Wann Ölstand kontrollieren?

Das dürfte jetzt wohl etwas doof tönen aber - wie lange sollte nach dem Ausschalten des Motors eigentlich gewartet werden bis zum Kontrollieren des Ölstandes?
Wenn ich den Bus einige Tage nicht in Betrieb habe ist das Öl an der oberen Markierung. Wenn ich gefahren bin und etwa nach einer halben Stunde prüfe kann es schon mal vorkommen, dass der Ölstand unterhalb der min Makierung liegt.

Thomas

hiho

den bus möglichst gerade Parkieren und nach abstellen dess Motors min eine halbe stunde warten! auch wenn der Motor nur ne halbe Minute gelaufen ist!!

greez benny

man misst ja auch immer vor dem Fahren … und zwar jedesmal

oh, habe bies jetzt immer nach dem tanken gemessen. svcheint wohl ne weniger schlaue idee gewesen zu sein… :-k

hiho

ich messe jeweils jedes mal wenn ich ihn aus meiner garage hole und alle 1000km also wenn ich 2 mal getankt habe weis ich dass ich mal gucken muss!

greez benny

oder machst es wie tobi … alle 3 Jahre. Is vielleicht einfacher zu merken :mrgreen:

Ich kaufe mir immer einen längeren Oelmessstab, derzeigt immer an :mrgreen:

1 „Gefällt mir“

der is auch gut :mrgreen:

Weiss eigentlich jemand, ob der Messstab zuviel oder zuwenig anzeigt, wenn der Bus aufwärts/abwärts schräg steht? Und wieviel machts aus?? Manchmal gehts ja fast nicht anders zum Messen als auf unebener Fläche.

Bei meinem letzten ÖLwechsel stand der Bus vorne etwas höher ca 5-10cm, ich füllte Öl ein bis zur oberen Markierung . Als ich dann am nächsten Tag zu Hause in der Tiefgarage nochmals schaute, wo alles gerade ist, war das Öl zwischen der oberen und der mittleren Markierung. Und die Kontrolle unter dem Fahrzeug zeigte keinen Ölverlust! Auch nach den letzten 500 km war das Öl immer bei der gleichen Markierung. Denke also es zeigt zu viel an, wenn er vorne höher steht, spricht hat dann eigentlich weniger Öl als man meint. Wenn ich falsch liege korriegiert mich.
Aber am besten ist wohl schon die ganze Sache auf einer ebenen Fläche zu machen. Im Buch “Jetzt helfe ich mit selbst” steht ein guter Tipp. Einfach am Morgen vor dem Abfahren den Ölstab rausziehen und nachschauen, dann ist über die Nacht sicher das ganze Öl runtergeflossen und das Abwischen des Stabes kann man sich so auch sparen.
Gruss

Wenn Du am Morgen dir das abwischen sparst, ist aber zu wenig Oel drin :gruebel:

Daniel Düsentrieb rät:
Nehmt eine rechteckige Tupperware-Box, schreibt sie mit “hinten” und “vorne” an, füllt sie mit Flüssigkeit, hebt sie vorne oder hinten an und schaut dann, wo an der Box der “Flüssigkeitsstand” höher ist als wenn sie waagrecht steht…als “Oelstab” kann ein Holzstängeli verwendet werden.
Gruss
Danül-Manül :mrgreen: :grinundwech

Danke Daniel Düsentrieb, aber denkst Du nicht, dass die Jungs dich überhaupt noch kennen? :mrgreen:

falls kein tupperware vorhanden ist mann kann auch ein T3 bus benutzen… :stuck_out_tongue:

[quote=“tigerenterich”]Daniel Düsentrieb rät:
Nehmt eine rechteckige Tupperware-Box, schreibt sie mit “hinten” und “vorne” an, füllt sie mit Flüssigkeit, hebt sie vorne oder hinten an und schaut dann, wo an der Box der “Flüssigkeitsstand” höher ist als wenn sie waagrecht steht…als “Oelstab” kann ein Holzstängeli verwendet werden.
Gruss
Danül-Manül :mrgreen: :grinundwech[/quote]

Und wenn du Schlaumeier jetzt den Anfängern auch noch sagst wo der Ölstab dann in die Wanne geht (ob Vorne oder Hinten oder in der Mitte…) Dann kann man deinen Tipp sogar gebrauchen :mrgreen:
Gruss