ich habe etwas in verschiedenen Foren geschaut, aber so wirklich sicher bin ich mir bei dem Thema nicht, deshalb erlaube ich mir hier mal einen Post zu machen.
Seit letztem Jahr fahre ich einen T6.1 Multivan. Dieser hat eine Zweitbatterie für die Standheizung und die Stromversorgung innen. Leider gibt es keine externe Lademöglichkeit und eine Anzeige um wie viel die Batterie geladen ist auch nicht. Zumindest bei letzterem hat VW wohl einfach nur Geld gespart.
Für dieses Problem habe ich ein kleines Gerät von CTEK angehängt. Jedoch ist die Anzeige verwirrend. (Die Batterie lädt sich “von selbst” wieder auf, laut Anzeige.)
Jetzt las ich an einigen Orten, dass man die Batterie nicht einfach Laden kann von extern, es gäbe Versionen bei denen es den Ladecontroller durcheinander bringen könnte.
Hat da jemand Erfahrung damit und weiss welche Modelle betroffen sind?
Andererseits wollte ich mich erkunden welche Lösungen ihr zum Laden habt mit Landstrom?
Wenn es jetzt kälter wird werde ich die 2. Batterie durch die Standheizung wohl mehr in Anspruch nehmen beim Campen.
Wenn du nur ganz einfach die Spannung misst, sinkt diese wenn “Strom bezogen” wird und steigt nach dem “Bezug” wieder. Zumindest bei älteren Auto merkt man sehr gut, dass beim Anlassen die Spannung massiv absinkt (Beleuchtung wird dunkler).
Meine zweite Befürchtung ist, dass die beiden Batterien nicht vollständig getrennt sind und sich die Starterbatterie und die Zeitbatterie ausgleichen. Das könnte Fatal sein.
Jetzt mal nochmal nachgehakt, darf man die Batterie einfach so laden und ich las schon, dass man über Adapter über den Zigarettenanzünder laden könnte. Wäre das möglich oder ist das auf Dauer schlecht?
Wenn die Leitung von der 12 V Steckdose bis zur Batterie lang ist, gibt es einen grösseren Spannungabfall beim laden, ebenfalls kannst du nicht mit einem höherem Strom laden als die Steckdose abgesichert ist (der Ladestrom sollte dauerhaft auch deutlich unter der Absicherung Stromstärke sein, sonst wird die Steckdose wohl heiss).
Ich lad den einen T3 über eine mit Dauerplus verdrahtete Anhängersteckdose (Diesel, also Batterie hinten und somit ist das 2.5 mm2 Kabel bis zur Batterie keine 2 m).
Aber es ist einT3 also keine Elektronik die die Batterie irgendwie überwacht (bei einem neuen Golf kann man offenbar, nicht mal einfach so die Batterie wechseln).