VW T6 Rückruf EA288

Hallo zusammen

Habe im Forum keine Angaben finden können über den aktuellen Rückruf des T6.

Ich habe von AMAG Import ein entsprechende Schreiben erhalten. Kurz gefasst;

  • zu viel Stickoxid austoss
  • obligatorischer Rückruf
  • neue Software
  • mehr Verbrauch (weniger Leistung?)
  • Danach Barauszahlubg von 150.-

Weiss jemand mehr bzw. hat man hier Einspruchsrecht?

Danke für die Hilfe.

150.-ist ja ein witz!
eigentlich eine schande dass vw hierzulande einfach so davon kommt und die kunden auf dem schaden sitzen bleiben

gruss
siegi

ev findes du hier was:
https://www.ig-dieselskandal.de/der-vw-dieselskandal-ea288

gruss
siegi

Hallo Dieselkollegen
Mir ist es wichtig, dass ich so schnell wie möglich ein wenig sauberer in der Welt herumfahren kann. Ich habe meinen T6 EA288 bereits angemeldet. Die CHF 150.00 nehme ich gerne entgegen, das es das erste Mal ist, dass ich die AMAG mit mehr Geld verlasse (anstatt mit weniger Geld).
Der ganze Dieselskandal ist eine riesige Sauerei. Trotzdem nehme ich die ganze Geschichte pragmatisch für meinen T6. Primär möchte ich mit dem Fahrzeug Freude haben und mich nicht mit einem übermächtigen Gegner herumstreiten.

Dies muss jedoch jeder für sich selbst entscheiden.

Beste Grüsse
Christoph

1 „Gefällt mir“

Dann wäre die richtige Lösung den AdBlue Tank zu vergrössern, zwischen durch AdBlue zu tanken und die Abgasreinigungsanlage immer einzuschalten (nur wurde das Ding wohl nicht auf Dauerbetriebausgelegt).
Gibt es das nicht als “Tuning”? Technisch wäre das ja gar kein Problem (bei LKWs geht es auch).

Mit den 150.- Franken kann ich mir rund 250 Liter AdBlue kaufen. Bisher musste ich alle 10’000 km rund 10 Liter tanken. Sollte ich ab nun doppelt so viel AdBlue tanken, dann reicht das immer noch eine Weile…

das schon aber das hier:

" mehr Verbrauch (weniger Leistung?)"

geht ja nicht nur um ad blue sondern auch um weniger motorleistung und höherer dieselverbrauch?

gruss
siegi

Das mit dem Kraftstoffmehrverbrauch steht bei mir nirgends im Brief. Da hat @ECOON wohl einen anderen Brief erhalten. Beziehungsweise besteht ein Missverständnis im Bezug auf den Verbrauch Adblue vs Diesel.

Im Gegenteil - es wird das BKA erwähnt, welches die neue Software freigegeben hat und auch bestätigt, dass es zu keinen negativen Auswirkungen kommt. Erwähnt werden in diesem Zusammenhang Kraftstoffverbrauch, Emissionswerte, Motorleistung, Drehmoment, Geräuschemissionen und Haltbarkeit des Abgasbehandlungssystems.

Das folgt doch, wenn man den Dauerbetrieb der Stickstoffreduzierung (welche AdBlue benötigt) vermeiden will und trotzdem den maximal erlaubten Ausstoss an Stickoxiden einhalten will.

Wozu haben die das denn falsch programmiert? Gewohnheit? :thinking:

1 „Gefällt mir“

Laut dem Schreiben geht es nur um ein besseres Emissionsverhalten während der Regenerierung. So wird also nicht andauernd mehr AdBlue verbraucht, sondern nur phasenweise, eben während der Regeneration.

Ich habe hier das Vertrauen, dass das KBA Volkswagen genau auf die Finger schaut, auch mit dem Hintergrund der gemachten Erfahrungen.

1 „Gefällt mir“

Stickoxide entstehen bei hohen Drücken und hoher Temperatur. Also bei Magerbetrieb im Teillast. Sprich wen du viel Vollgas fährst brauchst du nicht soviel Adblue. :wink:

4 „Gefällt mir“

Es kann nicht aufgehen, die Motoren müssten mehr AdBlue/DEF brauchen (ca. 5% des Dieselverbrauchs). Säuft der Motor AdBlue/DEF wäre alles in Ordnung. VW (und die anderen) wollte aber, dass man kein AdBlue/DEF tanken muss und gab den Ingenieuren den maximalen AdBlue/DEF-Verbrauch vor. Für einen hohen Wirkungsgrad muss die Temperaturunterschied möglichst hoch sein, bei einer Wärmekraftmaschine und somit die Verbrennungstemperatur möglichst hoch. Ist die Verbrennungstemperatur hoch, oxidiert allerdings auch mehr Stickstoff (Hauptbestandteil der Luft) bei der Verbrennung. Mit AdBlue/DEF (Harnstofflösung CH4N2O) kann man damit anschliessend die Stickoxide (NOx) wieder zu Stickstoff (N2) reduzieren. Eine coole Sache, wenn das System wie bei einem LKW immer im Betrieb ist. Bei den LKWs wird wohl auch manipuliert, aber wohl eher auf der Besitzerseite:
https://www.vecor.de/eco-optimierung/adblue.html

1 „Gefällt mir“

Hallo
Heute wurde der Update an meinem T6 mit EA288 Motor gemacht, bei der Übergabe des Fahrzeuges wurden mir auch die 150 Stutz übergeben.
Bin gespannt wie viel AdBlue er nun mehr braucht. Interessieren würde mich natürlich auch wie viel sauberer er nun ist… :wink:
Christoph

Hallo zusammen
mitte April wurde an meinem T6 das Update durgeführt.
Ich bin nun nach schwedisch Lappland gefahren mit einem Wohnwagen im Schlepp und konnte bezüglich Leistung und Dieselverbrauch keinen Unterschied feststellen. Aber: Der AdBlue verbrauch hat sich sehr stark erhöht.
Nach dem Update haben ich AdBleu vollgetankt, BC zeigte eine Reichweite von 10’000km an, nach gefahrenen 4’000km zeigt die Reichweite noch 3’500km
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Ich habe das Update noch nicht gemacht, aber die Werte, die du hier aufführst sind bei mir Normalwerte aus den letzten zwei Jahren :man_shrugging: Mein Cali bracht sogar eher ein bisschen mehr…

Weiss jemand ob ich als Laie irgendwie herausfinden kann ob das Update bereits gemacht wurde oder nicht? Habe meinen Occasion gekauft und habe keine Infos drüber aber auch noch kein Aufgebot bekommen…

Wenn es gemacht wurde sollte das im Serviceheft (ganz hinten) vermerkt sein oder Du gehst mit dem Fahrzeugausweis bei einer VW Vertretung vorbei. Die können das nachsehen.

1 „Gefällt mir“

Ich weiss, das beantwortet deine Frage nicht ganz, aber: Du kannst sicher sein, dass es schlussendlich gemacht ist. Das Büssli kommt nicht drum herum. Falls du also nicht kontaktiert wirst als neue Besitzerin, so ist es bereits erledigt.

Gruss… samson.

1 „Gefällt mir“