehen lassen.
Da das Kühlwasser in der region Ölfilter runterlief und ich aber die Austrittstelle nicht lokalisieren konnte habe ich die Wasserpumpe ausgebaut.
Ausser den aufgelösten Dichtungen kam mir nur diese Loch bei dem es aussieht als wäre Kühlwasser ausgelaufen komisch vor.
Was sollte da rein?
Oder hat sonst jemand eine Idee wo mein Problem liegt?
Dieses Loch ist genau für das da was es bei dir tut: es zeigt an, dass die Wellendichtung der Wasserpumpe kaputt ist. Dann rinnt es da raus.
Vermutlich auch gäbig damit das Riemenrad bei Undichtheit nicht alles Kühlwasser verspritzt?
Bizeli OT: Ich kenne es sonst vom Justy, da wird die Wasserpumpe direkt aus dem Motor heraus angetrieben. Dann ist zwischen Wasser-Wellendichtung und Öl-Wellendichtung dieses Loch, damit man genügend früh sieht dass der eine oder andere defekt ist. Dann kommt Öl oder Wasser raus; wäre da das Loch nicht, merkt man es wohl frühestens mit Öl im Kühlwasser und spätestens beim Kolbenklemmer weil Wasser im Motoröl.
Danke für die spätabendliche Inspiration.
Ich hab bei meinem WBX ebenfalls seit Jahren einen Mini Wasserverlusst.
Er ist kaum spürbar und Sichtbar erst, wenn der Bus mehrere Tage steht und dann auch nicht regelmässig.
Genau wie oben Beschrieben habe ich auch ab und zu Kühlwasser am Ölfilter oder beim Zylinderkopf, wo das Schutzblech befestigt wird.
Hab es immer veobachtet, wurde jedoch nie schlimmer.
Also ich meinte wir haben ein Schreiben von einem Pumpenhersteller erhalten, dass besagt das wen die Pumpe länger steht sie ganz leichten Verlust haben kann über die Wellendichtringe. Das seich durchaus normal. Ich finde es aber gerade nicht. Wens da nicht dauernd rausläuft passt das schon.
Die Pumpe wurde leider als nicht reparierbar gebaut. Aber wenn du deine Pumpe zerlegen kannst und danach eine Idee hast, wie du sie wieder zusammen bekommst, ist der Ring sicher tauschbar. Er sitzt wenn du aufs Loch schaust Richtung grosser Pumpenöffnung.
Ich habe die Dinger jeweils als ganzes getauscht, kosten nicht brutal viel…
Ich denke, beim Oelkühler-Rohr ist es direkt vom Anschluss…Entweder weil die Leitung da gammelt oder der Schlauch altersbedingt geschrumpt ist und nun die Anpressung nicht mehr passt. Ist leider ein mühsames Thema, selbst wenn man auf Edelstahl umbaut, da hatten wir wegen den materialbedingten Eigenschaften (Deformation) auch wieder Leckagen und mussten das Aufdicken;-)
Ich hab die von Graf verbaut, bin zufrieden damit. Kostet beim Derendinger mit MwSt. 70.50 CHF. Kann ich wenn du möchtest an deine nächstliegende Filiale bestellen.
Wie schauts bei denen von Graf mit dem Spalt zwischen Rotor und Gehäuse aus? Scheinbar haben ja gewisse Hersteller teils mehr Spalt als die Schaufeln am Auslass hoch sind, mit entsprechender Auswirkung auf die Förderleistung im unteren Drehzahlbereich.
Unserer Meinung nach mit die beste Wasserpumpe auf dem Markt derzeit. Wir prüfen alle Wasserpumpen auf die Maßhaltigkeit des Abstandes von Schaufelrad zu Gehäuse wie von VW vorgeschrieben. Nur so ist die optimale Umwälzung des Wassers gewährleistet.