gebraucht, aber in tadellosem und gepflegtem Zustand
Das Vorzelt lässt sich an der Kederschiene des Busses einfädeln und hat zusätzlich einen Erker (den man aber auch weglassen kann)
Bei dem Zelt ist alles super variabel. Man kann das Hauptzelt auch ohne Erker aufstellen. Es können alle Seitenteile ausgestellt werden, es kann das Seitenteil auch als Windschutz aufgestellt werden.
Das Zelt bringt viel mehr Nutzfläche, es braucht sicher aber auch etwas Zeit zum Aufstellen (im Vergleich zu einer Markise)
Man kann das zelt auch an der Regenrinne befestigen. Hier die Angaben von Brandrup (Hersteller)
Vorzelt-Aufbau
1.1. Regenrinnenbefestigung
Falls Ihr Fahrzeug eine Serienregenrinne besitzt, können Sie daran jedes VARIOTENT schnell und bequem mit dem
Fahrzeug regensicher verbinden.
Die Regenrinnenbefestigung ist bei allen VARIOTENT-Modellen möglich.
Dies ist jedoch nur durchführbar, wenn die Regenrinne nicht vollständig mit Hochdach-Montagekleber (bei Hochdach-
fahrzeugen) zugegossen ist.
Die Regenrinnenbefestigung ist bei allen VARIOTENT-Modellen bis zu einer Regenrinnenhöhe ( oder TOP-RAIL-Höhe)
von ca. 2,75 m (DELTA nur bis ca. 2,25 m) und bei allen Fahrzeugen mit Schiebetür möglich, z.B. beim: VW-Bus (T5, T4,
T3), VW-LT, VW-Crafter, MB-Sprinter, Fiat Ducato und baugleiche, Ford Transit usw… Bei Fahrzeugen mit Klapptür (Alko-
ven, Integrierte) passen alle VARIOTENT-Vorzeltmodelle, sofern die obere Klapptürkante nicht höher als ca. 2,30 m (vom
Erdboden aus gemessen) und die Regenrinne nicht höher als max. ca. 2,75 m angebracht ist.