Hallo zusammen
Gehe ich recht in der Annahme, dass in über 30-jährigen Oldtimern, die auf den Rücksitzen keine Gurten haben (und diese auch nicht nachrüsten müssen), logischerweise auch die unsinnige neue Vorschrift bezüglich Sitzerhöhung für Kinder unter 150cm nicht gilt? Oder wie sieht das denn nun genau aus???
Danke für eure Hinweise!
Christian
Ja, das ist so. Denn Sinn und Zweck - ob man es nun wahrhaben will oder nicht - ist ja, dass der Gurt durch die Sitzerhöhung einen besseren Wirkungsgrad erzielen soll. Ohne Gurte macht das ja keinen Sinn. Ob man nun Kinder ohne Gurte im Fahrzeug mitnehmen will, müssen die Eltern selber entscheiden. Ich würde es auf KEINEN Fall mit meinen Kindern machen. Aber wie Gesagt. Das ist die Entscheidung der Eltern.
@fantomas
ich hab dich durchschaut, dass ist nur eine Ausrede um aleine losuziehen
[quote=“campfire74”]@fantomas
ich hab dich durchschaut, dass ist nur eine Ausrede um aleine losuziehen [/quote]
da sage ich nur, gut fahre ich T3, da gibt es dreipunkt Gurte zum Nachrüsten. Auch hinten…
HI
ICH HABE BECKENGURTE EINGEBAUT UND MEINE 2 KLEINEN HABEN SPEZIELLE KINDERSITZE VON LUFTIKID, WELCHE FÜR DEN BECKENGURT ZUGELASSEN SIND. DIE SICHERHEITSNORM IST ECE R44/03. DIE SITZE HABEN EIN LUFTKISSEN, WELCHES DEN AUFPRALL DÄMPFT UND BESITZEN SOGAR EINE ZULASSUNG VOM LUFTVERKEHRSAMT.
MEHR HIER: LUFTIKID.DE
ICH BIN SEHR ZUFRIEDEN MIT DEN SITZEN. TOLLER NEBENEFFEKT: DIE SITZE LASSEN SICH SEHR KLEIN VERSORGEN, WENN MAN AUF DEM CAMPINGPLATZ BLEIBT…
SELBSTVERSTÄNDLICH IST DER LUFTIKID KEIN ERSATZ FÜR EINEN ECHTEN HARTSCHALENSITZ…
…ABER EINE SEHR GUTE LÖSUNG FÜR OLDTIMER!!!
CIAO DANNY
Auch ich wurde mit dem “Problem” Kindersitzt konfrontiert. Erstens hatte ich auf der Seite einen Westy Wandschrank und dann keine Gurten.
Ich habe folgende Lösung für unseren T2a:
Breite Sitzsbank eingebaut und Seitenschank ausgebaut, somit konnte ich die original Gurtpunkte auf der Seite unter dem Fenster nutzten. Da ich aber keine Befestigung für die Rollen bei einem Automatik 3 Punktegurt hatte, entschied ich mich für statische 3-Punkte Gurte. Diese habe ich hier gekauft: wolfsburgwest.com/wolfsburg_ … t_belt.cfm (gibt es auch in Deutschland, sind aber einiges teurer)
Jetzt kann ich die Kindersitze normal befestigen, allerdings sind die Gurten für Maxicosi zu kurz, meine Kinder sind zum Glück schon grösser!
Werde bei Gelenheit mal ein Bild machen wenn jemand Interesse hat.
Gruss
Andreas
Hallo
Das Thema war bei uns auch aktuell. Wie bereits gesagt wurde, es geht um die Sicherheit der Kinder. Ich habe unseren Bus mit Jg. 1969 vorne und hinten mit Gurten nachgerüstet. Auf der hinteren Sitzbank habe ich mit 3mm und 4mm Stahl die Gurtaufnehmer eingebaut. Fixiert habe ich alles mit Chromstahlnieten und Chromstahlsschrauben. Die Zugfestigkeit beträgt errechnete 27 Tonnen.]
Herzliche Grüsse
Hallo "Blurei"
Deine Lösung interessiert mich. Kannst Du nicht ein paar Fotos machen? Musstest Du dazu den Motor ausbauen? Müssen die Gurten in diesem Fall durch die MFK abgenommen werden? Sind es nur Beckengurten?
Gruss,
Christian
Salü Christian
Sobald ich dazu komme mache ich ein paar Fotos von meiner Konstruktion. Der Motor muss nicht ausgebaut werden.
Ich habe lediglich über dem Motorraum 3x3 Bohrungen vornehmen müssen. Ich habe hier drei Flach-Stahl-Profile 40mm breit und 4mm dick mit gegenläufigen Kontereisen verschraubt (6mm Gewinde geschnitten).
Die Flacheisen sind bei der Sitzbank zu einem “Z” im rechten Winkel gebogen. Quer zur Fahrgastzelle, also von Seite zu Seite wird das nächste Flacheisen in den rechten Winkel verschraubt (Gewinde für Chromstahlschrauben 8mm schneiden). Auf diesem Quereisen ist ein Vierkantrohr (40mmx30mmx3mm) zirka 8 Grad nach innen und mit zirka 5 Grad Neigung nach hinten aufgeschweist. Gegen oben (Dach) habe ich das Vierkant ausgesetzt und die Lasche auf 15 Grad gebogen. Mit dieser Massnahme bestand die Möglichkeit das Vierkant am oberen Umlaufprofil des Busses zu montieren. Ein Chromstahlblech von 600mm x 40mm x 2mm, in der Mitte um die Breite der Lasche ausgesetzt gibt mit 16 Chromstahlnieten den nötigen Halt für die vertikalen und horizontalen Scherkräfte.
Die Zugbelastung wird durch die drei Flacheisen über dem Motorraum, und dem quer im rechten Winkel des “Z” montierten Flacheisen aufgenommen. Die Scherkraft wird ebenfalls durch das quer verbaute Flacheisen sowie die Vierkantrohre mit Ihren Fixpunkte aufgenommen.
Damit die Gurte montiert werden können habe ich an den vorgesehenen Montagepunkte die mit den Gurten gelieferten Muttern auf die Metallkonstruktion aufgeschweist
Tönt alles kompliziert ist aber recht einfach. Hier hilft der Metallbauer gerne mit.
Wichtig: Keine Schweiss- oder Bohrarbeiten an den tragenden Teilen des Busses nötig. Lediglich neun Löcher im Blech über dem Motor-mit dem kann man gut leben.
Die Nachrüstung muss bei der MFK nicht abgenommen werden (Bei unseren Bussen genügt für die Personenbeförderung eine Holzbank
Die Gurte habe ich bei
stevens-wesel.de
Modell:
stevens-wesel.de/shop/produc … ucts_id=68
Dreipunkt-Automatikgurt
mit einstellbarer Automatic
[HSG514x]
bestellt
Alternativen bietet auch
repapress.ch
SICHERHEITSGURTE & RÜCKHALTESYSTEME
Herzliche Grüsse
Jürgen
Als Ideeninput meine Lösung kurz skizziert.
Modifikation je nach Innenausstattung.
picasaweb.google.com/reimannju/Sicherheitsgurte#
Gruss
Jürgen